Gebrauchtberatung Harley-Davidson Dyna Street Bob
Sparmodell oder Bestseller?

Der Einstieg in Harley-Davidsons Big Twin-Welt fiel ab Ende 2005 deutlich leichter. Das vermeintliche Sparmodell wurde zum absoluten Bestseller.

Sparmodell oder Bestseller?
Foto: Foto: Harley-Davidson

Der Ami an sich liebt Charity. Doch um selbstlose Wohltätigkeit geht es dabei nur selten. Politische Einflussnahme oder die Steigerung des sozialen Status dürften meist die wahren Beweggründe sein. So waren es 2005 wohl auch eher clevere Marketing-Überlegungen als reine Menschendfreude, die den Langgabler-Freunden die Street Bob bescherten. Die volle Big Twin-Packung für unter 13 Mille und damit über 1000 Euro günstiger als eine Super Glide – das musste ein Schnäppchen sein. Zumindest brachte es viele potenzielle Harley-Fans, denen eine Sportster zu popelig, ein nagelneuer Big Twin bisher aber zu teuer war, dazu, den Harley-Dealer zu besuchen. Alt-Rocker mit gut abgehangenen Evos und auch die klassischen Ich-fahre-Intruder-will-aber-irgenwann-eine-Harley-Biker strömten ebenfalls in die Shops.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung
Harley-Davidson Dyna Street Bob
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Die japanischen Anbieter spielten Harley parallel dazu prächtig in die Hände, denn die Fernostware zog währungsbedingt im Preis mächtig an und lag auf Harley-Niveau. Die Street Bob geriet damit zur bestverkauften Harley-Davidson. Was es bei jedem anderen Hersteller als ziemlich nacktes Sparmodell eher schwer gehabt hätte, verkaufte sich mit dem „puristischen Chopper-Look“ (O-Ton Harley) wie geschnitten Brot. Den extrem tiefen Solositz, den halbhohen, ultracoolen Apehanger-Lenker und die gereckte Gabel gab es serienmäßig. Den kernig bollernden und amtlich durchziehenden Twin Cam 88-Motor (TC88 = zwei Nockenwellen, 88 Cubic Inch Hubraum) ebenfalls. Der Rest kam extra, und fast jeder Street Bob-Kunde orderte auch brav vorverlegte Rasten (mit Montage knapp 800 Euro), Zubehör-Auspuff (ab 1000 Euro) und Soziusplatz (komplett um 350 Euro). Womit dann wieder „normale“ Preisregionen erreicht waren.

Tests in MOTORRAD
22/2005 (KV), 10/2007 (VT), 17/2009 (VT), 23/2009 (VT)

KV=Kurzvorstellung, VT=Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229


Internet
Fansites: www.street-bob-forum.de; tc-rider.de; www.motor-talk.de/forum/harley-davidson-b34.html

Gebrauchtangebote: https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder/marke/Harley-Davidson/modell/Harley-Davidson-Dyna-Street-Bob-FXDB

Besichtigung

Neue Motorengeneration, kräftig überarbeitetes Design, diverse Modellpflegemaßnahmen - das alles wäre bei jedem anderen Fabrikat Grund genug, bei den Besichtigungs-Tipps zwischen den Baujahren deutlich zu unterscheiden. Nicht so bei der Street Bob: TC88, TC96, altes Design, neue Form - total egal (erstaunlicherweise auch bei der Preisgestaltung), wenn der Allgemeinzustand stimmt und die meist vorhandenen Umbauten fachgerecht durchgeführt und korrekt eingetragen sind. .Die Zuverlässigkeit der Serientechnik war von Anfang an sehr gut. Probleme kann es eigentlich nur dann geben, wenn sich (unerfahrene) Umbauer in der bunten Tuning-Welt verzetteln. Dann passen z. B. „Power Commander“ und Zubehör-Auspuff nicht recht zusammen und die Fuhre läuft nicht richtig. Da Dyna-Besitzer aber traditionell deutlich weniger basteln als Softail-Eigner, hält sich die Gefahr, eine Baustelle zu erwischen, in Grenzen. Angeschliffene Fußrasten und beschlagene Instrumente sind schon die Mängel-Highlights.

Marktsituation

Das vermeintliche Sparmodell entpuppt sich als Kapitalanlage. Hatten der Importeur und viele seiner Händler anfangs noch Sorge, dass der Discount-Big Twin das Preisniveau auf Dauer drücken könnte, ist genau das Gegenteil eingetreten: Die Street Bob ist extrem preisstabil. Unter 10000 Euro gibt es nur verwohnte Bastelbuden und/oder „US-Direktimporte“ mit nicht immer ganz geklärter Historie. Mit viel Glück ist im vierstelligen Euro-Bereich zum Saison-Ende auch ein „Notverkauf“ von privat zu bekomen, wenn schnelles Bargeld gefragt ist. Zwischen 10000 und 11000 Euro spielt sich das typische Gebrauchtgeschäft ab. Dafür gibt es beim Händler solide Ware, meist mit den klassischen drei Umbauten (Rasten, Auspuff, Soziussitz) und oft auch mit Garantie. Neue Vorjahresmodelle sind ab 12000 Euro zu bekommen, im Bereich des Listenpreises und darüber sind die - bei der Street Bob eher seltenen - (Extrem-)Umbauten angesiedelt.

Verfügbarkeit am Markt: Mittelhoch

 Preisniveau in Euro
 Baujahre  Km-Stand
 Niedrig 9000-10000  2005-2007  10000-30000
 Mittel 10000-11000  2005-2008  5000-15000
 Hoch 12000-20000  2007-2010  0-10000
     
 Typ  im Programm
 Verkäufe
 FXDB  ab 2005  ca. 4000

Technische Daten

Foto: Gargolov
TC88 (Modelljahr 2006) und TC96 (ab2007) sahen sich anfangs sehr ähnlich. Die Luftfiltergehäuse-Beschriftung verrät aber, dass hier ein 96er werkelt.

Motor:
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, zwei untenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, ungeregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub 95,3 x 111,1 mm
Hubraum 1584 cm³
Nennleistung 56 kW (76 PS) bei 5350/min
Max. Drehmoment 123 Nm bei 3125/min

Fahrwerk:
Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Ø 49 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Vierkolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm.
Drahtspeichenräder 2.15 x 19; 4.50 x 17
Reifen 100/90-19; 160/70-17

Maße und Gewichte:
Radstand 1630 mm, Lenkkopfwinkel 61 Grad, Nachlauf 119 mm, Federweg v/h 127/79 mm, Sitzhöhe* 700 mm, Gewicht vollgetankt* 301 kg, Zuladung* 191 kg, Tankinhalt/Reserve 17,8/3,4 Liter.

Messungen (MOTORRAD 10/2007):
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerangabe) 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 5,1 sek
Durchzug 60-140 km/h 13,3 sek
Verbrauch 5,3 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen

Modellpflege

Foto: Gargolov
Ab dem Modelljahr 2009 verzichten Heckpartie und Auspuffanlage auf einige Zentimeter Metall.

2005 Markteinführung im Spätsommer (Modelljahr 2006) mit TC88-Motor (1449 cm³, 73 PS, 106 Nm). Preis: 12865 Euro

2006 Modelljahr 2007: TC96-Motor (1584 cm³, 76 PS, 123 Nm); Smart Security System (Wegfahrsperre und Alarmanlage) serienmäßig; verbesserte Steckverbindungen; Zahnriemen schmaler und reißfester; Instrumentierung um Zeituhr und zweifachen Tages-km-Zähler erweitert; hintere Fenderhalter aus VA-Stahl; Anlass-Sicherung bei eingelegtem Gang. Preis: 12995 Euro; Zulassungen in D: 481 Stück.

2007 Modelljahr 2008: neue Bremsen (Vierkolben-Festsattel vorn, Zweikolben-Schwimmsattel hinten), stahlummantelte Bremsleitungen, neuer Handbremshebel; Radlager und Achsen verbessert; Luftfilter im Teardrop-Design; neue Gabelbrücken; Heck überarbeitet (obere Federbeinbefestigung, Fenderhalter), Einsatz breiterer Räder und Reifen dadurch erleichtert; neuer Seitenständer-Schalter; Tank 18,2 statt 17,8 Liter. Zulassungen in D: 1291 Stück.

2008 Modelljahr 2009: Einführung eines „Temperatur-Management-Systems“ gegen extreme thermische Belastungen (z.B. im Stau); grundlegend überarbeitetes Design: kürzere Schalldämpfer, schwarze Felgen, tieferer Sitz, gekürzter Heckfender mit Retro-Rücklicht, komplett schwarze Zylinder, zinnfarbene Motorbeschichtung, Kabel im Lenker verlegt. Zulassungen in D: 966 Stück.

2009 Modelljahr 2010: optimiertes Getriebe (5. Gang schrägverzahnt); Dichtigkeit und Haltbarkeit der Auspuffanlage verbessert; neue Michelin-Reifen; schwarz beschichteter Motor. Zulassungen in D: 949 Stück.

Rückrufe
Juni 2006: Neutral-Kontrollleuchte; November 2006: Batteriehalterung; Februar 2007: Vorderradreifen; Dezember 2008: Kraftstofftank-Entlüftung, Seitenständer. Es waren jeweils nur sehr wenige Maschinen betroffen, die Halter wurden von Harley informiert.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023