Mofa Restaurierung: Kreidler MF2

Mofa Restaurierung: Kreidler MF2 Projekt Mofa: Die Kreidler MF2 wird zum Traum von zwei Generationen

Werden nicht nur körperliche Merkmale vererbt, sondern womöglich auch unerfüllte Wünsche? Klare Antwort: ja. Zumindest in diesem Fall.

Projekt Mofa: Die Kreidler MF2 wird zum Traum von zwei Generationen Allner
7 Bilder

Projekt: Kreidler MF2

Ein 14-jähriger Junge blättert in einem Kreidler-Prospekt und schwärmt von einem Kreidler-Mofa namens MF2. Lindgrün mit Chromtank, genau die sollte es sein. Leider reicht es hinten und vorne nicht für die 1110 Mark Neupreis - und so sollte sich dieser Traum nie erfüllen. Gebrauchte Mokicks, später auch zahlreiche Motorräder, kamen und gingen, doch die nie besessene MF2 hinterließ ein hässliches Loch in der Zweirad-Vita.

Kompletten Artikel kaufen
Mofa Restaurierung: Kreidler MF2 Projekt Mofa: Die Kreidler MF2 wird zum Traum von zwei Generationen
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

36 Jahre später: Ein 14-jähriger Junge blättert in einem Kreidler-Buch aus dem Zweirad-Archiv des Vaters. „Papa, mit 15 möchte ich Mofa fahren. Aber keine Flory, sondern am liebsten so eine alte Kreidler MF2 und am liebsten in Grün
und mit Chrom.“ Ein magischer Moment. Und ausnahmsweise ist nicht nur dem Sohn klar: Dieser Wunsch muss unbedingt erfüllt werden.

Gegenüber den zahlreichen Kreidler Flory mit Handschaltung ist das Angebot an MF2 mit Zweigang-Automatik im Internet eher dünn. Dafür sind die Preise für richtig gut erhaltene Exemplare recht hoch - unter 500 Euro geht kaum etwas. Und da  gemeinsames Schrauben in der Garage mit einem Pubertierenden die Vater-Sohn-Beziehung stärkt, kommen nach wochenlanger Suche zwei extragrottige Mofas ins Haus: eins mit einem sehr gewöhnungs-bedürftigen Sprühdosen-Sonderlack in Schwarz-Rot, vorhandenen Papieren, nur 7000 Kilometern auf dem Tacho undvergleichsweise gut erhaltenen Felgen. Das andere in Original-Himmelblau, ohne Papiere, unglaublich heruntergekommen - aber mit einem Chromtank.

Ergebnis nach zahlreichen Wochen-enden und fröhlichen Stunden gemeinsamer Schrauberei in der Garage: ein Sohn, der nun etwas von Zweiradtechnik versteht und zeitweise sogar seine Xbox vergaß. Ein Vater, der das Einspeichen gelernt hat. Und eine lindgrüne Kreidler MF2, Baujahr 1978, mit Chromteilen, in recht passablem Zustand. Und sollte demnächst der Wunsch nach einem Kreidler-Mokick aufkommen: Es gibt Wünsche, die muss man seinem Sohn unbedingt erfüllen. Und sich selbst auch.

Gebrauchte Kreidler

Kosten für die Restaurierung

Zwei extragrottige Mofas:
zusammen 210 Euro.

Material Tankversiegelung:
40 Euro.

Unzählige Kleinteile:
z. B. Krümmer, Scheinwerfergehäuse, Hinterradspeichen, sämtliche Züge, Aufkleber, Chromschutzbleche, Faltenbälge, Vergaserteile, Lenkschloss, Tankdeckel - zirka 500 Euro.

Lackierung:
Grundierung, grüne Farbe und Klarlack - 80 Euro.

Macht in der Summe:
stolze 830 Euro. Aber Spaß gemacht hats!

Neupreis Kreidler MF2 mit Chromteilen („MF2 CL“):
betrug 1976 rund 1100 Mark.

Die unzähligen Kleinteile wurden beim www.kreidlerdienst.de in Kornwestheim geordert. Der liefert schnell und zuverlässig - und hat einfach alles.

Zur Startseite
Kreidler
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Markt 0
Alles über Kreidler
Mehr zum Thema Moped
Verkehr & Wirtschaft
Klassiker
Modern Classic
Motorräder
Mehr anzeigen