Stolz präsentierte die Polizeidirektion Chemnitz die neuste Errungenschaft im Fuhrpark. In und um Chemnitz dürfen die Beamten künftig mit vier voll ausgestatteten Cross Country Tour-Modellen der (zu Jahresanfang 2017 eingestellten) US-Marke Victory auf Streife fahren.
Rund sieben Zentner wiegt die Victory Cross Country (90 PS, 1700-Kubik-V2) schon in der zivilen Ausführung. In der sächsischen Polizei-Version kommen nun neben Signallichtanlage und Funk noch ein integrierter Laptop zur Fahndungsabfrage, Radarpistole, Drogenscreener sowie Gerätschaften zum Messen von Fahrzeug-Abgasen und Lautstärke dazu. "Streifenwagen auf zwei Rädern" nannte Sachsens Innenminister Markus Ulbig die Sachsen-Kräder denn auch.
Victorys im Wert von 196.000 Euro
Laut Polizei haben die vier Victorys, für die der US-Konzern Polaris nach Einstellung der Marke im Frühjahr 2017 noch zehn Jahre lang Ersatzteile anbieten will, einen Wert von 196.000 Euro. 85 Prozent des Anschaffungspreises der Chemnitzer US-Maschinen wurde aus EU-Fördermitteln finanziert.
Rossen Gargolov
Rossen Gargolov
1/24
Test-Redakteur Thomas Schmieder ist die Weltumrundungs-Victory von Urs Pedraita gefahren.
Rossen Gargolov
2/24
Ausgerechnet dieser überschwere Cruiser ist das in kürzester Zeit am weitesten gereiste Motorrad der Welt.
Rossen Gargolov
3/24
Wir stellen euch diesen ganz speziellen Umbau in unserem Artikel und in der Fotoshow vor. Außerdem wird dieses besondere Bike auf der INTERMOT 2018 ausgestellt und Urs Pedraita wird ebenfalls vor Ort sein.
Schmieder
4/24
Grizzly ist ein guter Spitzname, wenn man Urs heißt. 2016 durchquerte er als erster Mensch mit einem Motorrad alle Kontinente auf ihrer jeweils längsten Achse auf dem Landweg.
Thomas Schmieder
5/24
Die "Eins-a-Mechaniker" Daniel (M.) und Roland Bachmann machten den Cruiser zum martialischen Scrambler im postapokalyptischen "Mad Max"-Stil.
Thomas Schmieder
6/24
Die Victory für die erste Weltumrundung (2014): Front- und Heckkamera schießen alle zehn Minuten Beweisfotos. Bei seiner ersten Weltumrundung ging es um Schnelligkeit.
Thomas Schmieder
7/24
Für die Weltrekordfahrten musste Urs sich auf Lufttemperaturen von über 40 ° C genauso einstellen wie auf -30 ° C. Eine Herausforderung für Bekleidung, Körper und Fahrkönnen. Geschlafen wurde auf oder neben der Maschine!
Schmieder
8/24
2016 ging es bei seiner zweiten Weltrekordfahrt nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, alle Kontinente auf ihrer jeweils längsten Achse zu durchqueren.
Rossen Gargolov
9/24
Größeres Hinterrad: 17 statt 16 Zoll) zur Montage von Stollenreifen: Heidenau K60-Hinterreifen + pflegeleichter Zahnriemen.
Rossen Gargolov
10/24
Vorne: Robustes 18-Zoll-Drahtspeichenrad mit Metzeler Marathon ME 888.
Rossen Gargolov
11/24
Taghelle LED-Front- und Zusatzscheinwerfer.
Rossen Gargolov
12/24
LED-Scheinwerfer auch nach hinten: zum Blenden nächtlicher Verfolger auf zwei und auf vier Beinen.
Rossen Gargolov
13/24
Versteckte, orange "Einsatzblinkleuchten".
Rossen Gargolov
14/24
Spezialsitz mit anatomisch angepasster Rückenlehne und integrierter Sitzheizung.
Rossen Gargolov
15/24
Alien-artig: Metall-Höcker mit LED-Leuchtbändern, Miniblinkern und Rückscheinwerfer.
Rossen Gargolov
16/24
Auswurfbehälter für "Reifenkiller", um unliebsame Verfolger abzuschütteln.
Rossen Gargolov
17/24
Verdammt breit: Serienverkleidung und der vergrößerte 30-Liter-Tank.
Rossen Gargolov
18/24
Urs Pedraita, genannt Grizzly, ist gelernter Bauleiter. Der Zürcher fuhr bereits mehrere Weltumrundungen in Rekordzeit. Im August 2014 schaffte er auf einer ersten Victory Cross Country 24.741 Kilometer als kürzestmögliche Erdumrundung in 16 Tagen, zwölf Stunden und 19 Minuten. Zuvor fuhr Grizzly viermal bis Wladiwostok, 13.803 km, im Winter bei bis zu –42° C.
Rossen Gargolov
19/24
Technische Daten: Luftgekühlter 50-Grad-V2-Motor, ohc, vier Ventile pro Zylinder, Einspritzung, 2 x Ø 45 mm, Sechsganggetriebe, Zahnriemen, Bohrung x Hub 101,0 x 108,0 mm, Hubraum 1731 cm³.
Rossen Gargolov
20/24
66,0 kW (90 PS) bei 4.900/min, 140 Newtonmeter bei 3.250/min, Aluminium-Brückenrahmen, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Alu-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein.
Rossen Gargolov
21/24
Reifen: 130/70 R 18; 170/60 B 17, Radstand 1669 mm, Lenkkopfwinkel 61,0 Grad, Nachlauf 142 mm, Federweg v/h 130/120 mm.
Rossen Gargolov
22/24
Gewicht vollgetankt: 385 kg, Sitzhöhe 750 Millimeter, Länge: 2,39 Meter, Breite: 1,00 Meter, Lenkerhöhe/-breite: 1,08/0,97 Meter, 30-Liter-Tank, Preis: unverkäuflich.
Rossen Gargolov
23/24
Dieses Motorrad und die anderen neun völlig verrückten Maschinen, die in MOTORRAD (Ausgabe 11 bis 20) im Rahmen des INTERMOT-Countdowns vorgestellt werden sind live vom 3. bis zum 7. Oktober auf der INTERMOT in Köln zu bestaunen.
Rossen Gargolov
24/24
Viel erlebt: Dieser XXL-Cruiser hat auf der Rekordfahrt massig Staub geschluckt und Schlamm gefressen.
Hintergrund: Die Polizei-Victorys sollen im Rahmen eines EU-Projekts vorrangig an der deutsch-tschechischen Grenze eingesetzt werden. Die Polizisten sollen dort "als autark handelnde Einheit" verdächtige Fahrzeuge kontrollieren, so die Polizei Chemnitz. Denn "die Erfahrung zeigt, dass starre ortsgebundene Kontrollstellen von Straftätern aufgeklärt und umfahren werden".
Dass Polizisten auf großen Tourern nicht unterschätzt werden sollten, zeigt dieser Youtube-Klassiker. Es kommt eben auf das Können des Fahrers an.