Kleine Große oder große Kleine? Als Gebrauchte ist die 800er jedenfalls ganz groß, weil man mit ihr nicht nur auf der günstigen Schiene, sondern auch sonst gut fährt.
Kleine Große oder große Kleine? Als Gebrauchte ist die 800er jedenfalls ganz groß, weil man mit ihr nicht nur auf der günstigen Schiene, sondern auch sonst gut fährt.
Abgekupfert, Plagiate, Möchtegerns die VN-800-Modelle wurden bei ihrer Markteinführung nicht von jedem freundlich begrüßt, schon gar nicht von eingefleischten US-Cruiser-Fans. Das Standardmodell von 1995 gleicht der Harley Softail Custom frappierend, die Classic (ab 1996) zitiert die Fat Boy an mehr als nur einer Stelle, und die Drifter (ab 1999) könnte als neu aufgelegtes Meisterstück der 1953 begrabenen US-Kultschmiede Indian durchgehen. Man kann sich entweder darüber echauffieren oder ganz einfach auf Amerikanisch sagen: so what? Denn die Kawasaki wirkt trotz ihrer Zuordnung zur Mittelklasse richtig groß und sieht vor allem erstklassig aus.
Der 800er-V2 zeigt ebenfalls wahre Größe: Wegen der vorbildlichen Leistungsentfaltung zwischen 2000 und 8000/min reichen 56 PS locker aus, um japanische Konkurrentinnen namens Drag Star, Shadow oder Marauder alt aussehen zu lassen. Und auch mit zu Übergewicht neigenden Hubraumboliden vom Schlage einer Fat Boy kann sie gut mithalten. Das Fahrwerk der VN ist straff, jedoch komfortabel genug gefedert, um auf jedem Typ Straße Ruhe zu bewahren. Eine gut ausbalancierte Maschine, mit der sich ein Nachmittagsausflug ebenso angenehm angehen lässt wie eine mehrtägige Tour. Und was die Gebrauchtpreise betrifft, geben sich die VN-Modelle fernöstlich bescheiden. Unterm Strich also viele Tugenden, so dass es keine Sünde wäre, diese guten Eigenschaften auch mal frech abzukupfern.
Schwachstellen? Fehlanzeige, so der Tenor von Werkstätten und Fans. Die VN 800 ist bei regelmäßiger Wartung offensichtlich unkaputtbar. Stimmt der allgemeine Pflegezustand (Chrom und Lack glänzen, keine üblen Kratzer oder Unfallspuren), kann man nach der Probefahrt also getrost zugreifen. Bei den geforderten Preisen spielt das Zubehör eine. Rolle: Auspuffanlagen mit EG-Betrieberlaubnis wie die populäre Eagle Sidewinder (680 Euro, über Speed Products, Telefon 0251/962540, www.eagle-exhaust.de) erzeugen einen schöneren Sound und deshalb auch einen höheren Wiederverkaufswert. Ebenso der Umbau auf Zahnriemen (Kosten: zirka 600 Euro, Infos unter www.vulcan 800.net), der verhindert, dass Kettenfett die aufwendig zu putzenden Drahtspeichenräder verunreinigt. Als Windschutz haben sich Scheiben von Fivestars (ab 79 Euro über JF Motorsport, Telefon 06002/910391, www.jfmotorsport.de) bewährt. Ebenfalls angesagt: Chrom-Zierteile oder Leder-Packtaschen. Interessenten werden im Internet fündig.
Das Standardmodell reizt wegen des schmalen, großen Vorderrads Interessenten, die einen Chopper-Umbau in Betracht ziehen, oder solche, deren Budget weit unter 3000 Euro liegt. Die Drifter indes wird selten unter 4000 Euro angeboten, trifft als jüngste VN 800 mit ihrem Antik-Design jedoch bei wenigen Cruiser-Fans ins Herz. Zudem ist das Angebot dünn. Also dreht sich alles um die Classic. Das äußerst beliebte und mit Abstand am besten verkaufte Modell findet in gutem Pflegezustand und mit nicht mehr als 30000 Kilometern üblicherweise nach ein paar Tagen einen Käufer. Akribisch gepflegte Exemplare oder stilsichere, aufwendige Umbauten erzielen sogar Preise jenseits der Schmerzgrenze von 5000 Euro.
Typ VN800-B; Modelljahr 1996
Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-55-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Vergaser, keine Abgasreinigung, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 88 x 66,2 mm
Hubraum 805 cm³
Nennleistung 41 kW (56 PS) bei 7000/min
Max. Drehmoment 64 Nm bei 3300/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Dreiecksschwinge aus Stahl, Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten.
Drahtspeichenräder v/h 3.00 x 16
Reifen 130/90 H 16, 140/90 H 16
Maße+Gewichte
Radstand 1600 mm, Lenkkopfwinkel 58 Grad, Nachlauf 720 mm, Gewicht voll-getankt* 256 kg, Zuladung* 179 kg, Tankinhalt/Reserve 15/3 Liter.
Messungen (MOTORRAD 9/1996)
Höchstgeschwindigkeit** 173 km/h
Beschleunigung 0100 km/h 5,8 sek
Durchzug 60120 km/h 13,9 sek
Verbrauch 4,6 bis 9,8 l/100 km, Normal
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe
VN 800: 8/1995 (T), 11/1995 (VT)
VN 800 Classic: 9/1996 (T), 26/1996 (VT), 11/1997 (VT), 12/1999 (VT)
VN 800 Drifter: 12/1999 (VT), 22/1999 (VT)
T= Test, VT=Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229
Fansites:
www.vulcan800.net
Gebrauchtangebote:
https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder
1995
Markteinführung der VN 800 (Typ VN 800-A) zum Preis von 13690 Mark (7000 Euro).
1996
Für 15190 Mark (7767 Euro) ist das Cruiser-Modell Classic (Typ VN800-B) erhältlich, das sich in erster Linie durch eine mächtigere Gabel, ein kleineres Vorderrad (16 statt 21 Zoll) und größer dimensionierte Schutzbleche unterscheidet. Ventilsteuerzeiten beim Standardmodell geändert.
1997
Erster und zweiter Gang beim Typ A länger übersetzt. Neuer Lenker bei beiden Typen.
1999
Modell Drifter (Typ VN800-C): extrem tief gezogene Kunststoff-Schutzbleche, Scheiben- statt Trommelbremse hinten, neue Auspuffanlage und Sitzbank, Lenker, Lampe, Gabel undFelgen in Schwarz. Preise: 14990 Mark (7664 Euro) für Drifter, 13990 Mark (7152 Euro) für Classic und 13590 Mark (6948 Euro) für die Standard-VN-800 (Produktionsstopp im gleichen Jahr).
2001
Drifter intern jetzt Typ VN800-E mit geändertem Tank, -deckel und neuem Schließsystem. Gewicht nun 265 statt 267 Kilogramm.
2003
Die Drifter ist für 7995 Euro zum letzten Mal im Programm (Produktionsstopp war 2002). Die Classic erhält eine automatische Tageslichtfunktion und wird für 6945 Euro angeboten.
2004
Lenkschloss und Vergaser modifiziert, ungeregelter Kat im Auspuffrohr.
2005
Letztes Baujahr der VN 800.
Die beliebte Kawasaki VN 800 gibt es auf der Gebraucht-Motorradbörse, aber schnelles Zuschlagen ist angesagt. Die Modelle sind in gutem Zustand und sehr günstig zu haben, werden also vermutlich schnell einen Käufer finden. Für alle Interessierten: Gebrauchte Kawasaki VN 800 in Deutschland