Honda Hornet 900 Modell 2004

Honda Hornet 900 Modell 2004 Mit neuen Teilen

Mit neuen Teilen Jahn

Komischer Winter – der Schlitten vom fröhlichen Schneetreiben in der vergangenen Woche steht noch vor der Tür, und daneben parkt ein Motorrad, mit dem man eben eine beschwingte Testrunde absolviert hat. Bei frühlingshaften Temperaturen. Mit der Honda Hornet 900 des Jahrgangs 2004, die dezent, doch gezielt modifiziert wurde.
An erster Stelle zu nennen sind die neuen, jetzt in Vorspannung und Zug-
stufe einstellbaren Federelemente und die Chromeinfassungen der Instrumente. Außerdem soll das Kennfeld der Zünd-/
Einspritzanlage für besseres Ansprechverhalten des Motors überarbeitet wor-
den sein. Auf die Entfaltung von Leistung und Drehmoment wirkt sich das nicht
aus; die Kurven vom letzten Test (Heft
2/2004) und vom neuen Modell sind praktisch deckungsgleich. Deshalb verzichtete
MOTORRAD darauf, die Fahrleistungen der kraftvollen Hornet neu zu messen. Die übrigen Neuheiten bestehen aus Kleinigkeiten wie zusätzlichen Gepäckhaken oder einem geänderten Sitzbankschloss. Nicht zu vergessen neue Farben wie das hier gezeigte Metallicblau.
Beim Fahren stellt die 900er rasch klar, dass die neuen Federelemente am stärksten zu spüren sind. In der mittle-
ren Einstellung der Zugstufe, die Honda serienmäßig vorgibt, war die Gabel sogar etwas zu straff, eine halbe Umdrehung weiter offen passte für die doch noch
frischen Temperaturen optimal (Einstellun-
gen siehe Kasten links). Die Hinterhand mit dem direkt angelenkten Federbein lässt sich damit perfekt synchronisieren, und die Einstellbereiche sind ziemlich breit ausgelegt. So bleiben Reserven für Sommerhitze und individuelle Bedürfnis-
se. Im direkten Vergleich mit einer Kawasaki Z 1000 zeigten sich deren Feder-
elemente bei ähnlich straffer Dämpfung mechanisch leichtgängiger als die der Hornet, die auch noch ein Quäntchen mehr Druckstufe gut vertragen würden.
Dafür bestach die 900er-Hornet durch
ihre größten Tugenden: Ausgewogenheit, Handlichkeit und Lenkpräzision. Auf eine Handbreit genau kann der Fahrer seine Linien ziehen und selbst in Schräglage über Bodenwellen halten, ohne dass sein Fahrplan gestört wird. Nicht zuletzt ein Verdienst der Bridgestone BT 56 in Son-
derspezifikation N/G, die in Lenkverhalten und Grip immer noch voll auf der Höhe der Zeit sind. Das Beste daran: Dieses Spaßpaket öffnet sich von selbst, ohne lange Entdeckungsfahrten. Deshalb lässt sich in Kauf nehmen, dass das An-
sprechverhalten des Motors nicht so gut gelungen ist. Bei niedrigen Geschwindigkeiten in Spitzkehren finden sich scharf akzentuierte Gasannahme und das Spiel im Antrieb weiterhin zu einem kernigen Lastwechselschlag zusammen.

Technische Daten & MOTORRAD-Messungen - Honda Hornet 900 Modell 2004

Motor: wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 36 mm, Motor-
management, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 340 W, Batterie 12 V/
8 Ah.
Bohrung x Hub 71 x 58 mm
Hubraum 919 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,8:1

Nennleistung
80 kW (109 PS) bei 9000/min

Max. Drehmoment
91 Nm (9,3 kpm) bei 6500/min

Schadstoffwerte (Homologation) CO 2,57 g/km, HC 0,82 g/km, NOx 0,10 g/km

Kraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 43:16.


Fahrwerk: Zentralrohrrahmen aus Stahlprofilen, Motor mittragend, Telegabel, Standrohrdurchmesser 43 mm, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Einkolben-Schwimmsattel.

Alugussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17

Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17

Bereifung im Test Bridgestone BT 56 N/G


Fahrwerksdaten: Radstand 1460 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 98 mm, Federweg v/h 120/128 mm.
Garantie zwei Jahre
ohne Kilometerbegrenzung
Farben Schwarz, Silber-, Blaumetallic
Preis 8940 Euro
Nebenkosten zirka 180 Euro

MOTORRAD-Messungen
Maße und Gewichte
L/B/H 2120/840/1250 mm
Sitzhöhe 800 mm
Gewicht vollgetankt 219 kg
Zulässiges Gesamtgewicht* 406 kg
Zuladung 187 kg
Radlastverteilung v/h 49/51%
Tankinhalt 19 Liter

Fahrwerkseinstellungen im Test
Gabel: 4 von 7 Ringen der Federbasisverstellung sichtbar, Zugstufe 1½ von 2¼ Umdrehungen offen
Federbein: 3 von 7 Stufen der Federbasisverstellung vorgespannt, Zugstufe ¾ von 4 Umdrehungen offen

Zur Startseite
Honda Hornet 900
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Honda Hornet 900
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen