Gebrauchtberatung BMW R 1200 C

Gebrauchtberatung BMW R 1200 C Wie König Ludwig

Spötter nennen sie »Neuschwanstein auf zwei Rädern«, BMW-Cruiserenthusiasten schwören auf den originären Anti-Harley-Look ihrer R 1200 C.

Wie König Ludwig Jahn

Der Entschluss, einen Cruiser zu bauen, war den BMW-Oberen zwar schon 1993 durch den Kopf gegangen, doch erst 1997 feierte das Modell mit Hochlenker Premiere. Und zwar nicht ganz zufällig in den USA. Denn dort hatten Harley-Davidson und die japanischen Kopisten gerade im Cruiser-Segment seit Beginn der 90er Jahre ihren Umsatz verdoppeln können. Mit so florierenden Absatzzahlen in den Staaten und einem auch hier zu Lande zu erwartenden Boom vor Augen gaben die Münchner schließlich grünes Licht für den Bayern-Cruiser. Der Absatz von weltweit mehr als 30000 Stück zeigt, dass die weißblauen Pläne, in dieses Segment einzusteigen, zwar spät umgesetzt, aber bisher voll aufgegangen sind. In Deutschland landete das Experiment 1998 mit 3440 Einheiten locker und selbst für das erfolgsverwöhnte Unternehmen völlig überraschend in den Top-Ten.
Die BMW-Ingenieure und der amerikanische Chefdesigner David Robb schufen einen Mix aus klassischen Cruiser-Elementen und den bewährten Hightech-Zutaten aus der Vierventil-Boxer-Generation wie per Motormanagement geregelter Einspritzung und Zündung, Drei-Wege-Katalysator sowie dem ABS II-Bremssystem als Option. Mit dem hohen technischen Aufwand konnte BMW trotz großer Polarisierung beim Stammpublikum punkten. Inzwischen ist der Bestand an bayerischen Cruisern hier zu Lande mittlerweile auf rund 8000 Einheiten angewachsen. Die ab 1999 parallel angebotene kleinere Variante als R 850 C mit 50 PS bleibt bei der Gebrauchtberatung wegen ihrer Erfolglosigkeit – die Preisdifferenz von nur 500 Euro war zu gering – unberücksichtigt; 2001 verschwand sie wieder aus dem Angebot.
Auf was müssen Gebrauchtkäufer ihr Augenmerk richten? Bis Ende 2000 gab es einige Reklamationen der Kunden über mangelhafte Verchromung von Felgen, Auspuffanlage und anderen Teilen. BMW hat viele Beanstandungen innerhalb der Garantie und vereinzelt auch auf Kulanz geregelt, aber als Zweitbesitzer sollte man besser auf Wertminderung beim Verkäufer pochen, anstatt auf Kulanz zu hoffen.
Während der Probefahrt gilt es besonders darauf zu achten, wie sich das Fünfganggetriebe schalten lässt. Und auch den Vorbesitzer fragen, ob er schon mal Probleme damit hatte. Von dem berüchtigten Konstantfahrruckeln ist das Modell zwar weniger betroffen als andere Vierventil-Boxermodelle. Dennoch checken, ob der erste Besitzer den Codierstecker montiert hat, der die Standgasdrehzahl etwas erhöht, um das gewöhnungsbedürftige Ruckeln im Teillastbetrieb zu minimieren.
Versieht die Batterie ihren Dienst beim Starten noch zufriedenstellend? Ist vielleicht die bei BMW als Option erhältliche Bordsteckdose schon dran, um die Batterie mit genügend Spannung aus der Steckdose zu versorgen? Auch ein genauer Blick nach der Probefahrt auf den Motor, ob Zylinderfuß und -kopf, alle Deckel und der Kardan ohne Ölspuren geblieben sind, kann nachträglichen Ärger verhindern.
Interessenten sollten sich vor dem Kauf darüber klar sein, welches Zubehör sie unbedingt haben wollen. Ein Gepäcksystem oder eine Windschutzscheibe sind häufig ohne Aufpreis im Angebot mit drin. Aber nachträglich ein ABS zu installieren ist illusorisch, weil viel zu teuer. Der Mindestpreis, um den barocken BMW-Cruiser zu erwerben, dürfte knapp unter 7000 Euro liegen.


Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung BMW R 1200 C Wie König Ludwig
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Leserstimmen - BMW R 1200 C

»Positiv für Gebrauchtkäufer wirkt sich das geringe Interesse auf dem deutschen Markt aus, der Cruiser ist schon neu das einzige BMW-Bike, für das der Händler Rabatt gibt. Cruiserfahrer wollen keine BMW, BMW-Fahrer keinen Cruiser«Rolf Hass, e-mail«Mit Öhlins-Dämpfern und 17-Zoll-Felgen hat die Kuh das Fliegen gelernt”Oliver Spies, Borgdorf

»Von Felgen, Lenker und Spiegel hatte sich Chrom gelöst«Dieter Schmale, Lüdinghausen

»Die komplett angelaufene Auspuffanlage wurde kostenlos ersetzt«Lothar Ahlheim, Bensheim

MOTORRAD-Checkpoint - BMW R 1200 C

Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefMOTOR Luft/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, je eine hochliegende, kettengetriebene Nockenwelle, vier über Tassenstößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Hubraum 1170 cm³, Nennleistung 45 kW (61 PS) bei 5000/min, maximales Drehmoment 98 Nm bei 3000/min, elektronische Saugrohreinspritzung, Motormanagement, geregelter Kat, E-Starter, Fünfganggetriebe, Kardanantrieb.FAHRWERK Tragende Motor-Getriebe-Einheit mit geschraubtem Hilfsrahmen, längslenkergeführte Telegabel mit Federbein, Standrohrdurchmesser 35 mm, Eingelenk-Einarmschwinge aus Stahlrohr, Zentralfederbein, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Federweg v/h 144/100, Reifengröße vorn 100/90 H 18, hinten 170/80 H 15SITZHÖHE 750 mmGEWICHT VOLLGETANKT 277 kg ZULADUNG 173 kgTANKINHALT/RESERVE 17/5 Liter0-100 km/h solo (mit Sozius) 5,5 ( 6,3) sekHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo (mit Sozius) 167 (160) km/hVERBRAUCH 5,7 Liter/100 km, NormalSERVICE-INTERVALLE alle 10000 KilometerBAUZEIT (NEUPREISE) 1997 (11964 Euro) bis heute (12950 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE 1997 (48300 Kilometer) 7125 Euro1998 (39900 Kilometer) 7500 Euro1999 (31500 Kilometer) 8500 Euro2000 (23100 Kilometer) 9400 Euro2001 (14700 Kilometer) 10075 EuroBESTAND: Zirka 8000 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN: 1999 modifiziertes Federbein für mehr Komfort2000 Blinker-RückstellautomatikSTÄRKEN:- guter Durchzug- ordentliche Bremsen- geregelter KatSCHWÄCHEN:- unkultiviertes Getriebe- harte Hinterradfederung- teuerTESTS IN MOTORRAD1:Test 17/1997Vergleichstest 22/1997Vergleichstest 4/1999Vergleichstest 12/2000Vergleichstest 5/2002Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 221 EuroHandbremsarmatur 221 EuroLenker 168 EuroRückspiegel 53 EuroBlinker vorn 27 EuroBlinker hinten 27 EuroTachometer 220 EuroTank, lackiert 766 EuroScheinwerfer 215 EuroGabelstandrohr 133 EuroGabeltauchrohr 287 EuroSchutzblech vorn 261 EuroVorderrad 550 EuroSchalldämpfer 901 EuroSeitenständer 114 EuroRahmen komplett 1586 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 69 EuroBremsbeläge hinten 34 EuroBremsscheibe vorn 148 EuroKupplungsscheibe 90 EuroLuftfilter 15 EuroÖlfilter 13 EuroBatterie 89 EuroFederbein 317 EuroGaszug 23 EuroGabelsimmerringe 33 EuroZylinderkopfdichtung 21 Euro Lenkkopflager 25 EuroFahrersitz 307 Euro

Verbesserungs-Tipps - BMW R 1200 C

FahrwerkBesonders für leichtgewichtige Fahrer ist das hintere Federbein der Serie von 1997/1998 zu hart. Hersteller wie Wilbers oder Öhlins bieten ab 620 Euro Exemplare mit hydraulischer Federbasisverstellung an.MotorleistungSeit Mitte des Jahres 2002 bietet die Firma Wüdo ein Kit zur Leistungssteigerung auf 78 PS an. Darin enthalten sind Sport-Nockenwellen, neue Zylinder und Kolben, die die Verdichtung auf 10,9 zu 1 anheben, sowie sämtliche Dichtungen. Außerdem werden die Känale sowie Ventilsitze bearbeitet. Kostenpunkt des Teilekits: 1315 Euro. Hinzu kommen 450 Euro für die Montage. Ein TÜV-Gutachten existiert nicht, aber eine TÜV-Eintragung ist möglich.UmbautenDer R 1200 C nehmen sich natürlich auch diverse Cruiserumbauer an. Von AME über Grüter und Gut aus der Schweiz (Vertrieb in Deutschland über Wüdo), Phoenix (Kohl Automobile) bis hin zu Wunderlich und Wüdo.GepäckDas Angebot an Gepäcksystemen für den Cruiser ist reichhaltig. BMW selbst bietet als Sonderzubehör Satteltaschenhalter zu 171 Euro an. Dazu können kleine Satteltaschen, farblich zur Lackierung passend, für je 250 Euro oder große für je 181 Euro geordert werden. Um die Hälfte preisgünstiger ist der Packtaschenhalter von Falcon zu 82 Euro. Wüdo, Wunderlich und Louis bieten Gepäckbrücke und Seitenträger in einem Stück für 170 Euro an, einzelne Gepäckträger gibt’s unter anderem bei Wunderlich (112 Euro) oder GG-Technik (210 Euro). Ein Koffersatz von Corbin schlägt mit 1350 Euro, Ledersatteltaschen von B-Bag mit 645 Euro zu Buche. Wunderlich bietet außerdem einen speziell für die C entwickelten Tankrucksack an, Preis je nach Größe (13 bis 20 Liter) und Material von 102 bis 202 Euro.ZubehörWer einen Drehzahlmesser vermisst, erhält über Wüdo ein Instrument vom Schweizer Hersteller GG-Technik für 349 Euro. Alle, die keinen speziellen Komfortsitz hinten (240 Euro) wollen, können mit dem Soziussitz-Adapter von Wüdo (243 Euro) gelegentliche Beifahrer verwöhnen, ohne auf das Solisten-Klappbrötchen zu verzichten.Verbesserungen beim Konstanfahrruckeln kann der Codierstecker (BMW-Teile-Nummer 61368366282) bringen, der die Leerlaufdrehzahl anhebt (drei Euro). Für die richtige Bordspannung in der Batterie bietet BMW eine montierbare Bordsteckdose (41 Euro) zum Aufladen an.

Insider-Interview mit Herbert Wüstenhöfer - BMW R 1200 C

? Kunden bemängeln die Chromqualität. Hat BMW da reagiert? Die Chromqualität hat sich verbessert. Aber Chrom und Aluminium sind generell keine ideale Kombination.? Werden auftretende Mängel auf Garantie behoben?Sie werden in begründeten Fällen wohlwollend behandelt.? Ist Konstantfahrruckeln wie bei den anderen Vierventil-Boxern ein Thema?Bei den Laufleistungen der Cruiser ist das weniger ein Thema. Wenn ja, können wir eine eigene Doppelzündung anbieten.? Der BMW-Cruiser ist teuer, aus welchem Grund legen sich die Kunden einen zu?Hauptgrund ist, sich im Bekanntenkreis von der Harley-Klientel zu unterscheiden.? Sie bieten die Wüdo-BMW C 45 mit modifiziertem Fahrwerk, neuerdings sogar mit einem Motorumbau auf 78 PS an. Gibt es viele Umbauwünsche?Die gibt es viele. Haben sich allerdings häufig nach Erstellung eines Kostenvoranschlags schnell erledigt.

Adressen

BMWTelefon 089/3820www.bmwmotorraeder.deImporteur ÖsterreichTelefon 0662/83830www.bmw.atImporteur SchweizTelefon 01/8553111www.bmw-bike.chFahrwerk ÖhlinsTelefon 08669/83090www.zupin.deWilbers ProductsTelefon 05921/727110www.wilbers.deUmbautenAMETelefon 05601/93200www.ame-chopper.deGrüter + GutTelefon 041/4483363www.gg-technik.ch Phoenix Telefon 0241/568800www.bmw-kohl.deWüdoTelefon 02301/918800www.wuedo.deWunderlichTelefon 02642/97980www.wunderlich.de GepäckBeyer BagsTelefon 0751/22862www.bbags.deCorbin Telefon 06371/18637 www.corbin.de JF Motorsport Telefon 06002/910391 www.jfmotorsport.de GiviTelefon 0911/955100www.givi-deutschland.deHepco & BeckerTelefon 06364/92160www.hepco-becker.deKrauserTelefon 06364/92280www.krauser.deOrtliebTelefon 09872/8000www.ortlieb.deCruiser-ZubehörFalconTelefon 07023/95230www.fechter.deFallertTelefon 07841/62050www.fallert.comLouisTelefon 040/73419360www.louis.deCruiser-GespannTroika BMW SR 1200 CruiserHeiner HeidenwagTelefon 07181/77705ReparaturanleitungMotorbuch-VersandTelefon 0711/2108065www.motorbuch.deHomepagewww.r1200c.de

Zur Startseite
BMW R 1200 C
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über BMW R 1200 C
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen