Die KTM-Muttergesellschaft meldet für 2019 das neunte Rekordjahr in Folge. Insgesamt konnten die Österreicher von den Marken KTM und Husqvarna weltweit 288.099 Motorräder absetzen. Das entspricht einem Zuwachs von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Verteilt auf die beiden Marken bedeutet das 234.449 verkaufte KTM-Modelle sowie 45.650 verkaufte Husqvarna-Motorräder.
Wettbewerber BMW konnte im gleichen Zeitraum ebenfalls seinen neunten Rekord in Folge einfahren, kam aber nur auf einen Absatz von 175.162 Fahrzeugen. Ducati vermeldete für 2019 insgesamt 53.183 verkaufte Motorräder.
KTM will weiter wachsen
Im wachsenden europäischen Markt (+ 8,9 %) kommt KTM im Jahr 2019 auf einen Marktanteil von rund 12 Prozent. Im schrumpfenden US-Markt konnten die Österreicher gegen den Trend zulegen und einen Marktanteil von 9,7 Prozent erreichen. In dem für KTM wichtigsten Zukunftsmarkt Indien nahmen die KTM-Zulassungen im Geschäftsjahr um über 35% im Vergleich zum Vorjahr zu. Der Marktanteil stieg von 4,5 auf rund 7,3 Prozent.

Auch für 2020 setzen die Österreicher auf Wachstum. Über die Marke Husqvarna will man bei den Elektro-Fahrrädern stark wachsen. Zudem soll die neu erworbene spanische Marke GasGas integriert und mit neuen Modellen positioniert werden.
Die Pierer Mobility-Gruppe beschäftigt derzeit 4.368 Mitarbeiter, davon 3.639 in Österreich. Der Umsatz lag in 2019 bei rund 1,52 Milliarden Euro, der Gewinn lag bei 131,7 Millionen Euro (EBIT).