Suzuki SV 650 im PS-Fahrbericht
Spaßgeladenes Allround-Talent

Inhalt von

Der 650er-Suzuki-Twin ist ein Evergreen im besten Sinn, aber die Japaner haben ihm neuen Sportsgeist eingeimpft. Mit großem Erfolg, wie die erste Testfahrt mit der neuen Suzuki SV 650 beweist.

Spaßgeladenes Allround-Talent
Foto: Suzuki

Ein Brot-und-Butter-Bike mit 76 Pferdchen in der PS – im Ernst? Wir hören die Frage buchstäblich in den Ohren klingeln. Aber die Antwort ist eindeutig: ja klar! Schließlich hat die Urversion der Suzuki SV 650 schon einigen Cracks den Weg in den Rennsport geebnet, als etwa der SV 650 Cup Ende der 1990er den Grundstein legte und einige der Talente bis in die IDM spülte. Außerdem kämpft der Zweizylinder nach Jahren im Seriensport mittlerweile in der German Twin Trophy und in der Gladius Trophy um Lorbeeren und Pokale.

Kompletten Artikel kaufen
Suzuki SV 650 im PS-Fahrbericht
Spaßgeladenes Allround-Talent
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Und zu guter Letzt hat Suzuki den Motor jetzt kräftig überarbeitet, ihm 76 PS entlockt, die Suzuki SV 650 insgesamt um satte acht Kilo abgespeckt, sie vom mehr als gewöhnungsbedürftigen Gladius-Design befreit und im Werbeslogan der jüngsten Kreation gezielt Sportlichkeit unterstellt. Grund genug also, das kleine Naked Bike auf spanischen Küstensträßchen einer eingehenderen PS-Prüfung zu unterziehen.

Knackiger Sound trotz Euro-4-Homologation

140 Teile wurden insgesamt neu entworfen, allein 60 davon entfallen auf den Motor der Suzuki SV 650. Doch die Leistungssteigerung manifestiert sich nicht nur in der Spitze. Über das gesamte Drehzahlband hinweg drückt der kleine Twin engagiert an, kennt keinen Durchhänger und fällt in kein Loch.

Schon in unteren und mittleren Drehzahlen merkt man dem Motor der Suzuki SV 650 gleich an, dass sich die Japaner damit richtig Arbeit gemacht haben. Sauber hängt er zudem am Gas und läuft für einen Twin sogar flauschig weich: Das nennt man Laufkultur – und alles mit knackigem Sound und trotzdem Euro-4-Homologation.

Gesamt-Setup nun deutlich straffer

Auch das gautschige, weil viel zu softe Fahrwerk des Gladius-Vorgängers ist in der Suzuki SV 650 passé. Zwar lässt sich nach wie vor nichts an Gabel und Monoshock einstellen, aber das Gesamt-Setup ist deutlich straffer geraten, was es geübten Piloten nun ermöglicht, auf eng und wild gewundenen Straßen wie ein Derwisch umherzubolzen.

Lediglich die etwas brave Bremse der Suzuki SV 650 erinnert einen daran, dass man nicht auf einem Bike mit richtig bis zu Ende durchgezogenem Sportkonzept sitzt. Das gilt auch für die Sitzposition, die durch die sehr niedrige Sitzhöhe zwar kleine Menschen sehr glücklich macht, aber echte Sportsgeister zu sehr einzwängt. Aber das könnte man mit etwas Umbauwillen für schmales Geld beheben. Wer damit in den entsprechenden Cups angreifen möchte, wird dies ohnehin tun.

Suzuki
Die SV 650 ist ein spaßgeladenes Allround-Talent.

Alle anderen dürften anhand des niedrigen Verkaufspreises von 6390 Euro inklusive ABS noch genug Euronen für das eine oder andere Zubehörteil übrig haben, das ihnen die Suzuki SV 650 noch willfähriger macht. Dafür bekommt man ein schlichtes, aber wirklich spaßgeladenes Allround-Talent, das dank dem Motor und einem nur so von Spieltrieb beflügelten Handling echten Sportsgeist besitzt.

Wir reden hier nicht von einem Supersportler, und wer auf 1000er schwört, dem wird die Suzuki SV 650 keinen größeren Gedanken wert sein. Aber wer einfach ein bisschen Spaß haben möchte und ein ehrliches, verblüffend kräftiges und dazu noch günstiges Bike für Landstraßenattacken ohne jede Reue möchte – Bingo!

Technische Daten Suzuki SV 650

Suzuki
Für 6390 Euro bekommt man ein schlichtes, aber wirklich spaßgeladenes Allround-Talent.

Antrieb:

  • Zweizylinder-90-Grad-V-Motor
  • vier Ventile/Zylinder
  • 56 kW (76 PS) bei 8500/min*
  • 64 Nm bei 8100/min*
  • 645 cm3
  • Bohrung/Hub: 81,0/62,6 mm
  • Verdichtung: 11,2:1
  • Zünd-/Einspritzanlage
  • 39-mm-Drosselklappen
  • mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
  • Sechsganggetriebe
  • Kette

Fahrwerk:

  • Stahl-Gitterrohrrahmen
  • Lenkkopfwinkel: 65,0 Grad
  • Nachlauf: 104 mm
  • Radstand: 1445 mm
  • Ø Gabel­innenrohr: 41 mm
  • Federweg v./h.: 125/130 mm

Räder und Bremsen:

  • Leichtmetall-Gussräder
  • 3.50 x 17/5.00 x 17
  • Reifen vorn: 120/70 ZR 17
  • hinten: 160/60 ZR 17
  • 290-mm-Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Schwimmsätteln vorn
  • 240-mm-Einzelscheibe mit Einkolben-Schwimmsattel hinten
  • ABS

Gewicht:

  • Leergewicht 197 kg*
  • Tankinhalt: 13,8 Liter Super

Grundpreis:

  • 6390 Euro (zzgl. NK)*

*Herstellerangabe

Die aktuelle Ausgabe
PS 6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023