Gebrauchtberatung Honda CBF 500

Gebrauchtberatung Honda CBF 500 Mehr als ein Fahrschul-Bike

Im Ranking der unscheinbarsten Motorräder belegt die CBF 500 einen Spitzenplatz. Außerhalb von Fahrschulen wird sie kaum wahrgenommen – zu Unrecht.

Mehr als ein Fahrschul-Bike Honda

Die Honda CBF 500 erschien zeitgleich mit der größeren Schwester CBF 600, aber in einfacherer Ausführung. Es fehlen die Verstellmöglichkeiten von Sitzbank und Lenker, und es gibt weder Verkleidung noch die zweite vordere Bremsscheibe. Räder, Bereifung, Fahrwerk und Design hingegen sind weitestgehend identisch.

Die 600 Euro Aufpreis für das formidable ABS sparte sich nur ein Drittel der Erstkäufer, diese Verteilung spiegelt sich auch im Angebot wider. Nicht zuletzt aufgrund der leichten Handhabung und des »Easy-going«-Gefühls, das die CBF ausstrahlt, wurde und wird sie gerne als Fahrschulmotorrad eingesetzt. Wobei sie auch alte Hasen nicht langweilt. An der für diese Klasse fetten Bereifung von 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten merkt man, dass das Fahrwerk direkt von der Hornet abstammt. Dass es dort mit 40 Pferden mehr klarkommen muss, darf als Sicherheitspolster verbucht werden und erklärt das recht hohe Gewicht der kleinen Honda von 211 Kilogramm.

Der fast unverändert aus der CB 500 übernommene, 57 PS starke Zweizylinder gilt als sehr wartungsarm und unzerstörbar, verlangt aber für dynamische Fortbewegung ebenfalls fleißiges Betätigen des gut schaltbaren Sechsganggetriebes. So bleiben als Kritikpunkte nur der recht hohe Preis, der direkt am Vergaser angebrachte Choke und das hart­leibige hintere Federbein.

Besichtigung

Der klassische Scheinwerfer leuchtet hell.

Die Besichtigung der kleinsten aller CBF ist eigentlich nur eine Fingerübung. Mechanische oder sonstige Schwächen sind nicht bekannt, weshalb sich die Begutachtung auf eine Prüfung der Verschleißteile wie Reifen, Kette und Bremsbeläge beschränken kann. Der aus der bewährten CB 500 fast unverändert übernommene Motor ist locker für 100000 Kilometer gut. Erhöhte Aufmerksamkeit ist nur geboten, wenn die CBF als Fahrschulmotorrad gedient hat. Dann empfiehlt es sich, sturzgefährdete Stellen wir die Lenkkopfanschläge, Motorseitendeckel, die Lenkerenden und den Auspuff auf wertmindernde Sturzspuren zu untersuchen. Dass die allermeisten CBF 500 im Originalzustand angeboten werden, hat einen einfachen Grund: Modellspezifisches Zubehör ist bei diesem Typ Mangelware.

Marktsituation

Schlichtes Cockpit: Was es nicht anzeigt, muss man auch nicht wissen.

Die offiziellen Verkaufszahlen von Honda sind nahezu deckungsgleich mit denen des Kraftfahrt-Bundesamts, was nichts anderes bedeutet, als dass 99 Prozent aller CBF 500 noch am Straßenverkehr teilnehmen. Das spricht sowohl für die Robustheit der Honda als auch für die Umsicht ihrer Fahrer und Fahrerinnen. Rund zwei Drittel aller CBF haben ABS. Ab 3000 Euro kann man eine gebrauchte 500er bekommen, 2007er-Vorführmodelle gibt es ab rund 5800 Euro. Das Angebot ist hinreichend groß, da viele Einsteiger nach zwei Jahren auf ein größeres Bike um­steigen. Längere Wege müssen nur in Kauf genommen werden, wenn die CBF unbedingt eine bestimmte Farbe und zugleich kein ABS haben soll.

Daten und Messwerte CBF 500

Besonders mit ABS für 600 Euro überzeugt die Bremse.

(CBF 500, Baujahr 2004)

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 33 mm, kontaktlose Transistorzündung, U-Kat mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 310 Watt, Batterie 12 V/9 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 73,0 x 59,6 mm
Hubraum 499 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,5:1
Nennleistung 42 kW (57 PS) bei 9500/min
Max. Drehmoment 45 Nm bei 8000/min

Fahrwerk
Rückgratrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Telegabel, Ø 41 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein,direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, ABS gegen Aufpreis.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17

Maße und Gewichte
Radstand 1480 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 110 mm, Federweg v/h 120/125 mm, Sitzhöhe* 770 mm, Gewicht vollgetankt* 211 kg, Zuladung* 174 kg, Tankinhalt 19 Liter.

MESSUNGEN
(MOTORRAD 15/04)
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit**187 km/h
Beschleunigung
0–100 km/h 5,2 sek
0–140 km/h 10,7 sek
Durchzug
60–100 km/h 7,0 sek
100–140 km/h 9,4 sek
Verbrauch
4,0 bis 4,9 l/100 km, Normalbenzin

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Modellpflege

2004 Markteinführung,
Modellcode PC39,
Preis 5390 Euro zuzüglich Nebenkosten.
Die einzigen Änderungen an der CBF 500 seit dem Verkaufsstart bis heute betrafen die Farbgebung. Sogar der Verkaufspreis blieb bis 2007 stabil. Seit diesem Jahr kostet sie neu 5540 Euro plus Nebenkosten. Das ABS kostet wie gehabt 600 Euro Aufpreis.

MOTORRAD-Tests und Internet-Tipp

MOTORRAD-Tests
20/03 (V), 15/04 (VT), 20/04 (alt gegen neu)
Internet: www.honda-board.de

*T=Test, TT=Top-Test, VT=Vergleichstest; Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229

Zur Startseite
Honda CBF 500
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda CBF 500
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen