Die Harley-Davidson Night Rod, das böseste Mitglied der VRSC-Familie ließ sich etwas Zeit: Erst vier Jahre nach Beginn der Harley-Neuzeit ging die dunkle Seite der VRSC-Macht auf Kundenfang. Und dunkelte dann noch nach.
Marktsituation Harley-Davidson Night Rod/Special
Am Markt gibt es eine vermeintlich gute Auswahl von Harley-Davidson Night Rod/Special, aber die Hälfte des Online-Angebots sind (Fast-)Neumaschinen mit Tageszulassung. Der überschaubare Rest: meist gepflegt, wenig Kilometer.
Harley-Davidson Night Rod/Special ab 9.500 Euro
Niedriges Preisniveau
Sehr überschaubares Angebot. Hier tummeln sich 2006er/2007er-Kilometerkönige mit deutlichen Gebrauchsspuren, US-Importe und Schätzchen mit nicht immer nachvollziehbarer Historie aus dem (ost-)europäischen Ausland. Etwas für Experten.
Harley-Davidson Night Rod/Special ab 12.000 Euro
Mittleres Preisniveau
In dieser Preislage ist das Gros des Angebots zu finden. Die Laufleistung liegt meist zwischen 15.000 und 25.000 Kilometern, vereinzelt aber auch deutlich unter 10.000. Ersthand- und scheckheftgepflegte Maschinen sind eher die Regel als die Ausnahme.
Harley-Davidson Night Rod/Special ab 15.000 Euro
Hohes Preisniveau
Ganz junge Gebrauchte und umfangreichere Umbauten sind in dieser Kategorie zu finden. Ab 16.000 Euro wird die Luft für Verkäufer aber sehr dünn – die Tageszulassungen sind preislich nicht weit entfernt. Über 20.000 Euro gehen praktisch nur Exklusiv-Umbauten.
Modellpflege Harley-Davidson Night Rod/Special
- 2006: Erstes Modelljahr der Night Rod (VRSCD), Präsentation traditionell im Herbst des Vorjahres, 1131 cm³, 120 PS, 108 Nm, ab 16.995 Euro.
Zulassungen in D: 343 Stück. - 2007: Tank 18,9 statt 14 Liter, Zündschloss am Lenkkopf, stärkerer Sekundärzahnriemen, neue Bremsbeläge und -leitungen, Elektrik überarbeitet, Keyless-Fernbedienung, Night Rod: ab 17.535 Euro, neues Modell: Night Rod Special (VRSCDX), 18.355 Euro.
Zulassungen in D (beide Modelle): 667 Stück. - 2008: Night Rod nicht mehr im Programm. Hubraum- und Leistungserhöhung (1246 cm³, 125 PS, 111 Nm), neue Slipper-Kupplung, ABS als Extra lieferbar, neu: Radlager und -achsen, Seitenständerschalter, Preis unverändert.
Zulassungen in D: 557 Stück. - 2009: ABS serienmäßig, neue obere Gabelbrücke, die das Front End noch steifer macht, Preis unverändert.
Zulassungen in D: 292 Stück. - 2010: Neue Hauptbremszylinder, bleifreie Ausgleichsgewichte an den Rädern, Preis unverändert.
Zulassungen in D: 253 Stück. - 2011: Neue Reifen (Michelin Scorcher), Preis auf 17.495 Euro gesenkt.
Zulassungen in D: 310 Stück. - 2012: Umfangreiche Überarbeitung: Upside-down- statt Telegabel, neue Gabelbrücken, Federbeine neu abgestimmt, neue und leichtere Gussräder, neuer Lenker, neue Fußrasten, neuer Sitz, schlankere Fender, LED-Rücklicht, Sondermodell "V-Rod 10th Anniversary Edition" (17.945 Euro) auf Basis der Night Rod Special, erneute Preissenkung: ab 16.295 Euro. Zulassungen in D: 620 Stück.
- 2013–2016: Keine wesentlichen Änderungen, Preise ab 16.785/17.635/17.995/18.295 Euro (ab Mj. 2013 inkl. NK).
Zulassungen in D: 579/428/475/532 Stück (Stand November 2016). - 2017: Die Produktion wurde bereits 2016 eingestellt, Abverkauf für 18.590 Euro.
Rückruf Modelljahre 2012–2013: Befestigung der Kennzeichenhalterung.
Die Harley-Davidson VRSC-Familie
Ab Herbst 2001 mischte die Harley-Davidson V-Rod die etwas verschnarchte Harley-Welt mächtig auf und begründete die Gattung der Power-Cruiser. Ihr wassergekühlter "Revolution Engine" beschleunigte die Harley-Davidson V-Rod in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und schaffte deutlich über 200 km/h Spitze.
Harley-Davidson Street Rod
Die Harley-Davidson V-Rod wurde ein voller Erfolg - und ihr erster Abkömmling ein famoser Flop: Im Modelljahr 2005 trat die Harley-Davidson Street Rod erstmals an. Sie bot dem durchzugsstarken, drehfreudigen und äußerst kultiviert agierenden V-Rod-Motor zwar ein Naked-Bike-Umfeld und versprach viel Kurvenspaß stand mit ihrem verwachsenen Äußeren aber im harten Wettbewerb mit klingonischen Krankenfahrstühlen – und verlor gnadenlos.
Harley-Davidson Night Rod
Das dritte Mitglied der Harley-Davidson-V-Rod-Familie musste es besser machen. Das Wühlen und Kombinieren im VRSC-Baukasten bescherte der angefixten Kundschaft im Herbst 2005 die Harley-Davidson Night Rod, Kürzel: VRSCD. Die Kreuzung zwischen V-Rod und Street Rod sah gefällig aus, war in letzter Konsequenz noch nicht genau das, was die bösen Buben sich wirklich wünschten: zu verkrampft die Sitzposition, zu schmal die Hinterradpelle, zu viel Glanz an zu vielen Bauteilen.
Harley-Davidson Night Rod Special
Aber die grobe Richtung stimmte. Bereits ein Jahr später hatte Harley es verstanden, und das Modelljahr 2007 merzte die wesentlichen Kritikpunkte aus: weiter vorn montierte Fußrasten, 240er-Hinterreifen, niedrigere Sitzhöhe, Lenker schmaler und niedriger, fieserer Auspuff und – was die Sache endgültig rund machte – Schwarz, wohin das Auge blickte. Dieses Motorrad hieß Harley-Davidson Night Rod Special und kostete nur rund 800 Euro mehr als die Standard-Night-Rod. Die flog konsequenterweise 2008 aus dem Programm.
Dem Fahrverhalten waren die Änderungen zwar nicht zuträglich, aber zügig um Kurven zu dengeln, war und ist ohnehin nicht das höchste Ziel typischer Night-Rod-Treiber. Die Kundschaft genießt die tolle Show und den auf der Geraden mächtig anschiebenden Motor, freut sich über die Zuverlässigkeit und hat Spaß mit dem werthaltigen Schwarzfahrer.
Technische Daten Harley-Davidson Night Rod (VRSCDX, Modelljahr 2008)
Motor: Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-60-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, ungeregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen. Bohrung x Hub105,0 x 72,0 mm, Hubraum 1246 cm³, Nennleistung 92 kW (125 PS) bei 8200/min, Max. Drehmoment 111 Nm bei 7200/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Aluminium, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS optional (ab 2009 Serie). Alu-Scheibenräder 3.00 x 19; 8.00 x 18, Reifen 120/70 ZR 19; 240/40 R 18
Maße + Gewichte: Radstand 1715 mm, Lenkkopfwinkel 56 Grad, Nachlauf 115 mm, Federweg v./h. 102/74 mm, Sitzhöhe 640 mm, Gewicht vollgetankt* 310 kg, Tankinhalt 18,9 Liter
Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit 225 km/h, Beschleunigung 0–100 km/h 3,9 sek*, Durchzug 60–100 km/h 4,5 sek*, Verbrauch 6,9 l/100 km*
*MOTORRAD-Messungen