Gebrauchtberatung Yamaha FZ1/FZ1 Fazer (2006 - 2010)
Rammstein auf Rädern

Alle bauten plötzlich PS-starke Naked Bikes. Nur Yamaha nicht. Bis 2006 die lang ersehnte FZ1 mit halbverschalter Fazer-Schwester in den Ring stieg.

Rammstein auf Rädern
Foto: Foto: jkuenstle.de

„Rammstein auf Rädern“: Für MOTORRAD-Redakteur Stefan Kaschel hatte die flammneue FZ1 bei der Schaufensterwertung die Erwartungen hoch geschraubt. Zumal Yamaha-Fans lange auf dieses radikal angespitzte Naked Bike warten mussten. Im Revier der PS-starken „Streetfighter ab Werk“ hatten sich längst Triumph Speed Triple, Kawasaki Z 1000 und Aprilia Tuono etabliert. Hier sollte sich nun die FZ1 bewähren. Mitgebracht hatte sie den Motor der supersportlichen Schwester R1, für das Naked Bike allerdings durch diverse Maßnahmen (Verdichtung, Nockenwellen, Schwungmasse, Mapping) auf 150 PS ausgelegt. Bei der Abstimmung zeigten die Yamaha-Ingenieure aber kein glückliches Händchen. Anstelle einer kraftvollen, landstraßentauglichen Unten-Mitte-Abstimmung marschiert die FZ1 (zusammen mit dem halbverkleideten Schwestermodell Fazer) erst bei 7500/min gehörig los.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung: Yamaha
Yamaha FZ1/FZ1 Fazer
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Dazu verhagelt auch die teils harte, leicht verzögerte Gasannahme den sauberen Strich auf kurvenreichen Strecken. Viele FZ1-Piloten haben deshalb mittlerweile selbst Hand angelegt und auf ein kleineres Kettenritzel umgerüstet – was der Yamaha einen spürbar besseren Durchzug beschert („Besichtigung“). Das Fahrwerk rangiert bei weitem nicht auf dem Niveau der R1, geht aber mit seinen Dämpfungsreserven insgesamt in Ordnung. Passend zum eher touristischen Outfit ist die Fazer etwas komfortabler abgestimmt. Die straffe Abstimmung der FZ1 hamoniert dafür gut mit der kräftig zupackenden und fein dosierbaren Bremsanlage – die Yamaha bleibt auch bei harten Stoppmanövern stabil in der Spur. Ab dem zweiten Modelljahr punktet die Fazer dagegen mit ihrem serienmäßigen ABS.


Tests in MOTORRAD:
8/2006 (TT: FZ1 und Fazer), 9/2006 (VT: FZ1), 15/2006 (VT: Fazer),5/2007 (VT: Fazer), 8/2008 (VT: Fazer), 9/2008 (Tune-Up: Fazer),25/2008 (VT: FZ1), 12/2009 (VT: FZ1), 4/2010 (T: FZ1, ABS)
TT=Top-Test, T= Test, VT=Vergleichstest; Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229

Internet:
Foren: www.fazer-net.de und http://fazerforum.eu

Besichtigung

Foto: jkuenstle.de
Yamaha FZ1 Fazer mit komfortabler abgestimmtem Fahrwerk.

Echte Defizite sind bei den noch jungen Gebrauchtmaschinen nicht bekannt. Wenn FZ1 oder Fazer in der Werkstatt stehen, müssen meist Inspektionsarbeiten erledigt oder Verschleißteile gewechselt werden. Typische Schwachstelle: der lasche Durchzug. Weswegen viele FZ1-Typen bereits mit kleinerem Ritzel unterwegs sind. Meist handelt es sich um ein 16er-Ritzel von Enuma (www.enuma.de). Für den Umbau ist nach Herstellerangabe kein Eintrag erforderlich, da er sich innerhalb der Toleranz bewegt. Selbstschrauber sind mit rund 20 Euro dabei, müssen sich aber auf umfangreiche Arbeiten (Abbau Schaltstange plus Fußrastenhalteplatte) einstellen. Um sich gegen das FZ1-typische Lenkerschlagen zu wappnen, ist ein Lenkungsdämpfer (z. B. von WP Suspension, 250 Euro) ratsam. Daneben sind gerade die nackten FZ-Einser mit Miniblinkern, kleinen Kennzeichenhaltern oder Nachrüst-Endtöpfen aufgerüstet worden. Das kann schön aussehen, muss aber nicht. Gut ist, wenn der Verkäufer die Originalteile noch mit dazupackt. Unbedingt klären, ob der Rückruf von 2008 (Bruchgefahr der Rückspiegel) in der Vertragswerkstatt erledigt wurde.

Marktsituation

Scheckheftgepflegt und aus erster Hand: Dieser Eintrag findet sich bei vielen Angeboten zur FZ1 und FZ1 Fazer in den bekannten Verkaufsportalen von motorradonline.de, mobile.de und motoscout24.de. Allerdings hat dieses gern gehörte Verkaufsprädikat – noch – seinen Preis. Unter 5000 Euro wird die nackte oder halbverschalte Version der 1000er kaum angeboten. Allerdings: Aufgrund der vielen Angebote und eher mäßigen Nachfrage lässt sich besonders bei ABS-losen Bikes ein satter Preisnachlass aushandeln. Bei den Laufleistungen teilt sich das Lager: Während selbst die älteren Baujahre der FZ1 fast nie über 20000 Kilometer hinauskommen, hat die FZ1 Fazer eine durchaus bewegtere Vergangenheit. Jahresfahrleistungen von 10000 bis 15000 Kilometern sind bei der Halbschalen-Yamaha keine Seltenheit und zeugen von ihren guten Toureneigenschaften. Meist verbunden mit Reiseschmankerln wie Koffersatz, hohem Windschild oder Navi-Halterung mit Steckdose.

Verfügbarkeit am Markt: Hoch

Preisniveau in Euro  Baujahre  Km-Stand Niedrig 4900-6000  2006-2007  15000-25000 Mittel 6000-7500  2007-2008  10000-20000 Hoch 7500-8500  2008-2010  5000-15000     Typ  im Programm  ZulassungenFZ1/FZ1 Fazer ab 2006 7604

Technische Daten

Foto: jkuenstle.de
Nackt oder halb verkleidet? Die Fazer hat das bessere Licht an Bord.

Motor:
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, fünf Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 77,0 x 53,6 mm
Hubraum 998 cm³
Nennleistung 110,3 kW (150 PS) bei 11000/min
Max. Drehmoment 106 Nm bei 8000/min

Fahrwerk:
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17

Maße und Gewichte:
Radstand 1460 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 109 mm, Federweg v/h 130/130 mm, Sitzhöhe* 800 mm, Gewicht vollgetankt* 215 (222) kg, Zuladung* 195 (188) kg, Tankinhalt/Reserve 18/3,4 Liter.

Messungen (MOTORRAD 8/2006):
Höchstgeschwindigkeit** 252 km/h

Beschleunigung
0-100 km/h 3,6 (3,5) sek
0-200 km/h 10,3 (9,8) sek

Durchzug
60-140 km/h 8,2 (8,2) sek

Verbrauch
6,1 (6,0) l/100 km (Landstraße), Super

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Modellpflege

Foto: jkuenstle.de
Mal mit mal ohne. FZ1 und Fazer starteten 2006 ohne ABS, 2007 gab es die Fazer mit ABS, die FZ1 folgte 2008. 2011 gibt es die FZ1 optional ohne ABS

2006 Verkaufsstart Yamaha FZ1/FZ1 Fazer. Preise: 9995/10595 Euro.

2007 FZ1 Fazer mit ABS, schwarzem Motor und neuer Fahrwerksabstimmung (10689 Euro). FZ1 (9812 Euro) als Sondermodell „Power Blue“ (9869 Euro) erhältlich.

2008 FZ1 mit ABS (10195 Euro). FZ1 Fazer (10650 Euro) unverändert.

2009 FZ1 Fazer (11795 Euro) mit schwarzem Motor und goldfarbenen Felgen. FZ1 (11550 Euro) unverändert.

2010 FZ1 (11195 Euro) und FZ1 Fazer (11495 Euro) mit neuem Motormanagement

Gebrauchte Yamaha FZ1 und FZ1 Fazer in Deutschland

Foto: 1000PS Marktplatz-App
Gebrauchte Yamaha FZ1 und FZ1 Fazer am deutschen Gebrauchtmarkt.

Vergleicht man die FZ1 und FZ1 Fazer von Yamaha fällt am Motorradmarkt sofort auf, dass die Fazer für längere Distanzen gebaut wurde. Von ihr findet man mehr Exemplare mit höherer Laufleistung, dafür mit niedrigerem Preis. Hier ein Preisvergleich der FZ1 Modellfamilie: gebrauchte Yamaha FZ1 und FZ1 Fazer in Deutschland.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023