Jawa 350 neu: Einzylinder, Classic-Look und Wasserkühlung

Jawa 350 neu 2024
:
Einzylinder, Classic-Look und Wasserkühlung

Jawa, die alte tschechische Motorrad-Marke, ist längst in Indien angekommen. Neu für 2024 ist das Retro-Modell Jawa 350.

Kompletten Artikel anzeigen

In Indien gehört die ursprünglich tschechische Motorrad-Marke Jawa zu Classic Legends, neben der alten englischen Motorrad-Marke BSA und dem frühen indischen Label Yezdi. Classic Legends wiederum ist eine Abteilung des großen indischen Kraftfahrzeug-Herstellers Mahindra, eigens gegründet für Motorräder im Retro-Stil, als Modern Classics bekannt.

Im Video: Jawa 350 43 Sek.

Jawa 350 neu ab 2024

Als neues Modell für 2024 präsentierte Classic Legends die Jawa 350. Dabei handelt es sich um das neue Top-Modell von Jawa – ganz bewusst mit dem Erscheinungsbild eines echten Klassikers oder Oldtimers. Die Jawa 350 soll direkt in Konkurrenz treten mit der Royal Enfield Bullet 350 und der Honda CB 350, beide populärer denn je in Asien, insbesondere in Indien.

Einzylinder-Motor mit Wasserkühlung

Ebenfalls mit Viertakt-Einzylinder-Motor, wie die etablierten Modelle von Royal Enfield und Honda, geht 2024 die Jawa 350 an den Verkaufsstart. Besonderheit: Trotz betont klassischen Looks mit Kühlrippen ist dieser Motor wassergekühlt. Der dafür erforderliche Kühler ist elegant zwischen den vorderen Stahlrohren des Doppelschleifen-Rahmens aufgehängt – vertikal statt quer.

Im Video: Royal Enfield Bullet 350 1:22 Min.

Neues Retro-Modell mit 22,5 PS

Die neueste Version dieses Triebwerks für die Jawa 350 haben Mahindra und Classic Legends von bisher 295 auf genau 334 Kubik vergrößert. Weitere Eckdaten: Bohrung mal Hub 81 mal 65 mm, Verdichtung 9,5:1 und maximal 22,5 PS sowie 28 Nm. Benzineinspritzung und elektronische Motorsteuerung sind in Indien längst Standard, da die nationale Abgasnorm Bharat V sich mit der Euro 5 deckt. Wohl der Symmetrie wegen hat die Einzylinder-Jawa 2 Auspuffe, jeweils einen links und rechts. Wie die Wasserkühlung ist das Getriebe mit 6 Gängen Stand der Technik. Übrigens hat dieser Single in anderen Modellen von Jawa oder Yezdi mehr Leistung, mit höherer Verdichtung bis zu 29 PS.

Jawa mit klassischem Fahrwerk

Ziemlich konsequent klassisch aufgebaut ist das Fahrwerk der Jawa 350: Der Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen ist vorn mit einer 35er-Telegabel und hinten mit 2 Federbeinen an der Stahlrohr-Zweiarmschwinge kombiniert. Einstellbar ist lediglich die Vorspannung hinten, in 5 Stufen. Die Drahtspeichenräder sind bereift mit den Formaten 100/90-18 vorn und 130/80-17 hinten.

© BSA/Woodcote Events Gareth Harford & Stuart Collins
Neue BSA Gold Star 650 Fahrbericht Der Goldstern leuchtet wieder

184 Kilo mit ABS-Bremsen

Relativ modern sind wiederum die Bremsen mit jeweils einer Scheibe pro Rad – und jeweils mit ABS. Weitere Eckdaten zum Fahrwerk der Jawa 350 sind die 1.449 mm Radstand sowie die 790 mm Sitzhöhe. Und, mindestens ebenso relevant fürs Handling: die 184 Kilogramm Fahrzeuggewicht, fahrbereit, mit vollem 13,2-Liter-Benzintank. Für diese Hubraum- und Leistungsklasse ist das relativ schwer, dafür gibt's hier eben Metall statt Plastik.

Jawa 350 in Indien für umgerechnet 2.400 Euro

Im Hauptzielgebiet Indien kam die in Indien produzierte Jawa 350 im Januar 2024 in den Handel. Sie kostet dort 215.000 Indische Rupien, umgerechnet rund 2.400 Euro. Dass sie nach Europa kommt, ist nicht unwahrscheinlich, denn in Österreich werden die aktuellen 300er-Modelle aus Indien verkauft, für um die 6.700 Euro inkl. Nova und MwSt. In Deutschland bieten einige wenige Händler diverse Modelle von Jawa an.

User-Umfrage

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Die in Indien produzierte Jawa 350 kam im Januar 2024 in den Handel, allerdings zunächst nur in Indien. Dort kostet sie umgerechnet circa 2.400 Euro. Trotz des konsequent klassischen Erscheinungsbilds ist der 22,5 PS starke Viertakt-Einzylinder-Motor wassergekühlt. Das unterscheidet die Jawa 350 von ihren Hauptkonkurrentinnen Royal Enfield Bullet 350 und Honda CB 350. Dass die im Retro-Stil arrangierte 350er-Jawa nach Europa kommt, ist durchaus möglich, denn in Österreich und bei einigen wenigen Händlern in Deutschland sind die aktuellen 300er-Modelle aus Indien zu haben.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 5 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick