Top-Test Kawasaki Z 750
Eine Klasse für sich

Entweder keine Gegner oder »viel Feind, viel Ehr« – Kawasakis Z 750 besetzte in der Vergangenheit die Nische zwischen 600er-Meute und 1000er-Aristokratie sehr erfolgreich. Kann die Nachfolgerin daran anknüpfen?

Eine Klasse für sich
Foto: Gargolov

So kann es gehen. Die Z 750 kam, glänzte – und etablierte europaweit wieder eine Klasse, an die sich viele kaum noch erinnerten. Dabei darf der Dreiviertelliter getrost als »der« Motorrad-Hubraum gelten. Schließlich war es das Maß, welches vor fast vierzig Jahren die Mutter aller modernen Vierzylinder, die Honda CB 750 Four, prägte. Und danach noch viele weitere Klassiker.

Alles Schnee von gestern. Heute steht die Z 750 allein auf weiter Flur, weil alles, was sich nackt und vierzylindrig gibt, entweder mit 1000 Kubikzentimetern protzt oder sich mit 600 bis 650 Kubikzentimetern bescheidet.

Warum, ist nicht ganz klar. Preis einer 600er, aber mehr Druck aus dem Keller. Das ist kein schlechtes Angebot. Oder anders herum. Fast so viel Leistung wie eine 1000er, aber Handling und Preis einer 600er. Auch nicht schlecht. Doch Achtung: Euro 3 ließ auch die Z 750 nicht unbehelligt. Von 110 auf 106 PS korrigierte Kawasaki die Nennleistung herunter, 103 (neu) zu 110 PS (alt) attestiert der MOTORRAD-Prüfstand. Damit bewegt sie sich zumindest hinsichtlich der Spitzenleistung deutlich in der 600er-Einflugschneise (eine Honda Hornet 600 beispielsweise drückt 100 PS) als am 1000er-Machtgebaren. Die große, für dieses Modelljahr ebenfalls nicht mehr ganz so starke Schwester Z 1000 hat immerhin noch 123 PS zu bieten.

Die gleichen Kräfteverhältnisse gelten im Übrigen auch für die Drehmoment-Maximalwerte. 101 Nm entwickelt eine Z 1000, die Z 750 legt 78 vor, und eine 600-Hornet bescheidet sich mit 63 Nm. Die fallen jedoch erst 2000/min später als bei der Z an, was sich im Fahrbetrieb deutlich bemerkbar macht. Aus dem Drehzahlkeller hat die Kawa spürbar mehr Schmalz. An die just in diesem Bereich erstarkte 1000er-Schwester kommt sie allerdings nicht heran.

Trotzdem: Der Kompromiss ist durchaus bekömmlich, zumal die Dreiviertel-liter-Kawa mit einer homogenen, gleich-mäßigen Leistungsentfaltung glänzt. Wie mit dem Lineal gezogen die Leistungskurve bis 8000/min, danach in einem sanften Bogen im Begrenzer endend. Es zahlt sich aus, dass die Grünen freiwillig auf Spitzenleistung verzichteten und mit 32er- statt 34er-Drosselklappendurchmessern und einer aufwendigen Auspuffsteuerung die Leistungskurve ebneten.

Oder besser gesagt: Man ist schon froh dieser Tage, wenn es nicht zu sehr rückwärts geht. Konkret bedeutet dies, dass die neue 750er nicht mehr die Fahrleistungen der Vorgängerin erreicht, in Sachen Durchzug aber immerhin noch einen kleinen Vorsprung zur 600er-Meute hat, während sie hinsichtlich Topspeed und Beschleunigung ihr Hubraum-Plus nicht in die Waagschale werfen kann.

Woran das vor allem liegt, ist schnell ausgemacht, das Stichwort schon gefallen. Thema Waage: Betroffene Gesichter herrschten rund um die unbestechliche MOTORRAD-Apparatur, als die Z 750 mit allen Betriebsstoffen an Bord zum Gewichtscheck anrollte. 232 Kilogramm! Das sind – jetzt der Reihe nach – gerade einmal drei Kilogramm weniger als bei der großen Schwester Z 1000. Aber mächtige 14 Kilogramm mehr, als die Vorgängerin wog.

Und der Unterschied zur neuen Honda Hornet beläuft sich auf sage und schreibe 25 Kilogramm. Da kann man glatt von einem satten halben Zentner sprechen! Wo stecken diese Pfunde? Offensichtlich ist das nicht. Ganz im Gegenteil. Die neue Z 750 wirkt ausgesprochen drahtig mit ihrer schlanken Taille (minus 40 Millimeter zur Vorgängerin) und ihrer reduzierten, aggressiven Optik. Aha, ABS serienmäßig, werden nun aufmerksame Datenfüchse ausrufen. Und nur zum Teil recht behalten, denn die Antiblockier-Hardware schlägt laut Kawasaki lediglich mit vier Kilogramm zu Buche. Der Rest? Versteckt sich trotzdem im Datenwust. In nahezu allen relevanten Größen decken sich die 750er-Angaben nämlich mit denen der 1000er-Schwester. Sind Abmessungen und Dimensionierungen identisch, kann das Gewicht zwangsläufig nicht entscheidend geringer ausfallen.

Damit ist ein konzeptioneller Vorteil der Dreiviertelliter-Klasse verspielt, aber noch lange nicht alles verloren. Denn zum Glück schlagen sich die überflüssigen Pfunde für gewöhnlich zwar in Sachen Fahrdynamik nieder, den Fahrspaß jedoch beeinträchtigen sie nicht zwingend. Es ist also zunächst kein Wunder, dass die Z 750 im langsamen wie im schnellen Handlingparcours keine Bäume ausreißt (siehe Messungen), sondern lediglich mittelmäßige Werte liefert. Erstaunlicher ist, dass sie auch hinsichtlich der maximalen Verzögerung schwächelt. Ein Bremsweg von 43,8 Metern aus 100 km/h bedeutet eine mittlere Verzögerung von 8,8 m/s2. Das ist nicht berauschend und liegt weder an den ordentlich zupackenden Doppelkolbensätteln noch an der guten Bremsstabilität der Z, sondern an den langen Regelintervallen des ABS.

Und noch etwas anderes fällt im Top-Test-Parcours, dieses Mal in der Kreisbahn, auf. Wie schon bei der großen Schwester neigt auch bei der Baby-Z das Vorderrad in Schräglage zum Stempeln, was das Vertrauen in die Führungskraft nicht gerade bestärkt. Zudem stellt sich auf Bodenwellen oder Unebenheiten eine spürbare Aufstellneigung ein. Das bedeutet Arbeit hinter der breiten, angenehm gekröpften Lenkstange, konzentriertes
Chauffieren, damit die Kawa Kurs hält.

Und ist auf die in dieser Hinsicht empfindlichen Dunlop Qualifier im Format 120/70 und 180/55 zurückzuführen. Ebenso wie die ausgeprägte Aufstellneigung, wenn in Schräglage verzögert wird. Außerdem deutet das inhomogene Abriebbild auf den Reifenflanken auf hohen Verschleiß hin.
So, jetzt zu den guten Seiten der Z 750. Um es richtig fliegen zu lassen, ist die Sitzposition wunderbar geeignet. Versammelt, vorderradorientiert, mit wegen der hohen Fußrasten spitz angewinkelten Beinen – schon diese Haltung weckt Räuber-Gefühle. Dazu mit dem einen Auge den famos ablesbaren Drehzahlmesser (was so ein Zeiger doch ausmacht) im Visier, mit dem anderen den Straßenverlauf. Und dann Attacke! Geschmeidig nimmt der 750er Gasbefehle an, die Doppeldrosselklappen leisten ganze Arbeit. Berechenbar und linear ist der Leistungsanstieg und somit frei von Überraschungen. Im Verbund mit dem nahezu spielfreien Antriebsstrang und einem weich und exakt zu schaltenden Getriebe ein Vergnügen. Die Schaltbox muss allerdings häufiger bemüht werden, weil Kawasaki die Übersetzung unglücklich lang wählte. Der sechste Gang würde theoretisch bis 250 km/h reichen, während der fünfte ganz praktisch die bessere
Wahl ist, wenn es möglichst schnell geradeaus gehen soll.

Bei dieser unüblichen Art des Naked-Bike-Fahrens fällt übrigens auf, dass Geradeauslauf nicht eben eine Z-Domäne ist. Ebenso wenig wie der Sitzkomfort. Lenker zu weit hinten, Sitzbank zu sehr nach vorne abfallend, Sitzkissen zu dünn: Das hat zur Folge, dass der Allerwerteste mitunter gehörig schmerzt. Für die zweite Reihe gilt dagegen Entwarnung. Der Folterstuhl, den man angesichts des mickrigen, dachförmig gewölbten Polsterchens erwartet hatte, entpuppt sich zwar nicht als Ohrensessel, aber aufgrund der ausreichenden Beinfreiheit doch als recht angenehmes Plätzchen.

Als ebenso angenehm kann man die Umgangsformen des Reihenvierers bezeichnen, wenn es um dauerhaften Fahrkomfort geht. Kawasaki unternahm viel (durch den neuen Hilfsrahmen aus Alu wanderten die Motoraufhängungen vibrationsmildernd hinter die Zylinderbank und weiter nach unten), um dem lästigen Gekribbel Herr zu werden, und hatte Erfolg. Bis deutlich jenseits der 6000/min – und damit voll im landstraßenrelevanten Bereich – läuft der Motor seidenweich, danach wird er etwas rauer. Richtig unangenehm werden die Vibrationen aber nie. Ebenso wenig, wie seine Trinksitten. Mit fünf Litern für 100 Kilometer auf der Landstraße befindet sich der 750er in guter Gesellschaft, mit einem halben Liter mehr bei Tempo 130 auch. Echten 130 km/h wohlgemerkt, die sich auf dem Digitaldisplay der kleinen Z als fast 140 km/h verkaufen.
Und wenn wir schon beim Blenden sind: Ein Bordwerkzeug in den tiefsten
Tiefen des Rahmendreiecks, welches man zwar sieht, jedoch niemals erreicht, ist ein übler Taschenspielertrick. Vor allem, wenn man weiß, dass sich die Federbasis des Federbeins mit dem vermutlich darin befindlichen Hakenschlüssel mühelos einstellen ließe. Dass man wiederum überhaupt nicht vorzuspannen braucht (oder maximal Stufe eins), weil die Feder von der harten Sorte ist, erfährt man erst, wenn man es versucht. Wozu wiederum der Hakenschlüssel...ach, lassen wir das. Nur noch so viel: Die an Gabel und Federbein einstellbare Zugstufendämpfung arbeitet in der von Kawasaki empfohlenen und durchaus tauglichen Landstraßeneinstellung (siehe Kasten Seite 21) schon am Rande ihrer Möglichkeiten und stößt im Top-Test-Parcours an ihre Grenzen. Hier wäre mehr Spielraum wünschenswert.

Und insgesamt? Ist die neue Kawasaki Z 750 im übertragenen Sinn zwar keine Klasse für sich, aber doch eine ganz eigene Klasse. Und nicht zuletzt wegen ihres erfrischenden Outfits eine Alternative sowohl zur 600er- als auch zur 1000er-Meute. Selbst wenn sie keineswegs perfekt ist.

Kompletten Artikel kaufen
Top-Test Kawasaki Z 750
Eine Klasse für sich
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

MOTORRAD-Messungen - MOTORRAD-Messungen

Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit* 230 km/h

Beschleunigung
0–100 km/h 3,7 sek
0–140 km/h 6,1 sek
0–200 km/h 14,3 sek

Durchzug
60–100 km/h 4,4 sek
100–140 km/h 4,9 sek
140–180 km/h 5,8 sek

Tachometerabweichung
Effektiv (Anzeige 50/100) 48/95 km/h

Drehzahlmesserabweichung
Anzeige roter Bereich 12000 /min
Effektiv 11500 /min

Verbrauch im Test
bei 130 km/h 5,5 l/100 km
Landstraße 5,0 l/100 km
Theor. Reichweite 370 km
Kraftstoffart Normal

Maße und Gewichte
L/B/H 2006/840/1230 mm
Sitzhöhe 810 mm
Lenkerhöhe 1020 mm
Wendekreis 6050 mm
Gewicht vollgetankt 232 kg
Zuladung 178 kg
Radlastverteilung v/h 49/51%
Fahrdynamik1
Bremsmessung
Bremsweg aus 100 km/h 43,8 m
Mittlere Verzögerung 8,8 m/s2
Bemerkungen: Die Bremse benötigt hohe Handkräfte. Durch die langen Regelintervalle dauert es einige Zeit, bis die maximale Verzögerung wieder aufgebaut ist. Die durchschnittliche Verzögerung liegt somit auf niedrigem Niveau.
Handling-Parcours I (schneller Slalom)
Rundenzeit 20,2 sek
vmax am Messpunkt 102,0 km/h
Bemerkungen: Schnelle Richtungswechsel sind kein Problem. Die Handlichkeit im Zusammenspiel mit der guten Gasannahme verhelfen der Z 750 zu einer guten Zeit. Vor allem am Umkehrpunkt kann eine enge Linie gefahren werden.
Handling-Parcours II (langsamer Slalom)
Rundenzeit 28,7 sek
vmax am Messpunkt 53,7 km/h
Bemerkungen: Weder Rückmeldung noch Lenkpräzision sind gut. Das Vorderrad stempelt, die Linie ist schwer zu halten.
Kreisbahn ø 46 Meter
Rundenzeit 10,8 sek
vmax am Messpunkt 50,7 km/h

Technische Daten Kawasaki Z 750 - Kawasaki Z 750

Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, ø 32 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 336 Watt, Batterie 12 V/8 Ah, mechanisch betätigte, Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 68,4 x 50,9 mm
Hubraum 748 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,3:1
Nennleistung
77,7 kW (106 PS) bei 10500/min
Max. Drehmoment 78 Nm bei 8300/min


Fahrwerk
Brückenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, ø 41 mm, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweiarmschwinge, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, ø 300 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, ø 250 mm, Einkolben-Schwimmsattel, ABS.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Bereifung im Test Dunlop Qualifier »NK«


Maße und Gewichte
Radstand 1440 mm, Lenkkopfwinkel 65,5 Grad, Nachlauf 103 mm, Federweg v/h 120/125 mm, zulässiges Gesamtgewicht 410 kg, Tankinhalt 18,5 Liter.


Service-Daten
Service-Intervalle alle 6000 km
Öl- und Filterwechsel alle 12000 km/3,3 l
Motoröl SAE 10 W 40
Telegabelöl SAE SW
Zündkerzen NGK CR9EK
Leerlaufdrehzahl 1100 ± 50/min
Reifenluftdruck solo (mit Sozius)
vorn/hinten 2,5/2,9 (2,5/2,9) bar

Garantie zwei Jahre
Farben Grün, Schwarz, Silber

Kommentar Motor

Der Vierzylinder ist das Sahnestück auch der neuen Z 750. Er ist zwar nicht deutlich stärker, aber im unteren und mittleren Drehzahlbereich spürbar kräftiger als ein 600er-Aggregat. Dazu gesellen sich feine Manieren im Ansprech- und Lastwechselverhalten sowie beim Getriebe. Weniger überzeugend: die Getriebeabstufung, die bessere Durchzugswerte verhindert. Die Kupplung rangiert im Mittelfeld, das Startverhalten ist mittelprächtig.

Kommentar Fahrwerk

Licht und Schatten beim Fahrwerk. Die Handlichkeit ist gut, die Stabilität in Kurven könnte besser sein. Besonders wenn Bodenwellen ins Spiel kommen, reagiert die Z 750 wankelmütig. Auch die Rückmeldung ist bestenfalls Mittelmaß, während es an der Schräglagenfreiheit nichts auszusetzen gibt. Die Fahrwerksabstimmung ist nicht perfekt gelungen, weil die hintere Feder ziemlich hart ist und die Zugstufendämpfung gerade eben ausreicht.

Kommentar Alltag

Der Alltag auf der Z 750 ist kämpferisch und nicht übertrieben bequem. Dafür sorgt schon die vorderradorientierte Sitzposition in Kombination mit einem dünnen, harten Sitzpolster. Der Windschutz ist nicht der Rede Wert, die Gepäckunterbringung limitiert. Da passt sich die Zuladung mit 178 Kilogramm an, während Reichweite und Verarbeitung in Ordnung gehen.

Kommentar Sicherheit

Die Bremswirkung ist gut, die Dosierung der Stopper hingegen nur befriedigend, weil die Verzögerung nach festem Zugriff sehr progressiv ansteigt. Dafür liegt die Z 750 mit Sozius sehr stabil. Das Aufstellmoment nervt, Lenkerschlagen tritt erst spät, dann aber heftig auf.

Kommentar Kosten

Beim Verbrauch schlägt der 750er nicht über die Stränge. Er gehört allerdings auch nicht zu den Sparmeistern. Die Inspektionskosten fallen für ein Mittelklasse-Motorrad recht happig aus.

Kommentar Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein attraktives Naked Bike mit tollem Motor und serienmäßigem ABS. Trotz Schwächen beim Fahrwerk gibt es gute Gründe, sich für eine Z 750 zu entscheiden.

Fazit

Auch wenn ihr Dreiviertelliter-Motor, der sie so außergewöhnlich macht, ein überzeugender Antrieb ist, fällt die Kaufentscheidung für die Kawa wahrscheinlich nicht ganz leicht. Das Fahrwerk hinterlässt in Kombination mit der Serienbereifung einen zwiespältigen Eindruck. Das Design hingegen überzeugt auf der ganzen Linie.

War sonst noch was? - War sonst noch was?

Plus
Gute Sicht in den Rückspiegeln
Kaum Vibrationen
Relativ kleiner Wendekreis
Angenehm dumpfer Sound

Minus
Kein Stauraum unter der zweigeteilten Sitzbank
Kein Hauptständer
Keine vollwertigen Gepäckhaken
Laut saugendes Geräusch der Gabel beim
Ausfedern
Ungenaue Tankuhr, die überraschend von
»voll« auf »halbvoll« umspringt
Nicht einstellbarer Kupplungshebel
Liederlich verlegtes Kabel des hinteren
ABS-Sensors

Fahrwerkseinstellungen
Gabel: Federvorspannung vier Ringe sichtbar, Zugstufe drei Klicks offen
Federbein: Federvorspannung Stufe eins, Zugstufe eine Umdrehung offen

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023