Wo haben sich Unfälle ereignet? Wer war daran beteiligt? Wo liegen Unfallschwerpunkte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der interaktive Unfallatlas des Statistischen Bundesamts, der jetzt um weitere Bundesländer erweitert wurde.
Wo haben sich Unfälle ereignet? Wer war daran beteiligt? Wo liegen Unfallschwerpunkte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der interaktive Unfallatlas des Statistischen Bundesamts, der jetzt um weitere Bundesländer erweitert wurde.
Der interaktive Unfallatlas wurde 2017 ins Leben gerufen, für 2019 wurde er um die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Thüringen sowie Daten aus den Jahren 2018 und 2019 erweitert.
Doch wo passieren die meisten Verkehrsunfälle? Auf welchen Strecken bin ich besonders gefährdet? Welche Kreuzungen oder Autobahnabschnitte sind besonders unfallträchtig? Wo gab es Unfälle mit Verkehrstoten? Waren Pkw, Motorräder, Fahrräder oder Fußgängerinnen und Fußgänger am Unfall beteiligt? Das alles zeigt der von den Statistikern veröffentlichte Unfallatlas .
Der Unfallatlas enthält Angaben aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle für die Jahre 2016 bis 2019, die auf Meldungen der Polizeidienststellen basieren. Die genauen Angaben zum Unfallort (Geokoordinaten) werden von der Polizei bei der Unfallaufnahme erfasst. Der Zeitpunkt, ab wann die Geokoordinaten erhoben werden, unterscheidet sich zwischen den einzelnen Bundesländern. Daher können nicht alle Bundesländer für alle Jahre im Unfallatlas dargestellt werden. Zum Start im September 2018 enthielt der Atlas nur die Unfalldaten von neun Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein). Zum Dezember 2018 kamen auch Daten aus den Bundesländern Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Saarland dazu. Mit dem Update im Juli 2020 werden auch die Unfalldaten aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Thüringen eingearbeitet. Bei der nächsten Aktualisierung im Sommer 2021 werden voraussichtlich die noch fehlenden Unfalldaten von Mecklenburg-Vorpommern hinzukommen.
Erstmals werden in dieser interaktiven Karte Unfälle mit Personenschaden nach Straßenabschnitten sowie nach einzelnen Unfallstellen sichtbar gemacht. Unfälle, bei denen nur Sachschaden entstanden ist, wurden nicht integriert. Dabei können Nutzer selbst auswählen, ob alle Unfälle oder nur Unfälle mit bestimmten Verkehrsmitteln angezeigt werden. Eine ergänzende Tabelle enthält Zusatzinformationen – zum Beispiel, ob es sich um einen Unfall mit Verkehrstoten, Schwer- oder Leichtverletzten handelt.
Informationen zum Unfallgeschehen nach Tagen bietet der neu erschienene Unfallkalender. Darin sind zum Beispiel saisonabhängige Schwankungen der Zahl der Verkehrstoten, aber auch von Fahrrad- und Motorradunfällen erkennbar. Außerdem zeigt sich hier deutlich, dass Unfälle unter Alkoholeinfluss mit dem Wochenverlauf und mit bestimmten (Feier-)Tagen in Zusammenhang stehen.