Wenn im Zusammenhang mit der Honda Hornet 900 von einem unkomplizierten Motorrad die Rede ist, dann gilt dies im doppelten Sinne. Weil die agile 900er nicht nur ihrem Piloten das Leben leicht macht, sondern auch dem Hersteller. Um Entwicklungs- und Produktionskosten zu sparen, griff Honda einfach ins Regal und kombinierte den zigtausendfach bewährten Vierzylinder der CBR 900 RR Fireblade, Jahrgang 1998, mit dem simplen Zentralrohrrahmen der Hornet 600. Der musste lediglich in einigen Punkten verstärkt werden, da das überarbeitete Triebwerk – unter anderem mit Einspritzung, reduzierter Spitzenleistung und mehr Drehmoment im mittleren Bereich – zugleich als tragendes Element dieser Rahmenkonstruktion fungiert. Insgesamt eine überzeugende Kombination, denn die Hornet 900 besticht mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, das Spurstabilität mit agilem Handling und hoher Lenkpräzision verbindet. Ausnahme: Bei heftigem Beschleunigen auf Rüttelpisten neigt sie zu gefährlichem Lenkerschlagen. Dank der kurzen Übersetzung und der sehr spontanen Leistungsentfaltung des Motors zählt die große Hornisse zu den sportlichen Dynamikern unter den Naked Bikes. Dennoch kommen Ergonomie, Standfestigkeit und Alltagstauglichkeit nicht zu kurz, weshalb man die recht sparsame Hornet 900 besonders Secondhand-Käufern empfehlen kann, die einfach nur fahren wollen.
Technische Daten
Motor: wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 36 mm, Motormanagement, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 340 Watt, Batterie 12 V/8 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 71 x 58 mm
Hubraum 919 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,8:1
Nennleistung
80 kW (109 PS) bei 9000/min
Max. Drehmoment 91 Nm bei 6500/min
Fahrwerk: Zentralrohrrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Telegabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte: Radstand 1460 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 98 mm, Federweg v/h 120/128 mm, Sitzhöhe 790 mm, Gewicht vollgetankt 219 kg, Zuladung 187 kg, Tankinhalt 19 Liter.
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit* 230 km/h
Beschleunigung
0–100 km/h 2,9 sek
0–200 km/h 11,5 sek
Durchzug
60–140 km/h 8,2 sek
140–180 km/h 5,0 sek
Verbrauch 5,0 bis 5,4 l/100 km, Normal
Modellpflege - Honda Hornet 900
2002: Markteinführung der Hornet 900 (Typ SC 48) mit 109 PS. Der Motor entstammt der bis 1999 gebauten CBR 900 RR Fireblade, wurde jedoch mit einem modifizierten Zylinderkopf und Ventiltrieb sowie einer reduzierten Verdichtung auf eine bessere Drehmomentabgabe im mittleren Drehzahlbereich getrimmt. Neu ist außerdem die Einspritzung mit U-Kat (8790 Euro)
2004: Dezentes Facelift mit neuer Gabel, bei der jetzt Federbasis und Zugstufendämpfung eingestellt werden können. Auch das Federbein erhält eine verstellbare Zugstufendämpfung. Ebenfalls neu: Erfüllung der Euro-2-Abgasnorm, Chromeinfassung der Instrumente, überarbeitetes Kennfeld von Zündung und Einspritzung für ein sanfteres Ansprechverhalten, zusätzliche Gepäckhaken, geändertes Sitzbankschloss (8940 Euro)
2005: Letztes Verkaufsjahr der Hornet 900 in Deutschland; keine technischen Änderungen (8940 Euro)
2006: Abverkauf der Restexemplare – teilweise mit Tageszulassung – zu deutlich reduzierten Preisen ab zirka 6900 Euro; im Ausland ist die 900er weiterhin erhältlich
Rückruf Juli 2003: Defekt im Bereich der Kraftstoffpumpe. In die Werkstätten beordert wurden Modelle mit den Fahrgestell-Endnummern 101111 bis 101630
Tests in MOTORRAD - Honda Hornet 900
Typ SC 48: 26/2001 (VT), 3/2002 (VT), 5/2002 (VT), 11/2002 (VT), 21/2002 (TT), 5/2003 (VT), 18/2003 (VT), 2/2004 (VT), 5/2004 (KT), 14/2004 (VT)
Besichtigung - Honda Hornet 900
Der Mix aus Einfachem und Bewährtem zahlt sich aus, wie die Honda Hornet 900 eindrucksvoll unter Beweis stellt. Typische Schwächen kennt die unverkleidete 900er nicht. Was freilich nicht weiter verwundert, denn das wassergekühlte Vierzylindertriebwerk zählte bereits zu Fireblade-Zeiten – ungedrosselt fast 130 PS stark – zu den standfestesten Supersportler-Motoren. Rahmen, Federelemente und Bremsen sind solide Standardteile, die ebenfalls problemlos ihren Dienst verrichten. Gebrauchtkäufer können sich daher auf die üblichen Checkpunkte konzentrieren. Bei den oftmals verbauten Zubehörteilen auf die Betriebserlaubnis achten.
Marktsituation - Honda Hornet 900
Die Nachfrage nach gebrauchten Hornet 900 ist nicht berauschend. Dennoch lässt sich die Honda relativ problemlos losschlagen, sofern der Preis stimmt. Gut für Interessenten sind die vielen Tageszulassungen und Neumaschinen, die derzeit im Internet um 7000 Euro angeboten werden. Sie drücken das Preisniveau für Gebrauchte spürbar.