Gebrauchte Suzuki V-Strom 650 richtig kaufen

MOTORRAD-Gebrauchtberatung Gebrauchte Suzuki V-Strom 650 richtig kaufen

Durch Funktion, weniger durch Emotionen überzeugt diese Zweizylindermaschine. Als Alpenkönig und Alltagspferd. Das Gute beim großen Gebrauchtangebot: So richtig falsch machen kann man nichts.

Gebrauchte Suzuki V-Strom 650 richtig kaufen Archiv

Die Interessenten sind gut informiert. Sehr gut sogar. Ein Gebrauchthändler erklärt: "Für viele andere Maschinen gibt es Überraschungskäufer, solche, die sich spontan auf ein unbekanntes Modell einlassen. Bei der V-Strom 650 ist das anders, da weiß der Kunde Bescheid." Was man wissen sollte: Diese Suzuki ist ultrazuverlässig. Sie ist bequem und voll langstreckentauglich. Sie bietet genügend Platz für Touren zu zweit, Koffer passen auch gut, der 22-Liter-Tank und geringer Spritdurst bescheren eine enorme Reichweite. Auf dem Papier vielleicht bescheiden, aber 67 PS reichen bei dieser, nur knapp über vier Zentner leichten Maschine voll aus, um mit jeder Fahrsituation souverän umzugehen. Zumal zwischen 4000 und 7000/min die Post richtig abgeht und die Bremsen gut zu dosieren sind. Phänomenal.

Kompletten Artikel kaufen
MOTORRAD-Gebrauchtberatung Gebrauchte Suzuki V-Strom 650 richtig kaufen
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Und was viele auch schon wissen: Sie gewann den MOTORRAD-Alpenmaster-Test, eine extrem anspruchsvolle Vielseitigkeitsprüfung für Motorräder. Seit 2007 gibt es die 650er auch mit ABS, was ihre Beliebtheit noch weiter gesteigert hat, sodass Suzuki die größere 1000er-Schwester ein Jahr später vom Markt nahm. Warum auch nicht, denn die "Kleine" als nahezu perfekter Allrounder empfiehlt sich allen möglichen Fahrertypen - vom Einsteiger (34-PS-Version) bis hin zum ausgebufften Vielfahrer, der eine vernünftige Alternative zu deutlich teureren Reise-Enduros à la BMW GS oder zu Sporttourern wie einer Honda VFR sucht. Die Secondhandpreise sind trotz der Erfolge übrigens fair geblieben, sich hier genau zu informieren lohnt aber immer.

Besichtigung

Krause
Die Scheibe ist höhenverstellbar und insbesondere bei schnellen Autobahnetappen von Vorteil.

Es gibt sie, die Ungepflegten. Die, die draußen standen und im Winter.über gesalzene Straßen gescheucht wurden. Solche V-Strom 650 sind gezeichnet, besonders an den metallischen Oberflächen, die nicht gerade von höchster Qualität zeugen. Aber solche etwas weniger ansehnlichen Exemplare sind selten und bieten für Interessenten, die sich nicht an Äußerlichkeiten stören, gute Chancen, den Preis zu drücken. Denn über die Technik und Zuverlässigkeit herrscht in allen Werkstätten, die je eine V-Strom 650 in ihrer Obhut hatten, eine einhellige Meinung: Kein Stress, keine Mängel, das Motorrad funktioniert bei regelmäßiger Wartung absolut störungsfrei. Was will man also außer einwandfreien Verschleißteilen oder neuwertigen Reifen noch mehr? Zubehör. Koffer, Hauptständer, eine hohe Windschutzscheibe oder Schutzbügel sind Gimmicks, die unter reisefreudigen V-Stromern gut ankommen und positiv beim Preis berücksichtigt werden sollten.

Marktsituation

Krause
Nicht gerade schön: der Riesenauspuff. Umrüsten (Komplettanlage) ist kompliziert, deshalb bleiben die meisten Besitzer lieber beim Original.

Die Nachfrage sei "gigantisch", sagen zumindest einige befragte Händler. Höher als das Angebot, die Preise sind trotzdem moderat. Da die 650er nicht selten schon innerhalb weniger Jahre sehr viele Kilometer (über 50000) auf Reise und im Alltag sammelt, starten die Preisforderungen für Exemplare mit deutlich sichtbaren Gebrauchsspuren schon unter 3000 Euro. Gepflegte Maschinen mit Laufleistungen um 25000 Kilometer gehen ab 3500 Euro, und ABS-Modelle (ab Baujahr 2007) sind noch rund 500 Euro teurer. Ab 5000 Euro wird die Luft jedoch sehr dünn für Anbieter, besonders für private, denn manche Händler verschleudern neuwertige Vorführer schon um 6000 Euro, Vorjahres-Neufahrzeuge sind sogar ab 6500 Euro erhältlich. Und bei den Neuen ist das Angebot größer als die Nachfrage. Fazit: Das Preisfenster für gebrauchte V-Strom 650 ist klein - es lohnt, jedes Angebot genau nach seinem Gegenwert (Pflegezustand, Zubehör etc.) kritisch zu überprüfen.

Preisniveau in Euro  Baujahre  Km-Stand
Niedrig 2500-3500  2004-2006  35000-60000
Mittel 3600-4900  2004-2009  10000-35000
Hoch 5000-5900  2007-2010  unter 10000
Typ  im Programm  Verkäufe
WVB1  ab 2004  10199*

*bis März 2011


Informationen im Internet:
Fansites: www.v-stromforum.de (über 5000 registrierte Benutzer und Freunde der Suzuki V-Strom verabreden sich unter anderem in Regionalbereichen zu Treffen und Touren und tauschen Techniktipps aus)

Technische Daten

Jahn
Endlich auch mit ABS. Ab Baujahr 2007 kam der Bremsassistent hinzu, der zusammen mit ohnehin sehr guten Stoppern für noch mehr Sicherheit sorgt.

Motor

Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 81 x 62,6 mm
Hubraum 645 cm³
Nennleistung 49 kW (67 PS) bei 8800/min
Max. Drehmoment 60 Nm bei 6400/min

Fahrwerk

Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, verstellbare Federbasis, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder 2.50 x 19; 4.00 x 17
Reifen 110/80 R 19; 150/70 R 17

Maße+Gewichte
Radstand 1540 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 110 mm, Sitzhöhe* 815 mm, Gewicht vollgetankt* 214 kg, Zuladung* 206 kg, Tankinhalt 22 Liter.

Messungen
Höchstgeschwindigkeit** 180 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,9 sek
Durchzug
60-100 km/h 5,3 sek
Verbrauch 3,9 l/100 km (Landstraße) 4,8 l/100 km (bei 130 km/h)
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Modellpflege

Jahn
Alles schon gepackt? Die V-Strom 650 ist jedenfalls für jede große Tour bestens gerüstet. Ein idealer Reisebegleiter.

2004
Markteinführung des Typs WVB1 in Deutschland (Auslieferung an die Händler schon im November 2003). Farben: Blau, Schwarz, Silber. Preis: 6990 Euro.
2005
Stand-/Abblendlicht automatisch. Weitere Farbvariante: Rot.
2006
Blau-silberne Zweifarb-Lackierung statt Silber, Preis: 6990 Euro, ab August 2006 schon Auslieferung des 2007er Modells.
2007
Nach Euro-3-Norm homologiert. Längere Schwinge (Radstand dadurch 1555 statt 1540 mm), nun mit ABS, Doppelzündung, durch geänderte Motorabstimmung aber nicht mehr so spritzig wie Vorgängermodell. Preis: 7390 Euro.
2008
Kolbenringe, Lichtmaschine und Regler modifiziert. Preis: 7530 Euro.
2010
Geänderte Kurbelwellenlager, Anlasser und Kupplungshebel. Preis: 7890 Euro.
2011
Getriebeausgangswelle und Distanzhülse geringfügig geändert. Farben: Weiß, Rot, Schwarz, Grau. Preis: 8090 Euro.

Zur Startseite
Suzuki V-Strom 650
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki V-Strom 650