Honda Shadow 750 Spirit / VT 750 S gebraucht kaufen

Gebrauchtberatung Honda Shadow 750 Spirit / VT 750 S Für 48-PS-Einsteiger geeignet

Die Honda Shadow ist ein Mittelklasse-Cruiser mit sehr zuverlässigem V2. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen für jeden Geschmack: opulent und barock oder karg und spartanisch. Ein toller Alltagsentschleuniger, der sich auch für 48-PS-Einsteiger eignet.

Für 48-PS-Einsteiger geeignet Honda
12 Bilder

Bloß keine Duelle mit sportlichen Kompaktwagen! Man verliert. Die Honda Shadow mit 46 PS bei gut fünf Zentnern ist von der gemütlichen Sorte, und das sollte der Fahrer auch sein. Diese Maschine will sich gar nicht messen, sie will einfach nur Freude machen. Für Alltagsfluchten ist das Motorrad prima. Der 52-Grad-V2 gilt als fast unzerstörbar und hat sich in diversen Hondas – von Tourenmaschine bis Reiseenduro und vor allem im Vorgängermodell VT 750 C Shadow – zigtausendfach bewährt. Seitdem die Maschine (seit 2004 bzw. 2007) nur noch Shadow respektive Shadow Spirit heißt, unterstreicht ein tadelloser Kardanantrieb das No-Stress-Prinzip.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda Shadow 750 Spirit / VT 750 S Für 48-PS-Einsteiger geeignet
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Ab 2010 kam eine ABS-Bremse für die Honda Shadow hinzu, von da an gab es außer den etwas schwachen Fahrleistungen an diesem sehr ausgewogenen Bike mit unbeschwertem Handling eigentlich nichts auszusetzen. Kopfzerbrechen bereitet dem Interessenten nur die Modellauswahl: Mit tiefgezogenen Kotflügeln auf Cruiser-Pfaden? Oder etwas cooler zum Café-Treff mit der chopperesken Shadow Spirit? Die goldene, äh, schwarze Mitte, also die Black Spirit? 

Modellpflege

Honda
Die Shadow Spirit (2007 bis 2010) sagt eher Chopper- denn Cruiserfans zu. Stilprägend: das große 21-Zoll-Vorderrad und ein knapp geschnittenes Blechkleid.

2004 Aus der VT 750 C/C2 Shadow bzw. Black Widow wird mit neuer Bezeichnung das Modell Shadow 750 (Typ RC50). Der Vergaser-V2-Motor mit drei Ventilen pro Zylinder (46 PS) wurde von den Vorgängerinnen übernommen, ansonsten Neugestaltung: Rahmen niedriger, Sattel, Tank, Lenker, Kotflügel, Kardan (statt Kette). Farben: Rot und Schwarz. Gewicht: 254 kg. Preis: 6990 Euro.

Bilski
Sollte 48-PS-Einsteiger locken: Die güns­tige, spartanische VT 750 S mit Kette war offiziell nur 2010/2011 im Programm

2007 Neues Modell Shadow Spirit (Typ RC53) mit Einspritzung, 21-Zoll-Vorderrad, einteiliger Sitzbank, Gabel ohne Hüllrohre, kleineren Schutzblechen. Gewicht: 248 kg. Preise Shadow/Spirit: 7290/7490 Euro.

2008 Einspritzung nunmehr auch bei der Shadow. Preis unverändert.

2010 Shadow 750 und Shadow Spirit mit Scheiben- statt Trommelbremse hinten und ABS. Sondermodell Black Spirit mit kleinen Kotflügeln wie bei Shadow Spirit und 17-Zoll-Vorderrad wie bei Shadow 750, Trommelbremse hinten, kein ABS. Preise Shadow/Spirit/Black Spirit: 8750/8970/8370 Euro. Parallel neues Modell VT 750 S (Typ RC58), technisch basierend auf Shadow-Modellreihe, aber mit Trommelbremse hinten. Kein ABS. Weitere Unterschiede: 19-Zoll-Vorder- und 16-Zoll-Hinterrad, Tank 10,7 l, Kettenantrieb. Gewicht: 234 kg. Preis: 6990 Euro.

2011 VT 750 S entfällt, danach Abverkauf.

2013 Letztes Modelljahr für Shadow Spirit. Preis: 9090 Euro.

Marktsituation

MOTORRAD
Marksituation

Was alle Modelle vereint: der Motor, der sich im Laufe der Modellgeschichte kaum verändert hat. Andere Dinge sind es also, die für VT 750-Interes­senten entscheidend sind. Die Shadow 750 als klassischer Cruiser wird mit hoher Windschutzscheibe und Lederpacktaschen gerne von etwas älteren Herren um die 60 als Gebrauchte genommen – und zwar für gemütliche, ausgedehnte Touren und kürzere Reisen. Die schlankere Shadow Spirit ist eher in der Ü-40-Klasse angesagt – zum Beispiel als Untersatz für den Kurz­ausflug am Samstagnachmittag.

Beide Modelle sind aus zweiter Hand etwa gleich stark gefragt, sofern Pflegezustand und Preis gut sind. Als gute Preise gelten alle unter 4.500 Euro, wenn auf dem Tacho noch keine 20.000 Kilometer stehen. Zwar gibt es auch Käufer, die gezielt nach maximal zweijährigen Neuwert-Bikes mit Laufleistungen unter 5.000 Kilometern suchen, die aber sind selten bereit, mehr als 6.000 Euro zu bezahlen. Das nur kurzzeitig angebotene Sondermodell Black Spirit ist selten im Angebot. Gute Schnäppchen finden sich bei der VT 750 S: um 4.500 Euro mit teilweise nur 5.000 Kilometern. Vereinzelt tauchen in Kleinanzeigen sehr aufwendige Umbauten auf – teilweise teurer als Neufahrzeuge. Für solche individualisierten Maschinen gibt es kaum Interessenten – hilfreich für erfolgreiche Preisgespräche.

Besichtigung

Der erst 2004 bei der Shadow eingeführte Kardanantrieb hat sich als bessere Alternative zum Kettenantrieb bewährt und bereitet nur selten Stress. Dennoch: Bei jedem zweiten Wartungs­intervall (Honda schreibt 6000er-Intervalle vor) sollte das Öl im Endantrieb (163 ml Füllmenge) gewechselt werden. Erst bei 36 000 Kilometern steht eine größere Inspektion an, bei der das Ventilspiel geprüft und Öle, Kühlflüssigkeit sowie Filter und Zündkerzen getauscht werden. 

In einer Werkstatt stehen 3,5 Arbeitsstunden plus Teilekosten an, also locker mal 350 Euro. Der wohl nur selten arg strapazierte V2 gilt bei re­­gelmäßiger Wartung als extrem langlebig. Am ehes­ten tauchen technische Probleme bei ungepflegten Privatofferten auf. Meist zu er­ken­nen an schlampig gepflegten Rädern und korrodierten Metallteilen. Vorsicht bei extrem güns­tigen Händlerangeboten ohne Wartungshistorie – nach professioneller Aufbereitung sehen selbst größte Problem-Maschinen lecker aus.

Kawasaki VN 900

Bilski
Kawasaki VN 900

Klassenprimus und Bestseller. Die hier ­gezeigte Custom-Variante (ab 2007) mit 21-Zöller vorn konkurriert mit der Shadow Spirit

Suzuki Intruder M 800

Bilski
Suzuki Intruder M 800

Die kleine, 53 PS starke Trude (2005 bis 2012) haben einige Cruiser-Fans gar nicht auf dem Schirm. Gebraucht einigermaßen günstig 

Triumph Speedmaster

Archiv
Triumph Speedmaster

Den 61 PS starken Reihen-Zweizylinder gab es ab 2007 mit Einspritzung. Gedrosselt auch beliebt bei 48-PS-Einsteigern. Wertstabil

Yamaha XVS 950 A Midnight Star

Künstle
Yamaha XVS 950 A Midnight Star

Satte 77 Newtonmeter Drehmoment, 54 PS, Riemenantrieb – seit 2009 ist der langgestreckte Cruiser sehr beliebt

Technische Daten

fact/Joachim Schahl
Der Tachometer ist elegant im Tank mit Chromschale eingefasst. Mehr als 155 km/h wird er aber nicht anzeigen.

(Typ RC50, Modelljahr 2010)

Motor

Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-52-Grad-V-Motor, drei Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan.

Bohrung x Hub79,0 x 76,0 mm

Hubraum 745 cm³

Nennleistung

 33,5 kW (46 PS) bei 5500/min

Max. Drehmoment

 64 Nm bei 3500/min

Fahrwerk

Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn und hinten, ABS.

Alu-Gussräder
3.00 x 17; 3.50 x 15

Reifen
120/90 17; 160/80 15

Maße + Gewicht

Radstand 1640 mm, Lenkkopfwinkel 56,0 Grad, Nachlauf 161 mm, Federweg v./h. 116/90 mm, Sitzhöhe* 660 mm, Gewicht vollgetankt* 261 kg, Tankinhalt/Reserve 14,6/3,5 Liter.

Messungen 

(MOTORRAD 8/2010)

Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Beschleunigung 0–100 km/h
7,9 sek 

Durchzug 60–100 km/h
8,3 sek

Verbrauch
4,1 l/100 km (Landstraße) 

Angebote für die Honda Shadow 750 Spirit

Gebrauchte Honda Shadow 750 Spirit und Honda VT 750 S in Deutschland

Egal ob Honda Shadow 750 Spirit oder das Nachfolgemodell Honda VT 750 S, wer auf gemütliche Cruiser abfährt, sollte einen Blick in die Gebraucht-Motorradbörse werfen. Dort gibt es beide Motorräder in top Zuständen und zu günstigen Preisen: Gebrauchte Honda Shadow 750 Spirit und Honda VT 750 S in Deutschland

Zur Startseite
Honda Shadow 750
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda Shadow 750
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen