Die ganz persönliche Rocket-Geschichte beginnt knapp zwei Jahre vor der offiziellen Präsenta-tion ganz unpassenderweise in einem Münchner Biergarten. „Ich habe in Hinckley gerade unseren neuen Cruiser gesehen. Dreizylinder, 140 PS, 200 Newtonmeter“, raunt der befreundete Triumph-Techniker dem Redakteur zu. Der runzelt die Stirn: „Müssen Harley-Kopien nicht immer einen V-Zwei und eher einen 200er-Hinterreifen als diesen Wert an Drehmoment haben?“
Die Frage relativiert sich, wenn man vor der Rocket- steht und ihre Urgewalt sieht. Nicht im Traum denkt man noch daran, die Britin auch nur ansatzweise mit einer Harley zu vergleichen. Schon im Stand ist eine kräftige Hand gefragt, um die 361 Kilo in Startposition zu rangieren. Wie wird das erst in Fahrt werden? Deutlich besser, stellt man fest: Wie ein Kapitän, der seinen Ozean-riesen mittlerweile punktgenau per Joystick steuert, pflügt auch der Rocket-Man los. Natürlich dank feinster Eingriffe ins Motormanagement, mit denen die Leistung in den ersten drei Gangstufen sinnvollerweise gekappt wird.
Ohne diesen Blocker würden Triumph-Dampfer ansonsten in einer Rauchwolke aus Burnouts und Powerslides ablegen. Auf weitläufigen Landstraßen ist die Rocket in ihrem Element. Wehe aber, wenn der Belag wellig, die Kurve enger ist oder gar eine Spitzkehre naht. Im klassischen Alpenrevier ist wieder die harte wie kräftige Hand gefragt, um das Urviech regelrecht um die Ecke zu wuppen. Auf echte Schräglagenfreiheit, um mit einem sauberen Zirkelschlag die Kehre zu umrunden, darf man bei dem Power-Triple ohnehin nicht setzen. Und die Massen schieben auch bergab gewaltig. Die seit 2008 erhältliche Rocket III Touring patzte im damaligen MOTORRAD-Alpen-Masters mit einer wegen Überhitzung geplatzten Bremsleitung. Da liegen die Nerven verständlicherweise blank. Und ein ABS wird erst in der Modellvariante Roadster ab Baujahr 2010 angeboten.
Besichtigung / Marktsituation

Grundsätzlich gilt die Rocket III in Triumph-Vertragswerkstätten als solides Fahrzeug, bei dem im Regelfall nur die üblichen Servicearbeiten gemacht werden müssen. Auch bei Motorrädern der ersten Baujahre, die mittlerweile schon deutlich über 50000 Kilometer Laufleistung auf dem Tacho haben, häufen sich keine größeren Reparaturen, was generell für eine langlebige Technik spricht. Umfragen in der Rocket III-Gemeinde (z. B. im Fanforum www.rocket3.org) zeigen, dass das Getriebe ernsthaftere Probleme bereiten kann. Häufig müssen bei solchen Fällen die Torsionsdämpfer getauscht werden. Das ist zum Teil bereits auf Garantie erfolgt, in anderen Fällen hat Triumph Kulanz gezeigt und die Teilekos-ten übernommen. Laut Insider-Informationen waren meist nur Maschinen betroffen, bei denen per illegaler Software die Drehmomentbegrenzung herausgenommen wurde. Da Servicemaßnahmen auch während der Inspektion erledigt wurden, sollte die Rocket scheckheftgepflegt sein.
Marktsituation
Da die Rocket III in Deutschland nur in homöopathischen Dosen unterwegs ist, müssen Gebrauchtinteressenten bei der Suche nach dem passenden Gefährt Geduld mitbringen. Die Treue zu dem Mega-Cruiser ist hoch, selbst die Angebote der frühen Baujahre stammen vielfach noch aus erster Hand. Ein Blick auf die durchschnittlichen Kilometerleistungen zeigt, dass die Rocket im Vergleich zu anderen Cruisern ausgiebig bewegt wird. Besonders gefragt sind natürlich die günstigen Einstiegsangebote in die 2,3-Liter-Welt unter 10000 Euro. Diese, bestätigt auch der rührige Triumph-Händler Ingo Heller (www.heller-soltau.de): „Wechseln meist fliegend den Besitzer.“ Möglichkeiten für Preisverhandlungen hat man allenfalls bei der ab 2008 erhältlichen Touring-Version. Mit schmalen 180er-Reifen und schaler Leistung von „nur“ 107 PS ist die kastrierte Rocket für viele Interessenten nicht wirklich attraktiv. Auch wenn diese im MOTORRAD-Test mit einigen Vorzügen wie Handlichkeit, präziser ansprechender Federung oder langstreckentauglichem Sitzkomfort lockt. „Wenn Leute die Rocket kaufen, dann wollen sie eine mit Dampf“, erklärt Triumph-Dealer Heller.
Technische Daten / Modellchronik

Motor
Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 101,6 x 94,3 mm
Hubraum 2294 cm³
Nennleistung 103 kW (140 PS) bei 5750/min
Max. Drehmoment 200 Nm bei 2500/min
Fahrwerk
Brückenrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine mit verstellbarer Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 7.50 x 16
Reifen 150/80 R 17, 240/50 R 16
Maße + Gewicht
Radstand 1695 mm, Lenkkopfwinkel 58 Grad, Nachlauf 152 mm, Federweg v/h 120/105 mm, Sitzhöhe* 740 mm, Gewicht vollgetankt* 361 kg, Tankinhalt** 25 Liter.
Messungen
(MOTORRAD 1/2006)
Höchstgeschwindigkeit** 216 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,4 sek
Durchzug
60-140 km/h 7,3 sek
Verbrauch 6,9 l/100 km (Landstraße), Super
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe
Modellchronik
2004
Markteinführung der Rocket III mit 142 PS und 200 Nm Drehmoment. Farben: Rot, Schwarz. Preis: 17750 Euro.
2006
Programmausbau mit Rocket III Classic mit neuer Doppelsitzbank, Trittbrettern, Pullback-Lenker, neuer Auspuffanlage und Zweifarblackierung. Farben: Schwarz/Rot, Rot/Weiß. Preis: 18750 Euro (für Standardversion unverändert).
2008
Markteinführung der Rocket III Touring mit modifiziertem Motor (107 PS) und neuem Fahrwerk (u. a. Rahmen, Räder, Fe-derung, Tank, Cockpit). Farben: Schwarz/Schwarz/Rot. Preis: 18990 Euro. Rocket III Classic mit Extra-Ausstattungspaket (Roads-ter-Scheibe, Packtaschen-Set), Mobilitätsgarantie und dreijähriger Garantiezeit. Farben: Schwarz/Rot, Blau/Weiß. Preis: 18490 Euro (Standard 17990 Euro).
2009
Letztes Baujahr der Rocket III (Farben: Schwarz, Rot) und Rocket III Classic (Farben: Rot/Weiß, Blau/Silber). Preise: 18990/19950 Euro.
2010
Markteinführung der Rocket III Roads-ter mit 148 PS starkem Dreizylinder (max. Drehmoment 221 Nm), serienmäßigem ABS, überarbeiteter Sitzposition und neuer Hinterradfederung. Farben: Schwarz, Mattschwarz (mit reduziertem Chromanteil).
Preis: 16990 Euro.
2011
Rocket III Touring serienmäßig mit ABS. Preise: 20590 Euro (Schwarz), 20990 Euro (Schwarz/Rot).
Rückrufmaßnahmen
2005 Austausch Endantrieb
2007 neue Motorsoftware
2009 Austausch Hinterradreifen