Es sprach eigentlich eine ganze Menge dafür, dass Suzukis Mittelklasse-Cruiser ein veritabler Flop werden würde. Aber dann kam doch alles anders.
Es sprach eigentlich eine ganze Menge dafür, dass Suzukis Mittelklasse-Cruiser ein veritabler Flop werden würde. Aber dann kam doch alles anders.
Was würden Sie zu einem Motorrad sagen, das in jeder Geschichte wegen seiner miesen Federelemete abgewatscht wird, dessen Bremsen bestenfalls als "mäßig" durchgehen, das ein - vorsichtig formuliert - gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten hat und in Sachen Ergonomie so ziemlich alles falsch macht, was man falsch machen kann? Sie würden dieses Motorrad links liegen lassen. Erst recht, wenn Sie erfahren würden, dass fast alles, was nach Metall-Anbauteilen aussieht, nur schnöder Kunststoff ist und dass es sich sogar beim imposanten Auspuff im wahrsten Sinne des Wortes um einen gnadenlosen Blender handelt.
Dass die VZ 800 Marauder auch noch so ziemlich jeden Vergleichstest mit Pauken und Trompeten vergeigt hat, würde die Sache nicht besser machen. Und doch verkaufte sich dieses Motorrad bereits im ersten Modelljahr 2750 Mal - das hätte 2009 für den zweiten Platz in der Motorradverkaufs-Hitparade gelangt. Es muss also Gründe geben, warum der potenzielle Flop doch so beliebt war: Zum einen brach ihre freche Form mit dem Chopper- und Cruiser-Einerlei ihrer Zeit. Zum anderen war sie rund 3000 Mark günstiger als der Platzhirsch Kawasaki VN 800. Und außerdem ist ihr Motor ein richtig ehrlicher Kumpel, der dort, wo es beim Cruisen darauf ankommt - nämlich im eher unteren Drehzahlbereich - auch durchaus etwas beschickt. Aufs Herz kommt es eben an. Und genau das hat die Marauder zu bieten und genau das spricht sie bei ihren Fans auch heute noch an.
Internet:
Fansites: www.marauder-park.de (viele Technik-Infos, Schraubertipps, Freigaben etc.); www.vz-biker.de (noch entwicklungsfähig); www.marauder-stammtischwest.de (u. a. nettes Forum)
Tests in MOTORRAD:
24/1996 (T), 26/1996 (VT), 22/1999 (VT), 17/2000 (VT)
T=Test, VT=Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229
Gebrauchte VZ 800 stammen durchweg aus pflegender Vorbesitzerhand, denn der typische Marauder-Fahrer ist über 40 Jahre alt und damit alles andere als ein materialmordender Jungspund. Typische VZ-Macken gibt es praktisch nicht, der in seiner Urform aus 1986 (VS 750) stammende Motor gilt als ausgereift, thermisch kerngesund und zuverlässig.. An der Peripherie lauern aber durchaus ein paar Schwachpunkte: Klappernde, klingelnde Geräusche nach ein paar Minuten Probefahrt haben bis einschließlich Modelljahr 1998 ihre Ursache vermutlich in einem losgerüttelten Krümmer-Innenrohr (meist rechts). Der Stahlrohrrahmen neigt bei nachlässiger Pflege (die gibt es, wie gesagt, eher selten) und/oder Ganzjahreseinsatz zu verstärktem Rostbefall, und - typisch für selten bewegte Mittelklasse-Cruiser - die Reifen haben zwar wenig Kilometer und noch ausreichend Profil, sind aber trotzdem weit jenseits des Verfallsdatums. Marauder-Verkäufer sind oft sehr stolz auf das montierte Zubehör bzw. auf Umbauten. Das kann man verbal honorieren, monetär spielt es beim Gebrauchtkauf aber praktisch keine Rolle.
Das Gebraucht-Angebot ist geringer, als die Neu-Verkäufe vermuten lassen. Wenn verkauft wird, dann (privat) oft aus Altersgründen. Beim Händler landet die Marauder meist nur dann, wenn sich der Vorbesitzer endlich den Traum vom "ganz großen" Cruiser erfüllt hat. Die Schwacke- und DAT-Preise sind durchweg zu niedrig angesetzt; in der Praxis haben gebrauchte VZ 800 fast immer deutlich weniger Kilometer gelaufen, als die genannten Einkaufslisten vorgeben. Richtig verwohnte Gurken (wie sie z. B. bei der LS 650 durchaus zu finden sind) gibt es von der 800er praktisch nicht, unter 3000 Euro ist daher auch kaum etwas zu bekommen. Das Gros des Angebots bewegt sich um 3500 Euro. Modelle ab 1999 sind zwar beliebter (siehe Modellpflege), doch eher schwer zu finden - die meisten Neuzulassungen gab es 1997 und 1998, das Gebrauchtangebot sieht entsprechend aus. Über 4000 Euro gehen praktisch nur topgepflegte Schätzchen aus erster Hand und mit wenig Kilometern.
Verfügbarkeit am Markt: Mittelhoch
Preisniveau in Euro | Baujahre | Km-Stand |
Niedrig 2900-3300 | 1997-1998 | 20000-50000 | Mittel 3400-4000 | 1997-2000 | 7000-25000 |
Hoch 4100-4900 | 1999-2003 | 7000-15000 | Typ | im Programm | Verkäufe | AF | 1997-2003 | ca. 10500 |
Motor:
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, je eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Gabelkipphebel, Nasssumpfschmierung, zwei Gleichdruckvergaser, Ø 36 mm, keine Abgasreinigung, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 83 x 74,4 mm
Hubraum 805 cm³
Nennleistung 39 kW (53 PS) bei 6500/min
Max. Drehmoment 65,7 Nm bei 5000/min
Fahrwerk:
Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Upside-down-Gabel, Ø 41 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 300mm, Trommelbremse hinten, Ø 180mm.
Alu-Gussräder 3.00 x 16; 3.50 x 15
Reifen 130/90 H 16; 150/90 H 15
Maße und Gewichte:
Radstand 1645 mm, Lenkkopfwinkel 55 Grad, Nachlauf 146 mm, Federweg v/h 140/100 mm, Sitzhöhe* 720 mm, Gewicht vollgetankt* 219 kg, Zuladung* 211 kg, Tankinhalt/Reserve 13/3 Liter.
Messungen (MOTORRAD 17/2000):
Höchstgeschwindigkeit 163 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 5,4 sek
0-140 km/h 14,4 sek
Durchzug
60-140 km/h 16,5 sek
Verbrauch 5,0 l/100 km (Landstraße)
1996 Vorstellung auf der IFMA in Köln (37 kW/50 PS bei 6500/min; 65 Nm bei 5000/min), Verkaufsstart im Spätherbst. Preis: 12290 Mark (6284 Euro).
1997 Erstes Modelljahr. Preis: 12290 Mark (6284 Euro); Zulassungen in D: 2750 Stück.
1998 Technik und Preis unverändert. Zulassungen in D: 2394 Stück.
1999 Neuer Auspuff, Verlegung des hinteren Krümmers geändert, 53 statt 50 PS; separate Werkzeugdose entfällt; neue Form der Luftfilterattrappe. Sondermodell "Indepen-dence" mit Windschild, Zusatzscheinwerfern und Packtaschen (13040 Mark/6668 Euro). Preis: 12390 Mark (6395 Euro); Zulassungen in D: 2026 Stück.
2000 Technik unverändert. Preis: 12 790 Mark (6540 Euro); Zulassungen in D: 1541 Stück.
2001 Technik unverändert; das Schwestermodell VL 800 Intruder LC Volusia wird vorgestellt. Preis: 13490 Mark (6898 Euro); Zulassungen in D: 696 Stück.
2002 Technik und Preis unverändert. Zulassungen in D: 489 Stück.
2003 Letztes offizielles Verkaufsjahr. Zulassungen in D: 370 Stück.
2004 Zulassungen in D: 62 Stück.
Für Freunde des entspannten Cruisens könnte die Suzuki VZ800 Marauder genau das richtige Motorrad sein. Mit ihr gleitet man regelrecht durch die Landschaft und das zu einem sehr günstigen Preis. Gebrauchte Marauder 800 sind erschwinglich und selten verbastelt. Hier der Preisvergleich: gebrauchte Suzuki VZ 800 Marauder in Deutschland.