Test Moto Morini 9 1/2

Test Moto Morini 9 1/2 Was bin ich?

In der legendären Rateshow wäre die 91/2 eine schwer zu knackende Kandidatin gewesen. Nach dem ersten Sichtkontakt – und nach der ersten Ausfahrt erst recht. Cruiser, Roadster, Streetfighter? Die neue Moto Morini ist eine vielschichtige Persönlichkeit.

Was bin ich? Gargolov

Haben Sie einen Zweizylinder-V-Motor? Ja. Kommt dieser Motor auch in anderen Fahrzeugen zum Einsatz? Ja. Haben Sie einen Gitterrohrrahmen? Ja. Sind Sie rot lackiert? Ja. Sie sind eine Ducati! Nein.

Neuer Versuch. Bei Robert Lemke wäre der nächste Rater an der Reihe gewesen, und die Kandidatin hätte zwanzig Mark im »Schweinderl« gehabt. Aber »Was bin ich« gibt es schon lange nicht mehr, statt D-Mark gilt der Euro, und Ducati ist nicht mehr die einzige italienische Motorradmarke, die auf den längs eingebauten V2 setzt. Aprilia, Cagiva und neuerdings wieder Moto Morini tummeln sich ebenfalls in diesem Geschäft.

Doch nicht nur deshalb fällt die Beantwortung der berühmten Frage selbst nach mehreren hundert Testkilometern auf der neuen Morini 91/2 schwer. Auch die Modellbezeichnung, die auf die falsche Fährte führen kann, ist nicht ausschlaggebend. Dennoch: 91/2 – wer da auf einen knappen Liter Hubraum tippt, liegt schon mal fundamental daneben. Obwohl die Morini-Verantwortlichen den 87-Grad-1200er aus der Corsaro ursprünglich für diesen Einsatz auf 998 Kubikzentimeter herunterbüchsen wollten: Sie haben es angesichts der beschränkten Kapazitäten gelassen und den »Bialbero CorsaCorta« mit engeren Ansaugkanälen, kleineren Ventilquerschnitten und neuen Steuerzeiten auf den neuen Einsatzzweck getrimmt.

Und welchen Einsatzzweck denn nun? Was ist das für eine seltsame Mischung aus einem immer noch muskulösen V-Zweizylinder (nominell 117 PS), breitem Streetfighter-Lenker, hochgezogener Zwei-in-eins-Auspuffanlage, mächtiger Upside-down-Gabel, aber durchaus klassischer Linienführung mit kreisrundem Scheinwerfer und Speichenrädern? Retro-Bike, rassiger Roadster, gemütlicher Cruiser?

Es ist vor allem eins: ein Motor-Rad. Mit ganz starker Betonung auf »Motor«. Dieser V2 dominiert jeden Meter auf der 91/2. Wer jetzt einen Blick auf die Prüfstandskurven wirft, erfasst nur die halbe Wahrheit. Keine Kurve der Welt, kein Multifunktionsinstrument, kein Analog- oder Digitaltacho vermögen darzustellen, was der Fahrer bei dem kleinsten Zucker am Gasgriff der Moto Morini wahrnimmt. Wie gierig der extreme Kurzhuber (Bohrung mal Hub: 107 mal 66 Millimeter) am Gas hängt. Wie kernig er antritt. Wie er mit jedem Millimeter mehr Drosselklappenöffnung lauter aus der Airbox brüllt, wie jede einzelne Verbrennung so spürbar ist wie ein Vulkanausbruch. Und wie unnachgiebig der V2 dann vorwärtsstampft und bei jedem Ampelstart beinahe zwangsläufig das Vorderrad gen Himmel wuchtet. Dieses Temperament erinnert ohne Zweifel an einen Sportler.

Allerdings nur für kurze Zeit. So zwischen 3000 und 4000/min. Hinsichtlich der Geschwindigkeit im sechsten Gang bedeutet dies: zwischen 70 und 110 km/h. Bestes Roadster-Tempo also. Danach ebben die Urgewalten ab. Der 91/2er-Twin dreht keineswegs so frei und ungehemmt weiter wie die sportliche Schwester Corsaro, liefert aber trotz der ellenlangen Übersetzung immer ausreichend Schub (ungefähr auf Honda CBF 1000-Niveau) für eine flotte Landpartie.

Und es existieren noch mehr Facetten. Mörderbreiter, konifizierter Lenker, vergleichsweise weit vorne positionierte Fußrasten – die Sitzposition erinnert eher an einen Cruiser, geht mindestens als lässig durch, ohne jedoch fahrdynamische Ambitionen von vornherein zu vereiteln. Sie
ist sogar dauerhaft recht bequem. Zudem wundert man sich angesichts der relaxten Haltung in jeder Kurve aufs Neue über die ordentliche Bodenfreiheit der Morini, die außerdem mit quicklebendigem Einlenkverhalten glänzt und auf straff gespanntem Asphalt zum echten Kurvenräuber wird.

Die Einschränkung indes muss gemacht werden, denn onduliertes Geläuf ist nicht die Sache der 91/2. Weder die mäch-tige 50er-Marzocchi-Upside-down-Gabel noch das Paioli-Monofederbein sprechen feinfühlig an. Darüber hinaus mangelt es beiden an Dämpfung, so dass auf Wellen mächtig Unruhe in die Fuhre kommt. Über kurze, schnell aufeinander folgende Absätze trampelt die nicht einstellbare Gabel regelrecht, was besonders in Schräglage richtig unangenehm werden kann.

Aber zurück zum Cruisen. 7,2 Liter Super beim gemütlichen Landstraßenbummeln sind viel zu viel. So tröstet es auch wenig, dass der Tank satte 20,8 Liter fasst. Dafür kann man G-Kat und Euro 3 auf der Habenseite verbuchen. Und die Tatsache, dass die 91/2 bei Bedarf neben dem Cruiser gerne auch den Roadster gibt. Und ein kleines bisschen den Sportler. Womit wir der Antwort auf die Eingangsfrage nicht entscheidend näher gekommen sind.

Neue Modelle

Wo sich Japan noch zurückhält, geht man jenseits der Alpen in die Vollen. Bereits jetzt im Frühherbst präsentieren die Italiener eine Reihe von neuen Modellen, und zwar nicht synthetisch auf irgendeinem Messestand, sondern richtig zum Anfassen und Fahren. Natürlich nutzt MOTORRAD diese Möglichkeit umgehend und präsentiert auf den
folgenden Seiten das Neueste vom Stiefel. Garantiert hautnah.

Technische Daten

Motor: wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-87-Grad-V-Motor, je zwei oben liegende, zahnrad-/kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Einspritzung, ø 54 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 460 W, Batterie 12 V/14 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kette.
Bohrung x Hub 107,0 x 66,0 mm
Hubraum 1187 cm3
Verdichtungsverhältnis 12,5:1

Nennleistung
86,0 kW (117 PS) bei 8500/min

Max. Drehmoment 102 Nm bei 6500/min

Fahrwerk: Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, ø 50 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Federbein, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, ø 320 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, ø 220 mm, Zweikolben-Festsattel.
Speichenräder mit Stahlfelgen
3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Bereifung im Test
Pirelli Phantom Sportscomp

Maße und Gewichte: Radstand 1470 mm, Lenkkopfwinkel 65,5 Grad, Nachlauf 100 mm, Federweg v/h 150/150 mm, Sitzhöhe* 815 mm, Gewicht vollgetankt* 222 kg, Zuladung* 173 kg, Tankinhalt/Reserve 20,8/
3,0 Liter.

Garantie zwei Jahre
Service-Intervalle alle 10000 km
Farben Rot, Schwarz
Preis 11395 Euro
Nebenkosten 250 Euro

MOTORRAD-Messungen

Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit1 210 km/h

Beschleunigung
0–100 km/h 3,8 sek
0–140 km/h 6,1 sek
0–200 km/h 14,2 sek

Durchzug
60–100 km/h 4,3 sek
100–140 km/h 3,9 sek
140–180 km/h 5,4 sek

Tachometerabweichung
Effektiv (Anzeige 50/100) 48/92 km/h

Verbrauch im Test
bei 130 km/h 6,8 l/100 km
Landstraße 7,2 l/100 km
Kraftstoffart Super

Zur Startseite
Moto Morini 9 1/2
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Moto Morini 9 1/2
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen