Motorradmesse in Mailand
EICMA 2022
Präsentiert von

Bimota Tera: neue Tesi-Variante

Bimota Tera Spezialfahrwerk für die Kompressor-Crossover

Auf der EICMA 2022 hat Bimota die neue Version bekräftigt. Einen Namen für das neue Fahrwerk scheint es bereits zu geben: Bimota Tera H2.

Bimota Tera Fahrwerk Bimota
Bimota Tesi Tour
Bimota New Project 2022
Bimota Tera Fahrwerk
Bimota Tera Fahrwerk 7 Bilder
In diesem Artikel:

In einem Interview auf der EICMA 2021 hat Bimota-Chef Pierluigi Marconi bestätigt, Chassis und Antrieb der Tesi für weitere Modellvarianten zu verwenden. Ein Teaserbild deutet auf eine Crossover-Version mit dem Kompressor-Motor der H2 SX hin. Und ein weiteres Teaserbild von einem neuen Fahrwerksbauteil deutet auf längere Federwege und mehr Bodenfreiheit hin. Auf der EICMA 2022 kam das Thema erneut zur Sprache, und es fiel ein Name: Tera. 2023 soll es so weit sein. Im Dezember 2022 zeigte Bimota in einem Video die neue, spezielle Fahrwerkskonstruktion.

Neue Bimota Tera

Das erste Teaserbild zeigt einen hochschultrigen Tank, eine große Verkleidung und die ikonische Achsschenkellenkung der Bimota Tesi. Das Heck baut lang, mit großer Gepäckplatte und womöglich einem integrierten Kofferhalter. Der Auspuff liegt deutlich höher als bei den bekannten H2-Varianten von Kawasaki und Bimota. Im Kontext der recht deutlich zu erkennenden Speichenfelgen ist eine Adventure-Variante der Tesi H2 wahrscheinlicher als eine reine Tourenversion. Unterstrichen wird das vom grundsätzlich höheren Fahrzeugniveau und dem Eindruck, dass sich vorn eher eine 19 Zoll (ca. 48 cm) Speichenfelge dreht als ein Rad mit 17 Zoll (ca. 43 cm) Durchmesser. Diesen Eindruck stützt das neue Video zum höhenverstellbaren Fahrwerk der Tera, in dem die Federwege angegeben sind. 120 Millimeter vorn und 150 Millimeter hinten sind für ein reines Straßenmodell gängig. Für eine Reiseenduro mit einer 19/17-Zoll-Kombination deutlich zu niedrig.

Das Verstellen der Fahrwerkshöhe um 30 Millimeter vorn und hinten wird in der Animation wohl nicht allein durch das Ändern der Federbasis erreicht, wie bei anderen Fahrwerken. Zusätzlich zu Veränderungen am Federbein könnte das höhere oder niedrigere Fahrzeugniveau durch ein neues Bauteil erreicht werden, das Bimota im Januar 2022 per Facebook und Instagram teaserte. Das zeigt ein aufwendig gefrästes Teil der Aufhängung, das beide Federbeine hinten – eins davon für vorn – mit den Umlenkungen verbindet und so das Chassisniveau ändert. Neu ist das Bauteil ohnehin, da es weder im Chassis der aktuellen KB4-Modelle noch im Ersatzteilkatalog der Tesi H2 zu finden ist.

Egal in welcher Konfiguration: 200-Kompressor-PS aus vier Zylindern von Kawasaki werden diese Bimota jederzeit souverän bewegen und mit dem Kawa-Feature des neuen Radars in der H2 SX SE steht ganz neue Technik für Bimota direkt parat.

Bimota Tesi H2 Carbon Edition
Supersportler

Fazit

Mit Kawasakis Geld und Know-How im Rücken wäre es für Bimota ein leichtes die bisher kleine und spitze Modellfamilie schnell zu erweitern. Die beiden KB4-Varianten beweisen das und die angekündigte neue Tesi-Variante schlägt in dieselbe Kerbe. Eine Tera im populären Adventure-Dress wäre für Bimota ebenso neu wie mutig und wichtig.

Zur Startseite
Bimota Tesi H2
Artikel 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Bimota Tesi H2
Mehr zum Thema EICMA
Felo FW-06
Elektro
Kawasaki H2 Wasserstoff EICMA
Technologie & Zukunft
Honda EM:1e
Elektro
CFMoto 800 NK
Naked Bike
Mehr anzeigen