Gebrauchtberatung Suzuki GSX 1300 R Hayabusa (1999 - 2013)
Die Mutter aller Speedbikes

Lassen Sie sich bitte nicht einreden, dass die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa – die Mutter aller Speedbikes – mittlerweile ein toller Tourer ist. Ist sie nicht! Es gibt bessere Gründe zum Gebrauchtkauf.

Die Mutter aller Speedbikes
Foto: jkuenstle.de

Danke, Suzuki! Danke für 15 geile Jahre, in denen euch die Weinerei aller Berufsbetroffenen und Öko-Terroristen (fast) am Allerwertesten vorbeigegangen ist. Menschen, für die das Aufregendste im Leben eine richtig tolle Menschen- oder Lichterkette ist, werden nie kapieren, dass zum Menschsein auch sehr unvernünftige Dinge gehören können. Zum Beispiel mit Tempo 300 über die Bahn zu prügeln und an Stellen eine dritte Fahrspur aufzumachen, an denen nur zwei vorgesehen sind. 

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Suzuki GSX 1300 R Hayabusa
Die Mutter aller Speedbikes
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Eskapaden vor laufender Krawall-TV-Kamera sind aber längst Schnee von gestern, und auch die beiden kapitalen Motorschäden im vorzeitig abgebrochenen MOTORRAD-Dauertest datieren aufs letzte Jahrtausend. Suzuki reagierte 2001 (leider) mit „freiwilliger Selbstbeschränkung“ auf 295 km/h, sinnvolle Modellpflegeaktionen und wirksame Rückrufe machten die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa standfest. Eine BMW S 1000 RR fährt der GSX 1300 R mittlerweile davon, und die Neuverkaufszahlen der Hayabusa bewegen sich seit Jahren per anno im sehr überschaubaren zwei- und dreistelligen Bereich.

Suzuki Hayabusa genießt Kultstatus in den USA

Und trotzdem genießt die Hayabusa immer noch einen Liebhaber-, ja fast schon Kultstatus (besonders in den USA), der sachlich nicht zu erklären ist. Vielleicht ist es gerade die unglaubliche Sturheit, mit der die Suzuki Hayabusa sich nahezu allen Neuerungen verweigert. Okay, ABS kam dann doch endlich 2013, aber eine bequeme Sitzposition mit ordent­lichem Windschutz, Traktionskontrolle, Bordcomputer, Soziustauglichkeit, Platz fürs Gepäck oder anderen Schnickschnack braucht sie nicht. Denn sie hat immer noch einen der faszinierendsten Motorradmotoren aller Zeiten. Sie rannte als Erste über 300 km/h. Und sie ist – von einer Royal Enfield abgesehen – so ziemlich das Unvernünftigste, was man sich kaufen kann. Wenn das keine guten Gebrauchtkaufgründe sind!

Besichtigung

Die Befürchtungen der ersten Gebrauchtkauf-Jahre (stark rupfende Kupplung, spürbares Spiel in Antriebsstrang und Lenkkopflager, verzogene Bremsscheiben, verschlissene Schaltklauen) dürften heutzutage meist unbegründet sein, denn die materialmordende Heizerfraktion, die in der ersten Zeit manche Hayabusa runter­geritten hat, ruiniert längst andere Spielzeuge. Kurz gesagt: Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa ist im ruhigeren Fahrwasser angekommen, was sich positiv auf den Zustand der meisten Secondhand-Exemplare auswirkt. Die Mechanik ist standfest und zuverlässig.

Wer heute Hayabusa fährt, hegt und pflegt das Schätzchen. Und montiert gern Zubehör, das die Dicke etwas tourentauglicher macht. Der Vario-Windschild von MRA und ein höherer LSL-Lenker werden gern genommen. Öhlins-Federbein und Öhlins-Gabelfedern gehören zur höheren Umrüstschule, werden aber ebenfalls goutiert. Insider schwören auf Sintermetall-Bremsbeläge von Lucas.

Marktsituation

Die Neuverkaufszahlen sind mittlerweile sehr überschaubar, was sich auch auf das klassische Inzahlungnahme-Geschäft auswirkt. Entsprechend verhalten ist der gewerbliche Gebrauchthandel, der größte Teil der Secondhand-Hayabusas wird von privat gehandelt. Baustellen und Unfallmaschinen gibt’s vereinzelt schon für unter 4000 Euro, das Gros der Erstauflage bewegt sich nun zwischen knapp 5000 und 6500 Euro. Modelle ab 2008 kosten mindestens 7000 Euro. Wer zwischen 7500 und 8000 Euro ausgeben will, kann schon richtig gute Ersthand-Schätzchen mit geringer Laufleistung ergattern. Bei zehn Mille liegt die Gebrauchtkauf-Schmerzgrenze. Wer als Verkäufer für seine noch recht frische Suzuki Hayabusa mehr haben möchte, muss sehr, sehr viel Geduld haben. Und hofft trotzdem oft vergeblich, denn Vorführer und Tageszulassungen gibt’s bereits ab 12.000 Euro. Das Hayabusa-Gebrauchtangebot ist momentan gut sortiert, die Nachfrage aber eher verhalten – ein klarer Käufermarkt und die richtige Zeit, sich endlich dieses famose Kultmobil zu gönnen.

Verfügbarkeit am Markt: hoch

Preisniveau in Euro Baujahr km-Stand
Niedrig 3500-4500 1999-2001 40.000-70.000
Mittel 4600–6900 2002-2007 20.000-40.000
Hoch 7000–9500 2008-2012 unter 25 000
Baujahr Typ Verkäufe
1999-2007 WVA1 8503
ab 2008 WVCK 1779*

*Stand 1/2014; ggf. noch Restbestände des Typs WVA1 in dieser Zahl enthalten

Technische Daten

(Typ WVCK, Modelljahr 2008)

Motor: Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 44 mm, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.

Bohrung x Hub. 81,0 x 65,0 mm

Hubraum: 1340 cm³

Nennleistung: 145 kW (197 PS) bei 9500/min

Max. Drehmoment: 155 Nm bei 7200/min

Fahrwerk: Brückenrahmen aus Leichtmetall, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge mit Oberzügen aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, vorn und hinten verstellbare Federbasis sowie Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.

Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 6.00 x 17

Reifen: 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17

Maße + Gewichte: Radstand 1485 mm, Lenkkopfwinkel 66,6 Grad, Nachlauf 93 mm, Federweg v/h 120/140 mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 264 kg, Zuladung 185 kg, Tankinhalt 21 Liter.

Messungen:
Höchstgeschwindigkeit**: 295 km/h
Beschleunigung: 0–100 km/h3,0 sek
Durchzug: 60–100 km/h7,1 sek
Verbrauch: 4,7 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen, **Herstellerangaben

Modellpflege

1999 Markteinführung, 175 PS bei 9800/min, 300 km/h Spitze, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem. 21.890 Mark (11.193 Euro).

2000 Härtere Kupplungsfedern sollen Probleme mit teils rupfender Kupplung beseitigen; Motor­entlüftung geändert; 2. Kolbenring von 3,1 auf 2,9 mm reduziert. 22 990 Mark (11.755 Euro).

2001 Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 295 km/h durch Drehzahlbegrenzung im 6. Gang; neue Instrumenteneinheit; neue Benzinpumpe, nun im Tank montiert, Tankinhalt sinkt von 22 auf 21 Liter; Rahmenheck aus Stahl statt Aluminium (Leergewicht plus 2 kg). 24 590 Mark (12.573 Euro).

2002 Euro 2 durch geregelten Dreiwege-Katalysator, dafür geändert: Auspuff, Katalysator, Steuergerät, Zündspulen, Benzinpumpe, diverse Sensoren, Kabelbaum, SLS-Steuerventil; Kupplungs-Nehmerzylinder Ø 35,7 statt 38,1 mm. 12.950 Euro.

2003 Dauerfahrlicht und Warnblinkanlage; Fabrikschild geklebt statt genietet. 12.810 Euro.

2004 Keine technischen Änderungen. 12.810 Euro.

2005 Änderung am Kabelbaum: Scheinwerfer wird beim Drücken des Starterknopfes ausgeschaltet; Klarglasblinker vorn und hinten. 12.810 Euro.

2006 Keine technischen Änderungen. 12.950 Euro.

2007 In Deutschland nur als Sondermodell GSX 1300 RZ in Schwarz erhältlich. 13.140 Euro.

2008 Stark überarbeitetes Modell, neuer Name (Hayabusa 1300); Hubraum 1340 statt 1299 cm³, Nennleistung 197 statt 175 PS, max. Drehmoment 155 statt 138 Nm; u. a. erhöhte Verdichtung, Titanventile, Iridium-Zündkerzen, drei wählbare Motor-charakteristiken, vergrößerter Kühler, verstärkte Kupplung, Euro 3, kürzere Endübersetzung, Rahmen leichter (Leergewicht trotzdem plus 3 kg), Schwinge verdrehsteifer, radial montierte Vierkolben-Festsattelbremsen statt Sechskolben-Festsattelbremsen vorn, neue Instrumente mit Schaltblitz, Wegfahrsperre, Verkleidung breiter und mit 15 mm höherer Scheibe, neue Heckpartie. 13.590 Euro.

2009 Keine technischen Änderungen. 13.690 Euro.

2010 Anlassermotor und Handbremshebel geringfügig geändert. 14.490 Euro.

2011 Keine technischen Änderungen. 14.790 Euro.

2012 Keine technischen Änderungen. 12.990 Euro.

2013 Serienmäßig Brembo-Monoblocks mit ABS, Modellbezeichnung GSX1300RA. 14.490 Euro.

2014 Keine technischen Änderungen. 14.490 Euro.

Rückrufe:

Modelljahr 1999/2000 Austausch Steuerkettenspanner (GSX1300RX/RY).

Modelljahr 2008 Kontrolle der Zündschloss-­Kabelverlegung (GSX1300R K8).

Modelljahr 2008 bis 2010 Austausch der Regler-/Gleichrichtereinheit (GSX1300R K8-L0).

Modelljahr 2013 Austausch der ABS-Hydraulikeinheit (GSX1300RA L3).

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023