Sie ist die Mutter aller Serien-Streetfighter und setzte Trends bei den Nakeds: Triumphs Speed Triple. Auch als Gebrauchte ist sie sehr beliebt. Zu Recht?
Sie ist die Mutter aller Serien-Streetfighter und setzte Trends bei den Nakeds: Triumphs Speed Triple. Auch als Gebrauchte ist sie sehr beliebt. Zu Recht?
Für Speed-Triple-Jünger gibt es ein elftes Gebot: Fahre nie eine Speedy Probe, denn danach ist sie deine! Tatsächlich zieht die extrovertierte Britin Fans charakterstarker Power-Nakeds reihenweise in ihren Bann. Für PS Anlass genug, gebrauchte Speedys einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Welche Schwächen haben sie? Wie ist die Marktsituation? Antworten auf diese Fragen fallen bei den berücksichtigten Baujahren 2002 bis 2010 alle gleich aus: hohe Zuverlässigkeit, kaum Schwächen, Angebote sind knapp. "Die Standzeiten für gebrauchte Speed Triples sind sehr gering", weiß Stefan Wahl von der Firma Motorcorner bei Göppingen in Schwaben und fügt hinzu: "Außerdem sind die Maschinen überdurchschnittlich wertstabil."
Heißt im Klartext: Käufer müssen für ein gebrauchtes Insel-Bike etwas tiefer in die Tasche greifen. Beispiel Baujahr 2007: Diese Speedys haben durchschnittlich 18000 Kilometer auf der Uhr und kosten noch zirka 7700 Euro - das sind knapp 70 Prozent des Neupreises! Für alle Modelle gelten Inspektionsintervalle von 20000 Kilometern. Da der große Service ein 600 bis 700 Euro tiefes Loch in die Haushaltskasse reißt, sollten Interessenten bei Laufleistungen um 20000 und 40000 Kilometer darauf achten, dass die Inspektion bereits durchgeführt wurde.
"Die Motoren sind sehr standfest", sagt Thomas Stegmaier von der Firma SBF im schwäbischen Eningen und ergänzt: "Bei häufigen Dampfstrahlwäschen oder Regenfahrten kann sich allerdings Wasser in den Zündkerzenschächten sammeln. Zündaussetzer, schlechte Gasannahme und Motorstottern sind die Folge. Betroffen sind die Modelle bis einschließlich 2007." Abhilfe schaffen neue Dichtungen, die seit 2008 serienmäßig verbaut werden. Materialkosten: 15 Euro. Selten verursachen auch poröse Schläuche des Sekundär-Luftsystems oder ein defekter Dichtungsring hinter dem Drosselklappensensor am Einspritzgehäuse einen unrunden Motorlauf.
Bei manchen Bikes entsteht beim Anlassen ein metallisch-hartes Schlagen - untrügliches Zeichen für einen defekten Anlasser-Freilauf. Triumph bietet einen Kit mit verstärkter Freilaufkupplung an, welche die Briten seit dem Jahrgang 2006 serienmäßig verbauen.
Hier und da verlieren Speedys dieser Baureihe und die ersten Modelle des Nachfolgers Kühlwasser. "Keine große Sache", sagt Werkstattmeister Volker Wiedmann von Motorcorner und erklärt: "Ursache hierfür ist ein undichter Kühlerdeckel. Dadurch gelangt Kühlflüssigkeit über den Überlaufschlauch in den Ausgleichsbehälter. Wenn der voll ist, tropft Flüssigkeit auf die Straße. Auflageflächen am Kühler reinigen, neuer Deckel drauf, fertig."
Dampfstrahlwäschen fluten nicht nur die Zündkerzenschächte, sie können auch das Lager der Federbeinumlenkung schädigen. Das betrifft auch die Baujahre ab 2005. Zum Überprüfen das Motorrad über den Seitenständer ziehen, bis das Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr hat. Dann die Schwinge auf und ab bewegen. Etwas Spiel ist nicht ungewöhnlich, falls aber ein deutlicher Leerweg zwischen Be- und Entlasten besteht, könnte das auf ein defektes Lager hindeuten. Bei dieser Gelegenheit sollte man auch gleich das Lagerspiel der Hinterradachse prüfen - eine weitere mögliche Schwachstelle der Speedys, die hohe Folgekosten am Exzenter der Einarmschwinge verursachen kann. Zum Kontrollieren das entlastete Rad an gegenüberliegenden Seiten greifen und hin und her bewegen. Das Lager darf keinerlei Spiel haben. Bei top gepflegten Bikes wurden beide Lager regelmäßig gefettet. Manche Zeitgenossen monieren eine zu hohe Handkraft für die Seilzugkupplung. Hier hilft eine modifizierte Anlenkung von Motorcorner, die die Kräfte deutlich senken soll. Preis: rund 40 Euro.
Wie das Vorgängermodell erfreut sich auch das erstarkte Triebwerk der Baujahre ab 2005 bester Gesundheit. Als Beweis dient ein Dauertest unserer Schwesterzeitschrift MOTORRAD mit einer Sprint ST (baugleicher Motor) über 50000 Kilometer, der den Innereien einen tadellosen Zustand bescheinigt. Lediglich die oberen Pleuelaugen und die Kolbenbolzen wiesen nach dem Marathon leichte Laufspuren auf. Auch eine von der Firma Triplespeed Headquarters in Erlangen aufgebaute Renn-Speedy kreiselt nach Aussage von Inhaber Michael Obringer bereits im fünften Jahr völlig problemlos um die Piste. Obringer rät, beim Gebrauchtkauf die Distanz vom hinteren Kettenblatt zur Radnabe mit einer Fühlerlehre zu überprüfen.
Der Abstand muss an jeder Stelle gleich groß sein. In seltenen Fällen sitzt das Kettenblatt nicht plan auf dem Träger, wodurch die Kette nicht sauber in der Flucht läuft und im Extremfall das Getriebeausgangslager schädigt. Spätfolgen: Ölaustritt aufgrund eines undichten Wellendichtrings. Interessenten sollten auch bei den Vorgängermodellen auf diese Eigenheit achten. Speedys der Baujahre 2005 und 2006 haben einen etwas schwammigen Bremsen-Druckpunkt und je nach Bremsbelag-Stärke einen zu großen Leerweg am Hebel. Wegen ihrer rauen Oberfläche kleben die Bremskolben regelrecht an den Gummidichtungen der Sättel fest, anstatt in ihnen zu gleiten. Dadurch gerät der Abstand zwischen Kolben und Belägen mit zunehmendem Bremsbelag-Verschleiß immer größer, der Leerweg am Hebel wächst.
Dieses Problem beseitigen die Bremskolben der Daytona 675, die perfekt in die Sättel passen und die Triumph serienmäßig in die Speed Triple von 2007 verbaute. Der große Schnitt kam 2008, als die Briten den Bremsenanbieter wechselten: Nissin (Japan) ging, die italienische Firma Brembo kam. Im Tankinneren der ersten Maschinen ab 2005 verbirgt sich manchmal leichter Rost. Doch wenn überhaupt, ist der Rost nur punktuell vorhanden und breitet sich nicht aus. Wen das trotzdem stört, demontiert den Tank, schraubt die Pumpenplatte auf der Unterseite ab und poliert den Rost einfach mit einem Flies weg. Obacht bei der Demontage: Zwar bestehen die Schnellverschlüsse an den Benzinleitungen seit einer Rückrufaktion (2004) aus Alu. Doch die Anschlüsse am Tank selbst sind immer noch aus empfindlichem Kunststoff.
Drei Modellwechsel umfasst diese Gebrauchtberatung: 2002, 2005 und 2008. Wer sich für eine Maschine aus diesen Jahren interessiert, sollte darauf achten, dass er jeweils das neue Modell erhält und nicht den Vorgänger, der erst später zugelassen wurde. Wichtig ist auch ein lückenloses Serviceheft. Am besten vom Vertragshändler, den der Hersteller jederzeit mit allen wichtigen Infos und Updates versorgt.
Finger weg von ungepflegten und/oder verbastelten Bikes. Auch zahlreiche Vorbesitzer in einem kurzen Zeitraum können auf ein Problem-Bike hindeuten. Wer alle Tipps berücksichtigt und verräterische Sturzstellen wie Lenkerenden, Brems- und Kupplungshebel, Rückspiegel, Lenkanschlag, Tank, Heckverkleidung, Rasten, Vorderrad-Achsverschraubung, Gabelfüße, Motordeckel und den Auspuff auf einwandfreien Zustand untersucht, kann getrost zugreifen. Sind gebrauchte Speedys also zu Recht begehrt? Völlig zu Recht!
Ab dem Modelljahr 2005 verfügt die Speed Triple mit 1050 Kubikzentimetern über wesentlich mehr Hubraum als die Bikes der Baujahre 2002 bis 2004, die mit 956 Kubik auskommen mussten. Die Mehrleistung und das höhere Drehmoment veranschaulicht das Leistungsdiagramm sehr deutlich.
Bei den Fahrleistungen profitieren die Modelle ab 2005 hauptsächlich beim Durchzug von der zusätzlichen Power. Die Kurve der 2002er-Speedy weist zwischen 3000 und 4000/min eine unschöne Delle auf. Ab dem Modell 2003 (nicht im Diagramm) verläuft die Kurve dank geänderter Ein- und Auslassnockenwellen homogener.
Antrieb
Dreizylinder-Reihenmotor, vier Ventile/Zylinder, 88 kW (120 PS) bei 9100/min*, 100 Nm bei 5600/min*, 956 cm³, Bohrung/Hub: 79,0/65,0 mm, Verdichtungsverhältnis: 12,0:1, Zünd-/Einspritzanlage, 46-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, G-Kat, SLS
Fahrwerk
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 66,5 Grad, Nachlauf: 84 mm, Radstand: 1429 mm, konventionelle Gabel, Ø Gabelinnenrohr: 45 mm, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe. Zentralfederbein mit Umlenkung, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe. Federweg vorn/hinten: 120/140 mm
Räder und Bremsen
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/6.00 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/50 ZR 17, Erstbereifung: Bridgestone BT 010 , vorn in "J", 320-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel hinten
Maße und Gewicht Länge/Breite/Höhe: 2015/780/1275 mm, Sitz-/Lenkerhöhe: 825/995 mm, Lenkerbreite: 725 mm, 220 kg vollgetankt, v./h.: 48,2/51,8%
Hinterradleistung im letzten Gang
85 kW (116 PS) bei 241 km/h
Verkaufte Einheiten
1524 Stück (KBA/MPS-Berechnung)
Gebrauchtpreise
Baujahr 2002
Mittlere Laufleistung: 29.000 Kilometer, Durchschnittspreis: 4500 Euro
Baujahr 2003
Mittlere Laufleistung: 22.500 Kilometer, Durchschnittspreis: 5100 Euro
Baujahr 2004:
Mittlere Laufleistung: 23.000 Kilometer, Durchschnittspreis: 5500 Euro
Positiv
Seidenweicher Power-Treibsatz mit Punch in allen Lagen, unter Last brillanter Sound, eigenständiges Design, Rahmen pulverbeschichtet, leichtfüßiges Handling, hoher Erlebniswert.
Negativ
Hakeliges Getriebe, ungünstige Federbein-Abstimmung mit weicher Feder und hoher Progression der Umlenkung, eingeschränkte Soziustauglichkeit.
Antrieb
Dreizylinder-Reihenmotor, vier Ventile/Zylinder, 96 kW (131 PS) bei 9100/min [97 kW (132 PS) bei 9250/min]*, 105 Nm bei 7500/min*, 1050 cm³, Bohrung/Hub: 79,0/71,4 mm, Verdichtungsverhältnis: 12,0:1, Zünd-/Einspritzanlage, 46-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, G-Kat, SLS
Fahrwerk
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 66,5 Grad, Nachlauf: 84 mm, Radstand: 1429 mm, Upside-down-Gabel, Ø Gabelinnenrohr: 45 mm, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe. Zentralfederbein mit Umlenkung, einstellbar in Federbasis, Zug- und Druckstufe. Federweg vorn/hinten: 120/140 mm
Räder und Bremsen
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/5.50 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 180/55 ZR 17, Erstbereifung: Michelin Pilot Power [Dunlop Qualifier], 320-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattel hinten
Maße und Gewicht
Länge/Breite/Höhe: 2115/780/1250 mm [2130/780/1260], Sitz-/Lenkerhöhe: 830/1000 mm [840/1000], Lenkerbreite: 730 [740] mm,
220 [221] kg vollgetankt, v./h.: 48,4/51,6%
Hinterradleistung im letzten Gang
90 kW (122 PS) [92 kW (125 PS)] bei 235 km/h
Verkaufte Einheiten
4941 Stück (KBA/MPS-Berechung)
Gebrauchtpreise
Baujahr 2005
Mittlere Laufleistung: 22.000 Kilometer, Durchschnittspreis: 6500 Euro
Baujahr 2006
Mittlere Laufleistung: 17.000 Kilometer, Durchschnittspreis: 6900 Euro
Baujahr 2007
Mittlere Laufleistung: 18.000 Kilometer, Durchschnittspreis: 7700 Euro
Baujahr 2008
Mittlere Laufleistung: 11.000 Kilometer, Durchschnittspreis: 8400 Euro
Baujahr 2009/2010
Laufleistung bis 15.000 Kilometer, Preis ab 8000 Euro
Positiv
Motor kraftvoller den je, hängt super am Gas, Laufruhe unverändert sahnemäßig, scharfer Sound, hochwertige Verarbeitung, strafferes Fahrwerk, präzises Fahrverhalten.
Negativ
Getriebe nach wie vor hakelig, Druckpunkt der Bremse (Modell 2005 und 2006) mau, wegen kurzer Auspuff-Endtöpfe müffeln Fahrerklamotten nach Abgas, deutliche Lastwechsel.
Federelemente
Öhlins 53520 Meuspath, Fax: 026 91/9 37 78 90
www.ohlins.eu
Wilbers 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21/72 71 70
www.wilbers.de
WP Suspension Germany, KRT Racing, 93073 Neutraubling, Tel. 094 01/52 12 25
www.wp-germany.com
Zupin Motorsport-GmbH, 83301 Traunreut, Tel. 08669/8480
www.zupin.de
Fahrwerkumbauten
HH Racetech 72108 Rottenburg, Tel. 07457/6973350
www.hh-racetech.com
Sport Evolution 56070 Koblenz, Tel. 0261/98849860
www.sport-evolution.de
Triplespeed Headquarters 91052 Erlangen, Tel. 09131/8140390
www.triplespeed.de
Heckumbauten
Fechter Fechter Drive Motorsport-GmbH, Tel. 07023/95230
www.fechter.de
LSL Motorradtechnik GmbH, Tel. 02151/55590
www.lsl-motorradtechnik.de
anmoParts 70771 Leinfelden-Echterdingen
www.anmoparts.de
Pro-Bike 40595 Düsseldorf, Tel. 0211/13060721
www.pro-bike.de
SBF 70794 Filderstadt-Bernhausen, Tel. 0711/65532722
www.triumph-stuttgart.de
Zietech 63820 Elsenfeld, Tel. 0 60 22/2 63 19 33
www.zietech.de
Kupplung modifizieren
Motorcorner 73117 Wangen/Göppingen, Tel. 0 71 61/91 41 60
www.motorcorner.de
Motortuning
Sport Evolution 56070 Koblenz, Tel. 0261/98849860
www.sport-evolution.de
Surftipps
www.t5net.de
www.ps-online.de
www.motorradonline.de
Interessenten von gebrauchten Triumph Speed Triple werden nach einem Blick auf den Gebrauchtmarkt positiv überrascht sein! Die Auswahl an gebrauchten Triumphs ist sehr gut, denn es sind viele Modelle jeder Baureihe vertreten. Dadurch beginnen die Preise auch entsprechend niedrig. Hier gibt es die Übersicht: gebrauchte Triumph Speed Triple in Deutschland.