Motorradmesse in Mailand
EICMA 2022
Präsentiert von

Kawasaki Z 900 (2017)

Kawasaki Z 900 (2017) Es bleibt heftig

Die Kawasaki Z 900 führt die lange Tradition der wilden Vierzylinder-Powerbikes fort, die mit der legendären 900 Z1 begann und mit der GPZ 900 R einen weiteren Höhepunkt erlebte.

Es bleibt heftig Niewrzol
47 Bilder

"Redefined Raw" überschreibt Kawasaki die Vorstellung seiner neuen Z 900, was mit "neubestimmte Wildheit" nur unzureichend übersetzt ist. Der Modellname sei der einzig angemessene für diese Art von Motorrad, so erklärt der Hersteller, schließlich schwingen da Anklänge an "Frankensteins Tochter" 900 Z1 und das seinerzeit schnellste Motorrad der Welt, die GPZ 900 R mit.

Ein sportlich ausgelegter Reihen-Vierzylinder treibt die aktuelle Kawasaki Z 900 an. Er verspricht großzügiges Drehmoment in unteren und mittleren Drehzahlbereichen und ausgeprägte Dreh- und Leistungsfreude, wenn es dem roten Bereich entgegengeht. Das in den Gängen 1 bis 5 kurz übersetzte Getriebe (2,692 bis 1,222) will diese Wildheit optimal zur Geltung bringen. Einzig die sechste, mit 1,034 recht lang übersetzte Fahrstufe tanzt ein wenig aus der Reihe - vermutlich ein Tribut an Geräusch- und Abgasemissionsregeln.

Ausstattung Kawasaki Z 900

Zur Ausstattung gehört eine servounterstützte Anti-Hopping-Kupplung, ein programmierbarer Schaltblitz sowie drei Fahrmodi. Der sich nach hinten verjüngende Tank und der breite, wenig gekröpfte Lenker ergänzen die niedrige, integrierende Sitzposition zu einem lässigen Arrangement, welches gleichzeitig ideale Kontrolle über die Kawasaki Z 900 gestatten soll.

Die Kawasaki Z 900 wird in den Farben Grün, Grau und Schwarz verfügbar sein.

MOTORRAD-Videos auf Youtube abonnieren

Technische Daten Kawasaki Z 900

Antrieb:  Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Bohrung/Hub 73,4/56 mm, 948 cm³, Verdichtung 11,8:1, 92 kW (125 PS) bei 9500/min, 99 Nm bei 7700/min, Sechsganggetriebe, Kette

Fahrwerk: Stahlrohrrahmen, Upside-down-Gabel mit 120 mm Federweg vorn, Zweiarmschwinge mit indirekt angelenktem Zentralfederbein hinten, 140 mm Federweg am Rad

Räder und Bremsen: Fünfspeichen-Gussräder, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, 300-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Feststätteln vorn, 250-mm-Einzelscheibe mit Einkolben-Schwimmsattel hinten, ABS

Maße und Gewicht:  Länge/Breite/Höhe 2070/820/1065 mm, Radstand 1450 mm, Nachlauf 105 mm, Sitzhöhe 795 mm, Leergewicht 210 kg, Tankinhalt 17 Liter

Zur Startseite
Kawasaki Z 900
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Kawasaki Z 900
Mehr zum Thema EICMA
Kawasaki HEV EICMA
Technologie & Zukunft
Kawasaki EV 125 EICMA
Elektro
Felo FW-06
Elektro
Kawasaki H2 Wasserstoff EICMA
Technologie & Zukunft
Mehr anzeigen