Wer sich beim Kauf einer Gebrauchten ausreichend Zeit für die Besichtigung und die Probefahrt nimmt, spart sich unter Umständen eine Menge Ärger und Geld.
Wer sich beim Kauf einer Gebrauchten ausreichend Zeit für die Besichtigung und die Probefahrt nimmt, spart sich unter Umständen eine Menge Ärger und Geld.
Darüber müssen sich Käufer von Gebrauchtmotorrädern im Klaren sein: eine Gebrauchte ist eine Gebrauchte ist eine Gebrauchte. Mit anderen Worten: Bei Maschinen, die schon einige Jahre und Kilometer auf dem Buckel haben, sind Gebrauchsspuren wie Kratzer, Macken, faltige Sitzbänke oder mitgenommene Verschleißteile nicht ungewöhnlich.
Dennoch gibt es viele Punkte, die man vor einem Kauf genauer unter die Lupe nehmen sollte. Zeigen sich allzu viele Bauteile in fragwürdigem Zustand, lohnt es sich selbst bei vermeintlichen Schnäppchen nicht zuzuschlagen. Am besten nimmt man zur Besichtigung noch jemanden mit, der sich mit Motorrädern gut auskennt. So lassen sich Lastwechselreaktionen auf der Probefahrt beim Hinterherfahren leichter feststellen. Außerdem sehen vier Augen bekanntlich mehr als zwei.
n Armaturen: Funktioniert die gesamte Instrumentenbeleuchtung? Lässt sich der Tageskilometerzähler zurückstellen? Stimmt der Tachostand mit den Angaben des Verkäufers überein? Lassen sich sämtliche Schalter einwandfrei bedienen?
n Auspuff: Original- oder Zubehördämpfer? Besitzt der Nachrüstdämpfer eine ABE, eine EG-Betriebserlaubnis, oder ist er in die Fahrzeugpapiere eingetragen? Sind sämtliche Verbindungsstellen der Auspuffanlage dicht? Scheppert es beim Dagegenklopfen im Innern des Dämpfers?
n Batterie: Sind die Pole korrodiert? Stimmt bei nicht wartungsfreien Batterien der Säurestand?
n Beleuchtung: Funktionieren alle Lampen wie Blinker, Abblend-, Fern-
und Standlicht sowie die Bremsleuchte?
n Bowdenzüge: Sind sie leichtgängig?
n Bremsbeläge: Ist ausreichend Belagstärke vohanden?
n Bremsscheiben: Sind sie stark riefig, eingelaufen, extrem verfärbt oder sogar rissig?
n Bremssystem: Sind die Leitungen undicht oder rissige Stellen zu entdecken?
n Fahrzeugpapiere: Stimmt das besichtigte Motorrad (Fahrgestellnummer) mit dem Fahrzeugbrief überein?
n Federbein: Zeigen sich undichte Stellen? Sind beim Ein- und Ausfedern Gurgelgeräusche zu hören? Ist die Dämpfung ausreichend, oder wippt das Heck nach?
n Felgen: Laufen sie absolut rund? Sind die Felgenhörner stark zerkratzt oder gar verbeult?
n Hauptständer: Ist er verbogen? Steht das Motorrad stabil?
n Kardan: Undichte Stellen?
n Kettensatz: Wie verschlissen sind Ritzel, Kettenrad und Kette?
n Lenkanschlag: Unbeschädigt oder verbogen?
n Lenkkopflager: Ist die Lenkung leichtgängig? Rastet der Lenker in Geradeausstellung ein? Knackt es bei starkem Eintauchen? Lässt sich Spiel feststellen?
n Lenkschloss: Funktionstüchtig? Leichtgängig?
n Ölstand: Füllmenge in Ordnung?
n Ölundichtigkeiten: Ist am Motor irgendwo Öl zu sehen?
n Räderflucht: Stehen Vorder- und Hinterrad bei geradem Lenker in einer Linie, oder sind sie seitlich versetzt?
n Radlager: Weist es übermäßig Spiel auf?
n Reifenprofil: Ausreichend Profiltiefe (mindestens 1,6 Millimeter) vorhanden?
n Reifentyp: Stimmen die aufgezogenen Reifen mit den Fahrzeugpapieren überein?
n Schlüssel: Sind auch die Zweitschlüssel vorhanden, und passen sie?
n Schwingenlager: Weist es übermäßig Spiel auf?
n Standrohre: Dicht? Kratzspuren oder Steinschlagschäden?
n Tank: Kein Rost im Innern sichtbar?
Tankfalze intakt und nicht verrostet?
n Umlenkhebel: Übermäßiges Spiel? Korrosion?
n Unfallspuren: Verkleidungsteile, Lenkerenden und Hebel sowie Motorseitendeckel ohne Schrammen?
n Verkleidung: Sturzspuren oder Risse an den Halterungen? Schepperts beim Dagegenklopfen?
n Zubehör: Sind Sonderzubehör wie
Verkleidung, Lampen, Fußrasten, Lenker- umbauten, Stahlflexleitungen oder
sonstige zulassungspflichtige Änderun-
gen in die Papiere eingetragen?
n Anlassen: Ist der Motor kalt? Springt er problemlos an?
n Bremsen: Wirkung? Pulsiert der Bremshebel aufgrund verzogener Bremsscheiben?
n Fahrwerk: Schaukelt das Motorrad beim Überfahren von Bodenwellen nach?
n Geradeauslauf: Bleibt das Fahrzeug beim Freihändigfahren in der Spur?
n Getriebeheulen: Dringen beim Fahren in bestimmten Gängen (meist
im letzten Gang) heulende Geräusche
aus dem Motor?
n Instrumente: Zeigen Tacho und Drehzahlmesser an? Funktioniert die Dämpfung der Zeiger oder schlackern diese auffällig?
n Killschalter: Stirbt der Motor beim Betätigen ab?
n Kupplung: Rutscht sie beim Beschleunigen im großen Gang durch (geht die Drehzahl dabei ungewöhnlich hoch)?
n Lastwechsel: Entfleuchen beim Gasgeben oder Gaszudrehen blaue Wölkchen aus dem Auspuff?
n Motorlauf: Läuft der Motor im Stand gleichmäßig rund?
n Ölverlust: Ist der Motor auch nach der Probefahrt noch überall dicht?
n Schaltbarkeit:Lassen sich alle Gänge sauber hoch- und runterschalten?
n Seitenständerschalter: Funktioniert der Zündunterbrecherschalter?