Elektro-Motorrad Ethec (2018)
Zukunfsprojekt aus Zürich

Junge Forscher der ETH in Zürich entwickeln derzeit ein neues Elektro-Motorrad. Momentan handelt es sich beim sogenannten Ethec erst einmal um einen Prototypen, der einige technische Finessen bereithält.

Zukunfsprojekt aus Zürich
Foto: Hersteller

Mehr als 400 Kilometer soll die Reichweite des Ethec betragen. Zumindest gibt das junge Studenten-Team aus Zürich diese Distanz als Zielvorgabe an. Möglich werden soll dies durch eine neu entwickelte Technologie, bei der Energie mithilfe der Bremsleistung durch Rekuperation gewonnen werden soll. Der weitere Fokus des Projekts liegt auf dem Design und weiteren technischen Innovationen.

Radnaben-Motor im Vorderrad

Die Entwickler des Prototyps geben auf der dazugehörigen Projektseite an, dass im Normalfall bei der Bremsung eines Motorrads 75 Prozent der Energie am Vorderrad verloren gehen. Mithilfe eines Radnaben-Motors möchte das Studententeam diese Energie sicherstellen. Die gewonnene Energie wird in Strom umgewandelt, wodurch sich die Reichweite entsprechend erhöhen lassen soll. Die verwendete Lithium-Ionen Batterie wird von einem thermoelektrischen Kühlungssystem auf der idealen Temperatur gehalten. Der Akku soll sich innerhalb von nur einer Stunde wieder aufladen lassen.

Unsere Highlights
Hersteller
So sieht die Struktur der Batterie aus.

Das Design der Ethec ist nach eigenen Aussagen einem Körper nachempfunden. Besonders auffällig ist zudem der Scheinwerfer. Der Sitz ist eher schmal gehalten. Ansonsten mit dabei sind ein Keyless-System, mit dem sich das Motorrad schlüssellos starten lässt und ein 7-Zoll Touchscreen, auf dem die wichtigsten Informationen dargestellt werden. Ein integriertes Navigationssystem ist ebenfalls an Bord. Last but not least haben die Studenten der ETH auch Angaben zu der Leistung des Elektromotors gemacht: Umgerechnet 67 PS soll der Antrieb leisten. Die Höchstgeschwindkeit soll bei 135 km/h abgeriegelt sein. 

Ob aus dem Projekt jemals mehr als ein Prototyp wird, ist zweifelhaft. Die neu entwickelte Technologie hat allerdings durchaus Potential und könnte eine von vielen Lösungen für die Steigerung der Reichweite von Elektromotorrädern sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023