Seit 20 Jahren beweist die Harley-Davidson Road King, dass ein auf alt getrimmtes Motorrad keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern ein Dauerbrenner sein kann.
Seit 20 Jahren beweist die Harley-Davidson Road King, dass ein auf alt getrimmtes Motorrad keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern ein Dauerbrenner sein kann.
Der Listenpreis lautet exakt 31.450 Mark. So viel verlangt Harley-Davidson 1994 für die jüngste Alte im Programm. Aber wer bezahlt schon den Listenpreis, es darf gern etwas mehr sein. Sie haben richtig gelesen: mehr! Und wir reden hier nicht vom kubanischen oder nordkoreanischen Markt.
Die neue Harley-Davidson Road King ist 1994 innerhalb kürzester Zeit weltweit ausverkauft, und im MOTORRAD-Kleinanzeigenteil werden für einen Straßen-König-Vertrag durchaus 38.000 Mark verlangt – und auch gezahlt. Was etwas wunderlich anmutet, handelt es sich bei der FLHR doch nicht um etwas revolutionär Neues, sondern eigentlich nur um eine abgespeckte Electra Glide, die statt ausladender Batwing-Verkleidung ein mit wenigen Handgriffen zu demontierendes Windschild trägt und aufs Topcase verzichtet. Damit sieht sie wie das Ur-Modell der E-Glide von 1965 aus, leistet dafür aber auch nur 60 statt 66 PS. Ein Anachronismus auf zwei Rädern.
Aber ein sehr erfolgreicher, wie sich in den Folgejahren zeigen wird. Der Über-Listenpreis-Wahnsinn hat zwar irgendwann ein Ende, doch ein Unter-Listenpreis-Verramschen gibt es für die Road King niemals. Ab Modelljahr 1998 bekommt der Ur-König mit der Harley-Davidson Road King Classic einen noch mehr auf Retro getrimmten Regenten zur Seite gestellt, der in der Folge die Amtsgeschäfte weitgehend übernimmt. Der Versuch, das Königsduo ab 2004 zum Dreigestirn zu machen, schlägt allerdings fehl: Die Road King Custom erreicht noch nicht mal ansatzweise die Stückzahlen ihrer Co-Könige und fliegt Mitte 2007 aus dem Hofstaat. Bei aller Old-Style-Verpackung war und ist die Road King immer ein durchaus modernes, absolut zuverlässiges und extrem wertbeständiges Motorrad. Es lebe die Monarchie!
Harley-Davidson Road King gebraucht kaufen
Von 2008 bis 2013 führte eine Harley-Davidson Road King des Modelljahrs 2007 die MOTORRAD-Dauertest-Bestenliste an: 50.000 problemlose Kilometer im harten Redaktionsalltag – noch Fragen zur grundsätzlichen Zuverlässigkeit? Eine undichte Tankanzeige, quietschende Bremsen und einen Vibrationsriss am Auspuffkrümmer, mehr gab’s nicht zu beanstanden. Und auch diese Macken dürften im Rahmen der Modellpflege seit 2008/2009 Geschichte sein.
Stichwort Geschichte: Die sollte den Road King-Gebrauchtkäufer besonders interessieren, denn bei Bikes, die ihr erstes Leben in den USA verbracht haben, handelt es sich oft um Miet- und/oder Unfallmaschinen. Eine fehlende Windschutzscheibe oder ein anderer Vorderradfender sind erste Hinweise. Am besten die Fahrgestellnummer vom Vertragshändler checken lassen, bei Harleys ist alles dokumentiert. Auch wichtig: die Reifenkontrolle. Oft sind noch die ewig haltenden, aber nicht sehr haftfreudigen Erstgummis auf einer Harley-Davidson Road King montiert.
Hinter der Street Glide rangiert die Harley-Davidson Road King, besonders als Classic-Modell, auf Platz zwei der Harley-Tourer-Gebrauchtkaufhitparade. Sie ist also sehr beliebt und damit im Vergleich mit anderen Harley-Big-Twins auch im fortgeschrittenen Alter noch richtig teuer. Bastelbuden mit obskurer USA- oder auch Polen-Vergangenheit gibt’s vereinzelt schon für unter 9000 Euro, halbwegs seriöse Angebote sind aber kaum unter zehn Mille zu bekommen. Dafür wechseln dann Maschinen mit Evo-Motor oder frühem TC88 den Besitzer.
Im preislichen Mittelfeld sind die Modelljahre 2004 bis 2006 angesiedelt. Aus erster Hand und mit überschaubarer Kilometerleistung sind dafür 13.000 bis 14.000 Euro zu zahlen. Egal ob es sich um die Harley-Davidson Road King Standard, Classic oder gar die recht seltene Custom handelt. Den großen Preissprung gibt es dann zum 2009er-Modelljahr, denn für ABS, neuen Rahmen und 180er-Hinterradreifen werden rund 3000 Euro mehr gezahlt. Ab 2009 ist das Modelljahr dann wieder relativ egal, denn Pflegezustand und Kilometerleistung sowie Zahl der Vorbesitzer zählen mehr als das Datum der Erstzulassung.
Preisniveau in Euro | Baujahr | km-Stand |
Niedrig 9500-11 900 | 1994-2002 | 25 000-90 000 |
Mittel 12 000-14 900 | 2000-2008 | 15 000-50 000 |
Hoch 15 000-19 900 | 2007-2012 | 5000-25 000 |
Typ | im Programm | Verkäufe |
Road King | 1994-2009 | ca. 2300 |
Road King Classic | 1998-heute | ca. 6700 |
Road King Custom | 2004-2007 | ca. 200 |
Motor: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, zwei untenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, ungeregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub: 95,3 x 111,1 mm
Hubraum: 1584 cm³
Nennleistung: 60 kW (82 PS) bei 5200/min
Max. Drehmoment: 129 Nm bei 3500/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, zwei luftunterstützte Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Drahtspeichenräder: 3.00 x 16; 3.00 x 16
Reifen: MT 90 B 16, MU 85 B 16
MAßE + Gewichte: Radstand 1610 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 158 mm, Federweg v/h 117/76 mm, Sitzhöhe** 683 mm, Gewicht vollgetankt* 355 kg, Tankinhalt** 22,7 Liter.
Messungen: (MOTORRAD 4/2008 + 23/2008)
Höchstgeschwindigkeit**: 165 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 5,5 sek
Durchzug
60–140 km/h: 17,7 sek
Verbrauch: 6,5 l/100 km
(im 50.000-Kilometer-Dauertest)
*MOTORRAD-Messungen, **Herstellerangaben
1994: Markteinführung FLHR Road King, 80-cui-Evolution-Motor mit Vergaser.
1995: Überarbeitet bzw. neu: Koffer, Bremsleitungen, Zündbox, Luftfilter, Motor-Stopp-Sensor.
1996/1997: Wahlweise mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (FLHRI); Rahmen neu gestaltet; bequemerer Sitz; Elektrik verbessert; neue Gabel-Innereien. 1998: Markteinführung FLHRCI Road King Classic; neue Kupplung.
1999: Twin Cam 88-Motor; Road King mit besser ablesbaren Kontrolllampen; komfortablerer Lenker.
2000: Überarbeitet bzw. neu: Bremsen; Radlager; wartungsfreie Batterie; Zahnriemen; Kupplungszug neu verlegt. Erstinspektion erst nach 1600 statt 800 Kilometern. Road King: Lenker, Vorderradachse und Gussräder neu. Road King Classic: Benzinpumpe und Dämpferelemente für Koffer neu.
2001: Überarbeitet bzw. neu: Wegfahrsperre; Blinkerrückstellung, Primärkettenspanner; diverse Getriebeänderungen; Road King: Tankanzeige, Reifen.
2002: Überarbeitet bzw. neu: Sirene als zusätzlicher Diebstahlschutz; Bullet-Blinker; Rahmen, Schwinge und Federelemente; Lichtmaschine. Road King Classic: neue Einspritzanlage.
2003: „Anniversary Styling“ für alle Modelle.
2004: Markteinführung FLHRSI Road King Custom. Alle Touring-Modelle: breiterer Hinterradreifen; leichtgängigere Kupplung, Serviceintervalle verlängert. Road King: nur noch Einspritzung.
2005: Überarbeitet bzw. neu: Klarglas-Scheinwerfer; Bremsbeläge; Motorsteuergerät; Verchromung. Road King Classic: neue Drahtspeichenräder.
2006: Überarbeitet bzw. neu: Einspritzung; Zylinderköpfe; Ölpumpe; Kupplung; Lichtmaschine; Bremslichtschalter. Road King/Classic: neue Zusatzscheinwerfer.
2007: Twin Cam 96-Motor, Rahmen, Schwinge, Seitenständer, Schalthebel und Trittbretter entsprechend modifiziert. Überarbeitet bzw. neu: Kupplung; Zahnriemen (schmaler und reißfester); Kofferhalterungen; Kontrolllampen. Smart Security System (Diebstahlschutz) sowie Zeituhr und 6.-Gang-Kontrolllampe serienmäßig.
2008: Road King Custom nicht mehr im Programm. Leistung von 78 auf 82 PS erhöht. ABS optional. Überarbeitet bzw. neu: Radlager und Achsen; Tank (22,7 statt 18,9 Liter), Drive-by-Wire-Gasgriff; Sitz; Tempomat serienmäßig; Batterie; Seitenständerschalter.
2009: ABS serienmäßig; Rahmen, Schwinge und Federelemente neu; breitere Reifen; neue Auspuffführung. Road King: 17-Zoll-Vorderrad.
2010: Road King nicht mehr im D-Programm; Getriebe, Bremse und Auspuff überarbeitet.
2011: Twin Cam 103-Motor, Road King Classic optional auch mit TC 96. Neue Sitzbänke.
2012: Wartungsintervalle verlängert; Road King Classic mit schlauchlosen Reifen.
9/1994 (T), 5/1997 (FB), 22/1997 (VT), 8/1999 (VT), 18/2004 (VT), 13/2006 (VT), 25/2006 (VT), 21/2007 (FB), 23/2007 (VT), 4/2008 (VT), 8/2008 (DT), 22/2008 (FB), 23/2008 (DT);
FB = Fahrbericht, T = Test, VT = Vergleichstest, DT = Dauertest; Nachbestellungen unter Tel. 07 11/32 06 88 99, www.motorradonline.de/downloads
Fansite: www.mhdt.de/harley/forum/
Gebrauchtangebote: https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder