Gebrauchtberatung Harley-Davidson Super Glide Twin Cam

Gebrauchtberatung Harley-Davidson Super Glide Twin Cam-Modelle Bei Kennern hoch im Kurs

Der preisgünstigste Einstieg in Harleys Big Twin-Welt hieß viele Jahre lang Dyna Super ­Glide. Ein Billigheimer ist das Modell allerdings nicht. Aus zweiter Hand steht die sympathisch schlichte Maschine bei Kennern hoch im Kurs.

Bei Kennern hoch im Kurs jkuenstle.de

Man paare eine spartanisch-schlanke Sportster mit einer glamourös-üppigen Electra Glide und heraus kommt eine Harley-Davidson Super Glide. Klingt abstrus? Ist es aber nicht. Willie G. Davidson, Enkel eines Gründers der Harley Company, leitete das sogenannte Styling Department und entwarf für das Modelljahr 1971 die erste Harley-Davidson Super Glide nach genau diesen Vorgaben. Von den Amis als „Factory Custom Bike“ bezeichnet, gilt sie als Urahn aller Dyna-Modelle.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Harley-Davidson Super Glide Twin Cam-Modelle Bei Kennern hoch im Kurs
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Anfangs werkelte ein Shovelhead-V2 darin, später der 1340er-Evolution, der dem Modell zusätzliche Popularität einbrachte. Seit 1999 sind die kultivierten Twin Cam-Motoren mit zwei Nockenwellen und 68 PS im Einsatz. Die 1450er ist gut sechs Zentner schwer, im Vergleich zu anderen Big Bikes von Harley aber sehr fahrdynamisch. Ein guter Tipp für Gebrauchtkäufer, deshalb hier im Fokus. Die Harley-Davidson Twin Cam 88 Super Glide wurde– erheblich teurer – auch als Modell Sport (2000 bis 2006) und T-Sport (2001 bis 2003) mit etwas stabileren Fahrwerken angeboten. Neu kosteten die „Sportler“ mindestens 1500 Euro mehr. Seit 2007 wurde die Super Glide ausschließlich als Modell Custom angeboten und bekam den 76 PS starken Twin Cam 96 mit 1584 Kubik spendiert. Ab 2014 schreibt der Twin Cam 103 mit 84 PS und fast 1700 Kubik die lange Geschichte fort. Aber auch nach dieser Evolutionsstufe bleibt die Super Glide ihrer eigenen Tradition treu – als waschechter Chopper.

Besichtigung

Bei normaler Wartung sind kaum Probleme zu erwarten. In Harley-Werkstätten sind jedenfalls Harley-Davidson Super Glides mit sechsstelliger Laufleistung nicht unbekannt. Liegt also ein lückenloses Service-Heft vor, reicht ein Blick auf übliche Verschleißteile und Reifen. Interessanter ist die Frage, ob es sich um einen US-Import handelt. Manche Vorbesitzer haben den Meilentacho getauscht, und bei älteren Maschinen ist eine Zuordnung anhand der Fahrzeuggestellnummer schwierig. Bei US-Importen mit unklarer Historie liegt der Wiederverkaufswert schnell mal 2000 Euro ­unter den üblichen Preisen! Als wertsteigernd gelten beliebte Nachrüst-Auspuffanlagen, zum Bei­spiel von Kesstech oder Remus. Eine mit elektronischem Soundmanagement ausgerüs­tete gebrauchte Super Glide kostet locker 1000 Euro mehr. Auch Fußrasten-Vorverlegungen kön­nen den Preis um rund 300 Euro erhöhen. Touringzubehör (Windschild, Taschen, Schutzbügel) ist seltener dabei und weniger gefragt.

Harley-Davidson Super Glide auf markt.motorradonline.de

Marktsituation

Die Schwacke-Liste errechnet für eine 2004er-FXD mit über 80.000 Kilo­metern knapp über 6000 Euro. Unrealistisch, weil kaum Harley-Davidson Super Glides mit mehr als 50.000 Kilometern inseriert werden. Und selbst inklusive eines maximal 20-prozentigen Aufschlags für Minderfahrleistungen sind die Preise kaum marktrealistisch. Mit viel Glück erwischt man aus privater Hand für 7500 Euro eine halbwegs gepflegte Gebrauchte der Baujahre 1999 bis 2001. Für die Sport und T-Sport werden höhere Kurse aufgerufen, hier geht es üblicherweise erst ab 8500 Euro los. Stark gesucht sind top gepflegte Stücke unter 10 000 Euro – und wenn sie auch nur einen Euro darunter liegen. Für dieses Geld sind zum Beispiel Einspritzermodelle ab 2004 mit 20.000 bis 30.000 Kilometern im Angebot. Ein guter Deal, zumal das Motorrad als sehr wertstabil gilt. Einen gewissen Preissprung gibt es vom Twin Cam 88 zum Twin Cam 96, also zu Super Glide Custom-Modellen ab 2007. Sturzfrei und glänzend dastehende FXDC-Exemplare mit um die 25.000 Kilometern Laufleistung liegen bei 11 000 Euro und mehr. In der Preisklasse über 12.000 Euro stehen einige kilometerarme Vorführer von Händlern zur Auswahl – gute Alternativen zum Neukauf.

Preisniveau   in Euro       Baujahr        km-Stand
Niedrig 7500-8900 1999-2004 15.000-50.000
Mittel 9000-11500        
1999-2008 7500-30000
Hoch 11.600-14.500 2000-2013 unter 7500
Typ im Programm         
Verkäufe
FXD/FXDX/FXDXT 1999-2006 3542
FXDC 2005 bis heute 2658 (Stand November 2013)

Modellpflege

1999 Dyna Super Glide (FXD) mit neuem Twin Cam 88-Motor (1449 cm³, 68 PS) und geändertem Rahmen. Markteinführung Super Glide Sport (FXDX). Preis: ab 23.950 Mark (12.245 Euro).
2001 Getriebe leicht überarbeitet. Neues Touring-Modell Super Glide T-Sport (FXDXT) mit Cockpitverkleidung und Softbags. Preis: ab 25.550 Mark (13.067 Euro).
2002 Alle Super Glide-Modelle leicht modifiziert und nun mit 150er-Hinterreifen. Preis: ab 14.326 Euro.
2003 Zum 100. Geburtstag als optisch aufgewertete Jubiläumsmodelle. Preis: ab 13.400 Euro.
2004 Einspritzung statt Vergaser, nun 71 PS. Super Glide nun Typ FXDI. T-Sport nicht mehr im Programm. Preis: ab 13.515 Euro.
2005 Neues Einstiegsmodell: Super Glide Custom (FXDCI) mit neuer Motorsteuerung (67 PS). Preis: ab 13.995 Euro.
2006 Modifizierter Rahmen und Motor (73 PS), sechs Gänge. Nur noch Super Glide Custom (FXDC) im Programm. Preis: unverändert.
2007 Mit neuem Twin Cam 96-Motor (1584 cm³, 76 PS). Preis: 15.330 Euro.
2012 ABS in Serie. Preis: 14.895 Euro.
2013 110th Anniversary-Modelle, letztes Jahr mit Twin Cam 96-Motor. Preis: unverändert.
2014 Mit Twin Cam 103-Motor (1690 cm³, 79 PS): Preis: 15.485 Euro.

Internet

Fansites: http://forum.milwaukee­-vtwin.de (Registrierung erforderlich); Gebrauchtangebote: www.markt.motorrad-online.de/bike138.htm (Custom: /bike2065.htm).

Technische Daten (FXDX, Modelljahr 1999)

Archiv
Aus zweiter Hand steht die sympathisch schlichte Maschine bei Kennern hoch im Kurs.

Motor: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, zwei Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Vergaser, zwei ungeregelte Katalysatoren, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub:  95,3 x 101,6 mm
Hubraum: 1449 cm³
Nennleistung: 50 kW (68 PS) bei 5400/min
Max. Drehmoment: 106 Nm bei 2900/min


Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Drahtspeichenräder: 2.50 x 19; 3.00 x 16
Reifen: 100/90 H 19, 130/90 HB 16

Maße + Gewicht: Radstand 1607 mm, Lenkkopfwinkel 62 Grad, Nachlauf 104 mm, Federweg v/h 175/78 mm, Sitzhöhe* 700 mm, Gewicht vollgetankt* 300 kg, Tankinhalt/Reserve 18,4/4,2 Liter.

Messungen: (MOTORRAD 24/1998)
Höchstgeschwindigkeit: 178 km/h
Beschleunigung: 0–100 km/h5,2 sek
Durchzug: 60–100 km/h6,5 sek
Verbrauch: 6,4 l/100 km (Landstraße), 8,2 l/100 km (bei 160 km/h)

*MOTORRAD-Messungen

Zur Startseite
Harley-Davidson Dyna
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Harley-Davidson Dyna