Euro 3-Klassiker: Yamaha XJR 1300

Euro 3-Klassiker: Yamaha XJR 1300 Luftgekühlte Wuchtbrumme

Seit 1995 ist die Yamaha XJR 1300 im Programm gewesen. Nun hat das letzte Stündlein des Evergreen geschlagen.

Luftgekühlte Wuchtbrumme factstudio.de
13 Bilder

Dem Evergreen Yamaha XJR 1300 hat das letzte Stündlein geschlagen. Seit 1995 war sie im Programm der Marke mit den prägnanten Stimmgabeln. Als 1200er erblickte sie damals das Licht der Welt. Und genau wie in den letzten Jahren des letzten Jahrtausends stand und steht bis heute ihr wuchtiger Motor im Mittelpunkt, fängt alle Blicke automatisch, bildet das Zentrum des großen Naked Bikes. Wobei das Aggregat schon zum Erscheinen der ersten XJR einige Jahre auf dem Buckel hatte, viele Motorradtouristen auf der verschalten FJ 1200 um die Welt oder über kleine Sträßchen beim gemütlichen Ausflug am Sonntagmorgen trug.

Seinen grundlegenden Charakter hat der dicke Vierer über all die Jahre beibehalten. Mächtig und gepaart mit einer Geschmeidigkeit, wie sie nur große Reihenvierzylinder-Aggregate bieten können, schiebt er ab Standgas Ross und Reiter voran. Schnell den höchsten Gang eingelegt, ab dann hat die Kupplungshand Pause. Den verrippten, luftgekühlten Vierzylinder juckt die Drehzahl nicht, er stemmt immer genug Leistung. Jedenfalls fast, denn naturgemäß geht ihm oben schon die Puste aus. Bei 8000/min mobilisiert er seine 98 PS. Dann ist Sense mit der Drehfreude. Mehr muss die fahrtwindgekühlte Yamaha XJR 1300 aber auch gar nicht leisten, denn dieser Elan genügt für alles, was touristisch orientierte Naked Bike-Treiber auf der Soll-Liste stehen haben.

Kein Fortbewegungsmittel, sondern ein Freund

Den Wind im Gesicht spüren, genussvoll gleiten, dafür ist die Yamaha XJR 1300 samt ihrer Vorgänger wie gemacht. Wer es zu sportlich angeht, stößt schnell an die Grenzen des Fahrwerks, das bis Baujahr 2006 etwas unglücklich abgestimmt war. Vorne gab’s Verwöhnkomfort, hinten ging es dafür umso ruppiger zu. Später wurde es besser. Die nicht allzu üppige Schräglagenfreiheit, auch bedingt durch den breit bauenden Motor, hielt sich aber über alle Jahre hinweg. Daran hat auch das letzte Update nichts geändert, das Yamaha 2016 an den Start schickte. Optische Retuschen mit Retroanleihen sollten noch einmal Käufer mobilisieren. Das gelang als lebensverlängernde Maßnahme nicht so recht.

Die Yamaha XJR 1300 tritt ab, maue Verkäufe, fehlendes ABS und weitere Euro 4-Vorgaben sind dafür verantwortlich. Schade ist’s auf jeden Fall. Die XJR war über lange Jahre der Prototyp des luftgekühlten, klassischen Naked Bikes. Angucken, fahren, drüberstreichen, genießen, Glück empfinden. Dich emotional binden, dich berühren, das konnte sie richtig gut. Sie war zwar auch nur ein Motorrad, aber eines im besten Sinn. Kein Fortbewegungsmittel, sondern ein Freund. Mit Ecken und Kanten zum Reiben zwar, aber die braucht es auch für eine glückliche Beziehung. Die ist nun vorbei.

Technische Daten Yamaha XJR 1300

factstudio.de
Die Yamaha XJR 1300 tritt ab, maue Verkäufe, fehlendes ABS und weitere Euro 4-Vorgaben sind dafür verantwortlich.

Motor:

  • Luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, 4 x Ø 34 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 340 W, Batterie 12 V/12 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 2,235.
  • Bohrung x Hub: 79,0 x 63,8 mm
  • Hubraum: 1251 cm³
  • Verdichtungsverhältnis: 9,7:1
  • Nennleistung: 72,0 kW (98 PS) bei 8000/min
  • Max. Drehmoment: 108 Nm bei 6000/min

Fahrwerk:

  • Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 267 mm, Zweikolben-Festsattel.
  • Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 5.50 x 17
  • Reifen: 120/70 17; 180/55 17

Maße + Gewichte:

  • Radstand 1500 mm, Lenkkopfwinkel 65,0 Grad, Nachlauf 92 mm, Federweg vorn/hinten 130/120 mm, Sitzhöhe* 800 mm, Gewicht vollgetankt* 242 kg, Zuladung 208 kg, Tankinhalt 14,5 Liter. 
  • Garantie: zwei Jahre
  • Serviceintervalle: 10.000 km
  • Preis: 9695 Euro
  • Nebenkosten: 230 Euro

*MOTORRAD-Messungen

Zur Startseite
Yamaha XJR 1300
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Yamaha XJR 1300
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen