Gebrauchtberatung Yamaha FZS 600 Fazer; FZ6/Fazer

Gebrauchtberatung Yamaha FZS 600 Fazer; FZ6/Fazer Glücksfaze

Die 600er-Fazer von Yamaha bietet einen klasse Mix: Der Antrieb ist sportlich, das Fahrwerk unkompliziert und die Technik zuverlässig. Auch gebraucht ist der kleine Four ein echter Glücksgriff.

Glücksfaze

Hart und unbarmherzig ist das Geschäft im Motorradrennsport. Wer auf der Piste erfolgreich sein will, muss die Technik seiner Maschinen im schnellen Wechsel überarbeiten. Was gestern auf der Pole Position stand, kann morgen schon gnadenlos durchgereicht werden. Und in den Köpfen der Ingenieure rotiert es genauso hochtourig wie in den Triebwerken, aus denen sie immer wieder ein PS mehr als die Konkurrenz herauskitzeln wollen. Was aber tun mit den alten Motoren? Um sie bereits nach kurzer Zeit wieder im Hochofen zu versenken, sind sie viel zu schade. Die Lösung hört sich banal an, bringt aber – wie so häufig – ein erfolgreiches Ergebnis: Bauen wir doch um den starken Motor ein starkes Allround-Bike, das den Besitzer über Jahre glücklich machen kann. Die Yamaha Fazer ist so
ein Fall von »Operation geglückt«.

Angefangen hat die Erfolgsstory der ersten Fazer-Generation 1998 mit dem Vierzylinder aus der supersportlichen 600er-Thundercat. Bei der aktuellen FZ6-Reihe dient mittlerweile das alte YZF-R6-Aggre-
gat als Organspender. Freilich in der Fazer mit landstraßenkonformer »Unten-Mitte-Abstimmung« und in ein unkompliziertes Fahrwerk gepackt. Damit ist sie mit entsprechender und keinesfalls übertriebener Drosselung ein klarer Fall für den Einstieg in die Motorradwelt und nach der Bewährungszeit offen für alles. Frischlinge und Wiedereinsteiger sind vom sicheren Handling der Yamaha überzeugt, erfahrenen Motorradfahrern gefällt das satte Polster aus Fahrdynamik und Power. 2006 hat man nochmals draufgesattelt und gibt der FZ6 Fazer ein ABS mit auf den Weg.

Unterm Strich ist die Fazer ein toller Allrounder, als Fahrschulmaschine und bei Einsteigern genauso beliebt wie bei den Routiniers, denen sie auf der Hausstrecke und beim Ausflug in die Berge ein zufriedenes Grinsen unter die Helmschale zaubert. Der Gebrauchtmarkt erzählt viel vom breiten Einsatzgebiet der 600er-Yamaha. So zeugen hohe Kilometerleistungen und Extras wie Koffersysteme und Heizgriffe von der Tourentauglichkeit des nach wie vor sportlichen Vierzylinders.

Der unproblematischen Handhabe wird zudem eine ebenso unproblematische Technik zur Seite gestellt. Eine Werkstatt sehen Fazer maximal für Inspektionsarbeiten oder zum Austausch von Verschleißteilen. Auch der Handel mit gebrauchten Maschinen verläuft sehr rege. Lange, so bestätigen Händler, steht eine Fazer nicht zum Verkauf. Was Sie als
Gebrauchtkäufer über die FZS 600 Fazer und FZ6/Fazer wissen müssen, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Yamaha FZS 600 Fazer; FZ6/Fazer Glücksfaze
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Internet

Modellerfahrungen, Tipps von Gleich-
gesinnten, Treffen und Termine sowie
eine Teile- und Maschinenbörse finden sich im Internet unter den Adressen www.fzs600-fazer.de und www.fazerforum.net

Marktsituation Yamaha FZS 600 Fazer

In den sechs Verkaufsjahren hat sich die Yamaha FZS 600 gut im Markt etablieren können. Laut KBA-Bestand sind noch rund 16500 Maschinen zugelassen. Eine gepflegte Fazer aus den ersten Baujahren wird mit rund 3000 Euro gehandelt, die Version ab Baujahr 2002 liegt zum Großteil immer noch deutlich über der 4000-Euro-Marke.

Marktsituation Yamaha FZ6 Fazer

Die FZ6 Fazer hat fast nahtlos an die Verkaufserfolge des Vorgängers anknüpfen
können. Erstmals wird dem Allrounder eine nackte Version zur Seite gestellt. Diese
verzichtet übrigens in der korrekten Modell-
bezeichnung auf den Beinamen Fazer. Rund zwei Drittel der Käufer haben die verkleidete FZ6 gewählt, die seit 2006 serienmäßig
mit ABS ausgeliefert wird. Wer sich für die
Version mit Blockierverhinderer entscheidet, muss rund 5500 Euro einkalkulieren.

Besichtigung Yamaha FZS 600 Fazer

In Sachen Zuverlässigkeit ist die kleine Yamaha eine echte Bank. Kaufinteressenten müssen selbst bei hohen Laufleistungen kaum mit Mängeln rechnen. Im 50000-Kilometer-Langstreckentest von MOTORRAD traten außer undichten Ventilen im ersten Zylinder keine nennenswerten Schwächen auf. Gleichwohl haben engagierte Fazer-Piloten ihrer Maschine wirksame Modelloptimierungen verpasst. Modelle der Baujahre 1998/1999 sind häufig mit progressiven Zubehör-Gabelfedern bestückt, Langstreckenfahrer haben die unbequemen Soziusrasten an längeren Auslegern und eine höhere Tourenscheibe montiert. Das Gros der Angebote umfasst sehr gepflegte Maschinen im unverbastelten Originalzustand. Kleinere Piloten können das reichhaltige
Angebot gezielt nach bereits tiefergelegten Maschinen durchforsten. Wichtig für Käufer: Unbedingt darauf achten, dass das verbaute Zubehör auch wirklich TÜV-Segen hat.

Besichtigung Yamaha FZ6 Fazer

Neuer Name, alte Werte: Trotz verkürzter Modellbezeichnung hat die Fazer an Zuverlässigkeit nichts eingebüßt. Reifenwechsel, der Austausch von Verschleißteilen oder
Inspektionen sind in der Regel die einzigen Gründe für einen Werkstattaufenthalt. Ausnahme: Ein defekter Drosselklappensensor, der einen größeren Rückruf nach sich zog. Kaufinteressenten können über eine Abfrage beim Yamaha-Händler klären, ob dieser
beim anvisierten Modell getauscht werden musste. Zubehörseitig kann man bei der »neuen« Fazer nur auf wenige Schmankerl hoffen. Selbst schnöde Kofferträger finden sich an den wenigsten Angeboten. Wer
die Fazer als frische Einjährige sucht, dürfte
einen knackigen Preisabschlag aushandeln können. Bereits bei 6000 Euro (nackt 5500 Euro) beginnt das Angebot mit Tages-
zulassungen oder Vorführmaschinen mit
sehr geringer Laufleistung.

Technische Daten FZS 600 Fazer, Modell 2002

Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Mikuni-Gleichdruckvergaser Ø 33 mm, keine Abgasreinigung, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 62 x 49,6 mm
Hubraum 599 cm3
Nennleistung 70 kW (95 PS) bei 11500/min
Max. Drehmoment 61 Nm bei 9500/min

Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Ø 41 mm, Zweiarmschwinge aus Alu, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Dop-
pelscheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 298 mm, Doppel-
kolbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Einkolbensattel.
Alu-Gussräder 3.00 x 17; 5.00 x 17
Reifen 110/70 ZR 17; 160/60 ZR 17

Maße und Gewichte
Radstand 1415 mm, Lenkkopfwinkel 66 Grad, Nachlauf 88 mm, Federweg v/h 120/120, Sitz-
höhe 800 mm, Gewicht vollgetankt* 217 kg, Zuladung*180 kg, Tankinhalt/Reserve 22/3,5 Liter.
*Motorrad-Messungen

messungen
(MOTORRAD 19/2002)

Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 223 km/h

Beschleunigung
0–100 km/h 3,4 sek

Durchzug
60–100 km/h 5,5 sek
100–140 km/h 5,6 sek

Verbrauch
Landstraße 5,5 l/100 km; Normalbenzin

Technische Daten FZ6 Fazer, Modell 2004

Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihen-
motor, zwei oben liegende, kettengetriebene
Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 38 mm, Motormanagement, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, mechanisch betätigte Mehrschei-
ben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 65,5 x 44,5 mm
Hubraum 600 cm3
Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 12000/min
Max. Drehmoment 63 Nm bei 10000/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentral-
federbein, direkt angelenkt, verstellbare Feder-
basis, Doppelscheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 298 mm, Doppel-
kolbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Einkolbensattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17

Maße und Gewichte
Radstand 1440 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 98 mm, Federweg v/h 130/130, Sitzhöhe 810 mm, Gewicht vollgetankt* 209 kg, Zuladung* 188 kg, Tankinhalt/Reserve 19,4/3,4 Liter.
*Motorrad-Messungen

messungen
(MOTORRAD 21/2003)

Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h

Beschleunigung
0–100 km/h 3,5 sek

Durchzug
60–100 km/h 5,2 sek
100–140 km/h 6,4 sek

Verbrauch
Landstraße 4,8 l/100 km; Normalbenzin

Fazit Yamaha FZS 600 Fazer

Stimmt schon, die kantige Optik von 1998 ist mächtig in die Jahre gekommen. Deutlich gestraffter und moderner wirkt die Fazer
ab Modelljahr 2002. Unabhängig
davon sitzt man bei allen Baujahren auf einer hochfunktionellen Fahrmaschine.

Fazit Yamaha FZ6 Fazer

Brav und bieder, das war einmal. Denn ab Modelljahr 2004 kommt mit der unverkleideten FZ6 auf einmal eine feurige Optik ins Spiel. An Zuverlässigkeit und Allroundeigenschaften hat sich dabei nichts geändert.

Tests in MOTORRAD für Yamaha FZS 600 Fazer

7/1998 (T), 12/1998 (VT), 8/1999 (VT), 23/1999 (VT), 6/2000 (LT), 19/2001 (TT), 4/2002 (VT), 6/2002 (GK)

Tests in MOTORRAD für Yamaha FZ6 Fazer

21/2003 (TT), 23/2003 (VT), 12/2004 (KV), 5/2005 (O), 20/2006 (VT)

Angebote und Preisvergleich gebrauchter Yamaha FZS600 und FZ6 Fazer in Deutschland

1000PS Marktplatz App
Gebrauchte Yamaha FZS 600 und FZ6 Fazer Angebote in Deutschland

Die Fazer-Modelle von Yamaha sind echte Allrounder, die auch im gebrauchten Zustand noch viel Freude auf der Landstraße und auf Alpenpässen bringen. Ob man sich für die ältere FZS 600 oder für die frischere FZ6 Fazer entscheidet, wird vom Geschmack und vom Preis des gebrauchten Motorrads abhängen. Denn beide Yamaha Sporttourer überzeugen mit hoher Zuverlässigkeit und einer breiten Auswahl an Zubehör. Hier ein Überblick aller gebrauchten Yamaha FZS600 und FZ6 Fazer Modelle in Deutschland: gebrauchte Yamaha FZS600 und FZ6 Fazer in Deutschland.

Zur Startseite
Yamaha FZ6
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Yamaha FZ6
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen