Ducati-Neuheiten 2010

Neuheiten Ducati-Neuheiten 2010

Kaum ein Motorradhersteller drückt so auf die Tube wie Ducati. Dabei wurden die 1198 R, die Monster 696 und 1100 und die Hypermotard modellgepflegt und mit der Multistrada 1200 ein absolutes Highlight gesetzt. Die Reiseenduro definiert in Leistung und Technologie die Klasse neu.

Ducati-Neuheiten 2010 Ducati

Offensive in Rot

Zweifellos einer der Stars der Mailänder Messe und eines der ganz wichtigen Motorräder für Ducati: Die neue Reiseenduro Multistrada 1200 setzt mutig ein Zeichen. Noch nie war eine Maschine dieses Segments so stark und gleichzeitig so leicht. 150 PS leistet der aus dem 1198-Superbike entnommene V2-Desmo-Motor. Und darf mit einer trocken 189 Kilogramm leichten Maschine spielen. Das fetzt schon auf dem Papier.

Kompletten Artikel kaufen
Neuheiten Ducati-Neuheiten 2010
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Aber auch technologisch rammt die Multistrada neue Pflöcke in den Boden. Vier Fahrprogramme stehen zur Auswahl: Sport, Touring, Urban und Enduro. Je nach Einsatzzweck kann der Fahrer per Knopfdruck am Lenker sowohl die entsprechende Leistungscharakteristik des Motors als auch dessen Spitzenleistung beeinflussen. Urban und Enduro drosseln die Leistung auf 100 PS. Gleichzeitig wird auch noch die serienmäßige Traktionskontrolle entsprechend justiert.

Der Clou: In der teureren S-Version bekommt die Multistrada auch noch ein DES (Ducati Electronik Suspension) genanntes elektronisches Fahrwerk verpasst. Die vier Fahrprogramme stellen dann zusätzlich die Federung und Dämpfung von Gabel und Federbein entsprechend ein. Gleichzeitig kann man den Beladungszustand vorwählen. Per Knopfdruck läßt sich also eine brave Stadtenduro in einen gnadenlosen Landstraßenbrenner verwandeln, oder man wechselt elegant vom gemütlichen Touren ins Gelände.

Eine klasse Idee und eine konsequente Umsetzung der neuen Ride-by-wire-Technik. Hierbei werden die Drosselklappen rein elektronisch gesteuert, der Gasgriff ist mechanisch entkoppelt. Je nach Fahrprogramm werden bei gleicher Gasgriffdrehung nun die Drosselklappen sanfter oder schneller geöffnet, weniger oder mehr.

Wem das zu theoretisch klingt, darf sich an mechanischen Schmankerln laben. Der Motor wurde für den Einsatz in der Multistrada deutlich zahmer abgestimmt. Steuerzeiten mit erheblich weniger Überschneidung (11 Grad statt 45) verringern nicht nur Verbrauch und unverbrannte Kohlenwasserstoffe, sondern fördern auch die Laufkultur und die Durchzugsqualitäten.

Überarbeitete Kanäle und eine geringere Verdichtung als im Superbike schlagen in dieselbe Kerbe. Sechsganggetriebe mit Schongang, Anti-Hopping-Kupplung für gefahrloses Runterschalten verwöhnen die Fahrernerven. Und das neue Verbundfahrwerk mit 170 Millimeter Federweg soll neben erfreulichem Handling auch viel Komfort bieten.

Ducati
Multistrada 1200 S Sport: Karbon an Kotflügel, Zahnriemen und Ansaugnüstern, ebenfalls mit ABS und vier Fahrprogrammen. Die Mulistrada gibt es auch als Touringversion.

Sitzprobe: Alles passt. Als hätten die Bologneser an einer BMW GS Maß genommen, finden Hände und Füße ihre Positionen, freut sich der Allerwerteste über ein bequemes Sitzpolster. Und der 20-Liter-Tank kann dank Verkleidung auch in einer Etappe leergefahren werden. Immerhin sollen laut Ducati 400 Kilometer Reichweite drin sein.

Die Multistrada S wird in zwei Versionen angeboten: Als Sport mit ABS und vielen Karbonteilen, als Touring mit ABS, Koffern, Hauptständer und Griffheizung. Speziell diese Version wird in unseren Breiten begeistern, wenn die nötige Finanzkraft vorhanden ist. Ungefähr 18500 Euro werden für die S zu berappen sein, die normale Multistrada, ebenfalls optional mit ABS, soll unter 15000 Euro kosten.

Ungefähr das Doppelte wird für die Ducati 1198 R Corse Special Edition zu zahlen sein. Das neue Zweizylinder-Spitzenmodell von Ducati bietet Renntechnik pur in neuen Farben. Der 180-PS-Desmo donnert in einem weiter optimierten Fahrwerk mit feinsten Öhlins-Federelementen und wird mit der trocken 168 Kilogramm wiegenden Superbike leichtes Spiel haben. Ein größerer, nun 18 Liter fassender Tank aus Aluminium bietet praxisgerechtere Reichweite und eine edle Optik.

Meistverkaufte Ducatis sind immer noch die Monster. Sie bekommen nun gegen Aufpreis ABS und mit der 1100 S ein neues Spitzenmodell mit Öhlins-Federelementen und formschönen Rädern.

Deutlich überarbeitet wurde die Hypermotard: Motor mit nun 95 PS, dank neuer Gusstechnik und überarbeitetem Fahrwerk sieben Kilogramm weniger Gewicht und eine überarbeitete Sitzposition mit höherem Lenker. Die Evo SP-Version besitzt zudem noch 20 Millimeter mehr Federweg.

Technische Daten: Multistrada 1200

Gori
Bequemer Lenker mit Heizgriffen in der S-Version, Multifunktionsdisplay, höhenverstellbare Scheibe und 20-Liter-Tank.

V-Zweizylinder, Bohrung/Hub 106/67,9 mm, 1198 cm³, Leistung 110 kW (150 PS) bei 9250/min, Drehmoment 119 Nm bei 7500/min, Stahlrohr/ Leichtmetall-Verbundrahmen, Upside-down-Gabel, Ø 50 mm, Einarmschwinge, Doppelscheiben- bremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Radstand 1530 mm, Tankinhalt 20 Liter, Trockengewicht 189 kg, Preis k. A.

Technische Daten: 1198 R Corse

Ducati
Neue Farbgebung in Anlehnung an das neue Ducati-Corse-Logo, schön gearbeiteter Aluminiumtank mit klar lackierter Oberseite, stärkster Zweizylinder der Welt.

V-Zweizylinder, Bohrung/Hub 106/67,9 mm, 1198 cm³, Leistung 132 kW (180 PS) bei 9750/min, Drehmoment 134 Nm bei 7750/min, Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Einarmschwinge, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 330 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Radstand 1430 mm, Tankinhalt 18 Liter, Trockengewicht 164 kg, Preis k. A.

Technische Daten: Monster 696

Ducati
Einstiegs-Monster: 696 optional nun auch mit ABS-System erhältlich.

V-Zweizylinder, Bohrung/Hub 88/57,2 mm, 696 cm³, Leistung 59 kW (80 PS) bei 9000/min, Drehmoment 51 Nm bei 7750/min, Gitterrohr- rahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Radstand 1450 mm, Tankinhalt 15 Liter, Trocken- gewicht 161 kg, Preis k. A.

Technische Daten: Monster 1100 S

Ducati
Spitzen-Monster: 1100 S mit Öhlins-Federelementen, neuem Rahmen, noblen Marchesini-Rädern und wahlweise ABS.

Zweizylinder, Bohrung/Hub 98/71,5 mm, 1078 cm³, Leistung 70 kW (95 PS) bei 7500/min, Drehmoment 76 Nm bei 6000/min, Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Einarmschwinge, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Radstand 1450 mm, Tankinhalt 15 Liter, Trockengewicht 168 kg, Preis k. A.

Technische Daten: Hypermotard 1100 Evo SP

Ducati
Große Modellpflege: die Hypermotard 1100-Baureihe mit stärkerem Motor, überarbeitetem Fahrwerk und besserer Sitzposition.

V-Zweizylinder, Bohrung/Hub 98/71,5 mm, 1078 cm³, Leistung 70 kW(95 PS) bei 7500/min, Drehmoment 76 Nm bei 5750/min, Gitterrohrrahmenaus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 50 mm, Einarmschwinge, Doppelscheiben-bremse vorn, Ø 305 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Radstand1465 mm, Tankinhalt 12,4 Liter, Trockengewicht 171 kg, Preis k. A.

Zur Startseite
Ducati Multistrada 1200
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Ducati Multistrada 1200
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen