Kawasaki Z 400: Comeback des A2-Naked-Bikes

Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023
:
Kawas kleine Z ist wieder zu haben

© Kawasaki 8 Bilder

Nach zwei Jahren feiert Kawasaki das Comeback der Z 400 mit A2-tauglichen 44 PS, weniger Verbrauch und einstellbarer Ergonomie.

Kompletten Artikel anzeigen

Zum Modelljahr 2021 fielen die beiden 400er-Modelle von Kawasaki ersatzlos aus dem Programm. Es fehlte die Homologation nach Euro 5. 2023 bringt Kawasaki die Z 400 zurück, wohl durch den ungebrochenen Erfolg der A2-Klasse motiviert.

Im Video: Kawasaki Z400 (2023) 35 Sek.

Neue Kawasaki Z 400 mit Euro 5

Unter der bekannten Maske der Z 400 in Z-Familien-Optik bleibt im Grunde alles gleich: Stahlrohrrahmen mit Stahlschwinge, wassergekühlter Zweizylinder mit 399 Kubik bei 167 fahrfertigen Kilogramm. Optisch verlässt sich Kawasaki auf die Wirkung der unbestritten erfolgreichen Z 900 und natürlich reichlich Lime Green oder glänzendes Weiß. Neues gibt es vom Motor zu verkünden: Der Twin erfüllt ab 2023 die Vorgaben der Emissionsnorm Euro 5. Auf dem Papier ist er 45 PS stark, die bei 10.000 Touren anliegen, er verliert 1 Nm auf 37 Nm bei 8.000 /min. Gut 10 Prozent weniger CO₂-Ausstoß ergeben rechnerisch einen Normverbrauch von 3,9 Liter der neuen Z 400, wo die alte noch 4,2 Liter verbrauchte.

© Arturo Rivas
Fahrbericht Kawasaki Ninja 400 Sportliche Kawa für Einsteiger

Preis, Farben und Verfügbarkeit

Kawasaki nennt noch keine Preise der neuen Z 400, hofft aber ab August 2022 liefern zu wollen. 2020 betrug der Preis noch 5.695 Euro. Zur Wahl stehen die Farben Candy Lime Green / Metallic Spark Black und Pearl Robotic White / Metallic Matte Graphenesteel Gray.

Fazit

Nach dem Aus der Ninja 400 Ende 2020, bringt Kawasaki den kleinen Twin zurück nach Deutschland. Mit neuer Norm und weniger Verbrauch bei fast gleicher Leistung. Am Chassis, Optik oder Ausstattung hat sich nichts geändert. Ab August steht die neue Ninja 400 bei den Händlern, der Preis ist noch offen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Triumph Rocket 3 Update für 2026 Neuer Lack für 2,4 Liter Hubraum 2 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 3 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 4 Neue Retro-Suzukis im Vergleich Gegen diese Bikes treten die Suzuki GSX-8T und TT an 5 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick