Produkttest: Helm- und Visierreiniger/Polsterreiniger
Voll drauf! Zwölf Reinigungsmittel im Produkttest

Wenn Kamikaze-Insekten zum Angriff blasen, bleibt kein Visier sauber. Und auch im Helm gibt es über kurz oder lang Dinge, die da nicht hineingehören. Zum Beispiel Staub, Schweiß und Haare. Noch mehr leckere Details gefällig? Muss ja nicht sein. Dann doch lieber die volle Wahrheit über die chemischen Wundermittel, mit denen das Helm-Äußere und -Innere wieder fit werden.

Voll drauf! Zwölf Reinigungsmittel im Produkttest
Foto: Aue

Einleitende Worte sind perfekt dafür geeignet, den einschlägigen Produkttest-Nörglern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Daher an dieser Stelle zwei Nachrichten. Erstens an Horst P. aus H.: Ja, wir haben jetzt Saison­ende. Und ja, es ist auch richtig, dass Visierreiniger meist erst wieder im nächsten Frühsommer benötigt werden. Da das Thema aber ganz allgemein "Helmreinigung" lautet und dazu auch die am Ende der Saison nicht mehr ganz so frische Helm-Innenausstattung gehört, feiern wir das Thema als Ganzes ab – und zwar jetzt. Wir hätten es zugegebenermaßen auch umgekehrt machen können. Dann hätte allerdings Rudi P. aus M. gemeckert.

Kompletten Artikel kaufen
Produkttest: Helm- und Visierreiniger/Polsterreiniger
Voll drauf! Zwölf Reinigungsmittel im Produkttest
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Die zweite Nachricht geht an Knut B. aus K., der garantiert mal wieder das von ihm favorisierte Produkt M. vermisst: Lieber Knut, wir kaufen seit Urzeiten in und um Stuttgart bei den einschlägigen drei Großen ein, besuchen Fachhändler, große (Auto-)Zubehörhändler, Tankstellen sowie Bau- und Verbrauchermärkte. Was es dort nicht gibt, wird auch unser Leser nur mit viel Aufwand finden können. Und wenn es M. (oder andere hier nicht vertretene Produkte) mit etwas Glück nur bei einem ausgewählten Händler im hintersten Vorpommern gibt, ist das nicht unser Problem! So, das musste mal gesagt werden! Die Herrschaften von Caramba und Motul waren immerhin so clever, uns vor geraumer Zeit Muster ihrer Produkte in die Redaktion zu stellen. Diese waren bei den genannten Bezugsquellen zwar nicht zu erhalten, durften aber außer Konkurrenz mitmachen.

Zu den tatsächlich im harten Wettbewerb gegeneinander antretenden Spezialreinigern gesellen sich dafür ein paar Hausmittel. Als da wären Geschirrspülmittel und Glasreiniger bei den Helm- und Visierreinigern. Und (Auto-)Polster- sowie Teppichreiniger bei den Helmpolster-Reinigern. Und ohne zu viel zu verraten: Diese meist deutlich günstigeren Produkte schlagen sich gar nicht mal schlecht, wenn man die Anwenderfreundlichkeit mal außen vor lässt.

Doch egal ob teures Spezialprodukt oder supergünstiger Geheimtipp – bei allen (Helm-)Reinigungsaktionen spielt ein Faktor eine alles entscheidende Rolle: die Zeit. Wer entsprechend Zeit und Geduld mitbringt, braucht zumindest bei der Visierreinigung keine Spezialmittel, denn fast alles, was auf der Scheibe landet, lässt sich mit Wasser lösen, eine angemessene Einwirkzeit vorausgesetzt. Und auch das bei vielen Modellen mittlerweile herausnehmbare Helmfutter lässt sich mit einer milden Seifenlauge und etwas Körpereinsatz wieder frisch machen.

Der zu Ungeduld und Bequemlichkeit neigende Motorradreisende bevorzugt dann aber doch meist die chemischen Helferlein. Vor denen muss er im Hinblick auf seine Gesundheit keine große Angst haben, denn die vom Kärcher-Chemielaborleiter Frank Ritscher gesichteten Inhaltsstoffe sind weitgehend unbedenklich und in jedem Fall sehr viel harmloser als das, was ein ­Motorradfahrer während einer Tour allein schon über die Atemwege aufnimmt.

Erfreulich, dass es auch in Sachen Materialverträglichkeit praktisch keinen Grund zur Klage gibt. Von zwei Ausnahmen abgesehen – Sonax Scheibenklar und der außer Konkurrenz mitlaufende Caramba-Visier- und Helmreiniger verursachten beim Polycarbonat-Langzeittest leichte Spannungsrisse – gab es keinerlei Beanstandungen. Selbst sehr sensible Oberflächen wie verspiegelte Visiere oder Pinlock-Innenscheiben überstehen den Kontakt schadlos. Vor­­­ausgesetzt allerdings, dass keine mechanische Belastung hinzukommt. Sollte also mal etwas Reiniger dorthin gelangen, wo er nicht hingehört, sollte man ihn mit möglichst viel Wasser abspülen, nicht abreiben.

Die Reinigungsprofis von Kärcher und MOTORRAD beließen es aber nicht dabei, den Produkten nur in Sachen Reinigungsleistung auf den Zahn zu fühlen. Bei den Polsterreinigern spielte auch der Prüfpunkt "Wiederanschmutzung" eine (eher kleine) Rolle. Das Thema ist bei den Helminnereien zwar längst nicht so wichtig wie zum Beispiel bei Teppichböden, zeigt aber recht deutlich einen Zielkonflikt bei der Entwicklung von Reinigungsmitteln auf. Um nämlich gut zu reinigen, kommen reichlich waschaktive Substanzen (Tenside) zum ­Einsatz. Werden die aber nicht restlos entfernt, wirken sie wie ein Magnet und ziehen Staub magisch an. Was erklärt, warum frisch gereinigte Stellen manchmal so schnell nachdunkeln.

Und noch eine kons­truktive Besonderheit zeigte dieser Test: Teppichreiniger machen zwar auch prima sauber, bringen zur Schmutzbindung aber viele Polymere (eine Art „Kunststoffkrümel“) ein. Die bilden Rückstände und müssen abgesaugt werden – auf Teppichböden kein Problem, im Helm dann aber doch etwas umständlich.

Helm- und Visierreiniger: Muc-Off Helmet & Visor Cleaner

mps-Fotostudio
Muc-Off Helmet & Visor Cleaner: Beste Reinigungswirkung aller getes­teten Produkte, aber die Qualität hat ihren Preis.

Anbieter
Hein Gericke Deutschland GmbH,
40589 Düsseldorf,
Telefon 02 11/9 89 88 88,
www.hein-gericke.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 4,99 Euro für 35-ml-Sprühflasche (14,26 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis:
4,99 Euro (Hein Gericke, Stuttgart)
pH-Wert (gemessen): 5,3

Praxistest: sehr einfaches Aufbringen, schlechte Benetzung, sehr einfaches Aufnehmen.
Anwendungsbeschränkung: nicht auf Oberflächen mit Antibeschlagbeschichtung.
Reinigungswirkung: gute Leistung im Reibetest bei flächiger Verschmutzung; gute bis sehr gute Leistung im Abspültest bei punktueller Verschmutzung.
Materialverträglichkeit: greift verspiegeltes Visier, Pinlock-Innenvisier und Helmschale nicht an; kein Befund beim Polycarbonat-Langzeittest über 18 Stunden-

Fazit
Beste Reinigungswirkung aller getes­teten Produkte, aber die Qualität hat ihren Preis – einen sehr, sehr hohen Preis. Der pH-Wert liegt im neutralen Bereich. Die kleine Flasche ist ideal für unterwegs. Einfache Anwendung. Unterm Strich Testsieger, aber man wird das Gefühl nicht los, zu viel zu zahlen.

MOTORRAD-Urteil: gut, MOTORRAD-Testsieger

Polo Helm- & Visierreiniger

mps-Fotostudio
Polo Helm- & Visierreiniger: Eine befriedigende, aber nicht wirklich überzeugende Leistung.

Anbieter
Polo Motorrad und Sportswear GmbH,
41363 Jüchen,
Telefon 0 21 65/8 44 03 00,
www.polo-motorrad.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 4,99 Euro für 250-ml-Sprühflasche (2,00 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 4,99 Euro (Polo, Leinfelden-Echterdingen)
pH-Wert (gemessen): 11,7

Praxistest: sehr ein­fa­ches Aufbringen, befriedigende Benetzung, Aufnehmen etwas aufwendiger. Keine ­Anwendungsbeschränkung.
Reinigungswirkung: gute Leistung im Reibetest bei flächiger Verschmutzung; keine sichtbare Leistung im Abspültest bei punktueller Verschmutzung.
Materialverträglichkeit: greift verspiegeltes Visier, Pinlock-Innen­visier und Helmschale nicht an; kein Befund beim Polycarbonat-Langzeittest über 18 Stunden.

Fazit
Eine befriedigende, aber nicht wirklich überzeugende Leistung. Zeigt in keinem Bereich herausragende Eigenschaften, liegt dafür aber mit einem sehr hohen pH-Wert im eigentlich schon kennzeichnungspflichtigen („ätzend“) Bereich. Im Vergleich zum direkten Wettbewerber Procycle klarer Verlierer.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Procycle Helm- und Visierreiniger

mps-Fotostudio
Procycle Helm- und Visierreiniger: Nur ein Punkt weniger als der Testsieger, dafür aber sehr viel günstiger.

Anbieter
Detlev Louis Motorradvertriebsges. mbH, 21027 Hamburg,
Telefon 0 40/73 41 93 60,
www.louis.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 4,99 Euro für 250-ml-Sprühflasche (2,00 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 4,99 Euro (Detlev Louis, Stuttgart)
pH-Wert (gemessen): 8,4

Praxistest: sehr einfaches Aufbringen, schlechte Benetzung, sehr einfaches Aufnehmen. Anwendungsbeschränkung: nicht für verspiegelte und mit einer Antibeschlagbeschichtung ausgestattete Visiere.
Reinigungswirkung: gute Leistung im Reibetest bei flächiger Verschmutzung; befriedigende Leistung im Abspültest bei punktueller Verschmutzung.
Materialverträglichkeit: greift verspiegeltes Visier, Pinlock-Innenvisier und Helmschale nicht an; kein Befund beim Polycarbonat-Langzeittest über 18 Stunden.

Fazit
Nur ein Punkt weniger als der Testsieger, dafür aber sehr viel günstiger – ein klarer Fall für den Kauftipp. Die vom renommierten Unternehmen WIGO in Bad Kreuznach abgefüllte Louis-Hausmarke überzeugt mit einer recht soliden Leis­tung in allen Bereichen und liegt auch beim pH-Wert im unkritischen Bereich.

MOTORRAD-Urteil: gut, MOTORRAD-Kauftipp

S100 Visier- und Helmreiniger

mps-Fotostudio
S100 Visier- und Helmreiniger: Dem eigenen Anspruch, in allen Kategorien das beste Produkt zu liefern, wird Dr. Wack bei den Helm- und Visierreinigern nicht ganz gerecht.

Anbieter
Dr. O. K. Wack Chemie GmbH,
85053 Ingolstadt,
Telefon 08 41/63 50,
www.wackchem.com

Unverbindliche Preisempfehlung: 8,99 Euro für 100-ml-Sprühflasche (8,99 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 8,99 Euro (Detlev Louis, Stuttgart)
pH-Wert (gemessen): 8,5

Praxistest: sehr einfaches Aufbringen, schlechte Benetzung, sehr einfaches Aufnehmen. Keine Anwendungsbeschränkung.
Reinigungswirkung: befriedigende Leistung im Reibetest bei flächiger Verschmutzung; befriedigende Leistung im Abspültest bei punktueller Verschmutzung.
Materialverträglichkeit: greift verspiegeltes Visier, Pinlock-Innenvisier und Helmschale nicht an; kein Befund beim Polycarbonat-Langzeittest über 18 Stunden.

Fazit
Dem eigenen Anspruch, in allen Kategorien das beste Produkt zu liefern, wird Dr. Wack bei den Helm- und Visierreinigern nicht ganz gerecht. Kein Beinbruch, denn unterm Strich steht das gleiche Urteil wie beim Testsieger. Dass gute Qualität aber auch deutlich weniger kosten kann, zeigt der Kauftipp.

MOTORRAD-Urteil: gut

Ja! Geschirrspülmittel Classic

mps-Fotosudio
Ja! Geschirrspülmittel Classic: Unterwegs und mal eben zwischendurch taugt Geschirrspülmittel nicht wirklich.

Anbieter
Rewe Markt GmbH,
50603 Köln,
Telefon 02 21/14 90,
www.rewe.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 0,89 Euro für 1000-ml-Flasche (0,09 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 0,89 Euro (Toom, Leinfelden-Echterdingen)
pH-Wert (gemessen): 5,3

Praxistest: sehr umständliches Aufbringen, dann aber sehr gute Benetzung, etwas aufwendigeres Aufnehmen. Keine Anwendungsbeschränkung (für Visier und Helmoberflächen).
Reinigungswirkung: befriedigende Leistung im Reibetest bei flächiger Verschmutzung; keine sichtbare Leistung im Abspültest bei punktueller Verschmutzung.
Materialverträglichkeit: greift verspiegeltes Visier, Pinlock-Innenvisier und Helmschale nicht an; kein Befund beim Polycarbonat-Langzeittest über 18 Stunden.

Fazit
Was für Brillenträger als Hausfrauen-Tipp gut ist, muss für sparwütige Motorradfahrer nicht schlecht sein. Unterwegs und mal eben zwischendurch taugt Geschirrspülmittel nicht wirklich, wer aber die umständliche Anwendung und den Visierabbau nicht scheut, bekommt für wenig Geld klare Sicht.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Ja! Glasreiniger

mps-Fotostudio
Ja! GlasreinigerEtwas einfacher anzuwenden als das Geschirrspülmittel aus gleichem Haus, aber in Sachen Reinigungswirkung mit ähnlich durchwachsener Leistung

Anbieter
Rewe Markt GmbH,
50603 Köln,
Telefon 02 21/14 90,
www.rewe.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 0,99 Euro für 1000-ml-Sprühflasche (0,10 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 0,99 Euro (Toom, Leinfelden-E.)
pH-Wert (gemessen): 10,4

Praxistest: umständliches und teilweise unkontrolliertes Aufbringen – streut sehr weit, schlechte Benetzung, sehr aufwendiges Aufnehmen, hinterlässt leichte Schlieren. Keine Anwendungsbeschränkung (für Visier und Helmoberflächen).
Reinigungswirkung: befriedigende Leistung im Reibetest bei flächiger Verschmutzung; keine sichtbare Leistung im Abspültest bei punktueller Verschmutzung.
Materialverträglichkeit: greift verspiegeltes Visier, Pinlock-Innenvisier und Helmschale nicht an; kein Befund beim Polycarbonat-Langzeittest über 18 Stunden

Fazit
Etwas einfacher anzuwenden als das Geschirrspülmittel aus gleichem Haus, aber in Sachen Reinigungswirkung mit ähnlich durchwachsener Leistung – dafür aber mit einem deutlich höheren, bei nicht allzu häufiger Anwendung aber noch unkritischen pH-Wert. Für absolute Sparfüchse überlegenswert.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Sonax Scheibenklar

mps-Fotostudio
Sonax Scheibenklar: Einfache Anwendung, durchwachsene Reinigungswirkung und ein Preis, der zwischen den Discounter-Reinigern und den Motorradausstatter-Hausmarken liegt.

Anbieter
Sonax GmbH, 86633 Neuburg/Donau,
Telefon 0 84 31/5 30,
www.sonax.com

Unverbindliche Preisempfehlung: 7,99 Euro für 500-ml-Sprühflasche (1,60 Euro/ 100 ml)
Gezahlter Preis: 7,99 Euro (Obi, Leinfelden-Echterdingen)
pH-Wert (gemessen): 8,3

Praxistest: sehr einfaches Aufbringen, gute Benetzung, sehr einfaches Aufnehmen. Keine Anwendungsbeschränkung.
Reinigungswirkung: befriedigende Leistung im Reibetest bei flächiger Verschmutzung; keine sichtbare Leistung im Abspültest bei punktueller Verschmutzung.
Materialverträglichkeit: greift verspiegeltes Visier, Pinlock-Innenvisier und Helmschale nicht an; leichte Spannungsrissbildung beim Polycarbonat-Langzeittest über 18 Stunden.

Fazit
Einfache Anwendung, durchwachsene Reinigungswirkung und ein Preis, der zwischen den Discounter-Reinigern und den Motorradausstatter-Hausmarken liegt. Unkritischer pH-Wert, dafür aber leichte Spannungsrissbildung beim Langzeittest. Was für Autoscheiben gut ist, muss nicht unbedingt auf Visiere.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

(Helm-)Polsterreiniger: Polo Helmpolsterreiniger

mps-Fotostudio
Polo Helmpolsterreiniger: Keine überragende, unterm Strich aber eine ordentliche Leistung.

Anbieter
Polo Motorrad und Sportswear GmbH,
41363 Jüchen,
Telefon 0 21 65/8 44 03 00,
www.polo-motorrad.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 4,99 Euro für 300-ml-Sprühdose (1,66 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 4,99 Euro (Polo, Leinfelden-Echterdingen)
pH-Wert (gemessen): 10,2

Praxistest: einfaches Aufbringen, schäumt sehr stark, sehr gute Benetzung, Schaum verschmiert etwas, Entfernen etwas aufwendiger; keine Einwirkzeit-Vorgabe, Schwamm oder Lappen empfohlen.
Reinigungswirkung: Reinigungsleistung 18,3 Prozent, Wiederanschmutzung mittelstark.
Materialverträglichkeit: greift EPS-Schale, Helmpolster und Futterstoff nicht an.

Fazit
Keine überragende, unterm Strich aber eine ordentliche Leistung. Im Hausmarken-Wettstreit mit Louis liegt diesmal Polo vorn, denn die Reinigungsleistung fällt deutlich besser aus. Keine Auffälligkeiten beim pH-Wert und bei der Materialverträglichkeit, dazu ein fairer Preis – kann man also durchaus kaufen.

MOTORRAD-Urteil: gut

Procycle Helmpolsterreiniger

mps-Fotostudio
Procycle Helmpolsterreiniger: Kostet genauso viel wie das Polo-Produkt – welch unglaublicher Zufall.

Anbieter
Detlev Louis Motorradvertriebsges. mbH, 21027 Hamburg,
Telefon 0 40/73 41 93 60,
www.louis.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 4,99 Euro für 300-ml-Sprühdose (1,66 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 4,99 Euro (Detlev Louis, Stuttgart)
pH-Wert (gemessen): 10,6

Praxistest: einfaches Aufbringen, vor dem Schaum tritt immer etwas Flüssigkeit aus, schäumt ­weniger stark, nicht sehr schaum­stabil, Entfernen sehr einfach; keine Einwirkzeit-Vorgabe, trockenes (Mikrofaser-)Tuch empfohlen.
Reinigungswirkung: Reinigungsleis­tung 14,9 Prozent, Wiederanschmutzung mittelstark.
Materialverträglichkeit: greift EPS-Schale, Helmpolster und Futterstoff nicht an.

Fazit
Kostet genauso viel wie das Polo-Produkt – welch unglaublicher Zufall. Bei der Reinigungsleistung bietet die Louis-Hausmarke aber im direkten Vergleich deutlich weniger. Kein Drama, denn mit etwas erhöhtem (Zeit-)Einsatz liegen die Ergebnisse nicht weit auseinander. Insgesamt gut, trotzdem nur Letzter.

MOTORRAD-Urteil: gut

S100 Helmpolsterreiniger

mps-Fotostudio
S100 Helmpolsterreiniger: Einfachste Anwendung, bestes Reinigungsergebnis, klarer Testsieg.

Anbieter
Dr. O. K. Wack Chemie GmbH,
85053 Ingolstadt,
Telefon 08 41/63 50,
www.wackchem.com

Unverbindliche Preisempfehlung: 10,99 Euro für 400-ml-Sprühdose (2,75 Euro/100 ml, Sondergröße für Detlev Louis)
Gezahlter Preis: 10,99 Euro (Detlev Louis, Stuttgart)
pH-Wert (gemessen): 9,1

Praxistest: sehr einfaches Aufbringen, schäumt sehr stark, sehr gute Benetzung, sehr sparsame Anwendung möglich, Entfernen sehr einfach. Einwirkzeit-Vorgabe: bis zu fünf Minuten, feuchter Schwamm oder feuchtes Frotteetuch empfohlen.
Reinigungswirkung: Reinigungsleis­tung 23,6 Prozent, Wiederanschmutzung sehr stark.
Materialverträglichkeit: greift EPS-Schale, Helmpolster und Futterstoff nicht an.

Fazit
Einfachste Anwendung, bestes Reinigungsergebnis, klarer Testsieg. Geht doch, die Dr. Wack-Chemieprofis lösen bei den Polsterreinigern ihr Qualitäts­versprechen voll ein. Der Preis geht bei der Louis-Sondergröße noch in Ordnung. Einziger kleiner Wermutstropfen: die ­hohe Wiederanschmutzungsneigung.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut, MOTORRAD-Testsieger

Hausmittel: Sonax Polsterschaumreiniger

mps-Fotostudio
Sonax Polsterschaumreiniger: Es muss nicht immer spezieller Helmpolster-Reiniger sein.

Anbieter
Sonax GmbH, 86633 Neuburg/Donau,
Telefon 0 84 31/5 30,
www.sonax.com

Unverbindliche Preisempfehlung: 7,99 Euro für 400-ml-Sprühdose (2,00 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 7,99 Euro (Obi, Leinfelden-Echterdingen)
pH-Wert (gemessen): 9,9

Praxistest: einfaches Aufbringen, sehr voluminö­ser Schaum, zerfällt beim Reiben sehr gut, Entfernen einfach. Einwirkzeit-Vorgabe: drei bis fünf Minuten, feuchter Schwamm empfohlen.
Reinigungswirkung: Reinigungsleis­tung 23,1 Prozent, Wiederanschmutzung mittelstark.
Materialverträglichkeit: greift EPS-Schale, Helmpolster und Futterstoff nicht an.

Fazit
Es muss nicht immer spezieller Helmpolster-Reiniger sein. Sonax zeigt, dass auch ein „normaler“ Polsterreiniger ­ordentliche Ergebnisse liefern kann, und liegt bei der Reinigungsleistung nur ganz knapp hinterm Testsieger. Der Preis ist zwar kein Sonderangebot, das Produkt aber allemal sein Geld wert.

MOTORRAD-Urteil: gut

Glix Teppich- & Polsterreiniger

mps-Fotostudio
Glix Teppich- & Polsterreiniger: Das mit Abstand günstigste Produkt reinigt fast so gut wie die besten Spe­zialmittel, hat aber einen wesentlichen Nachteil.

Anbieter
Dalli-Werke, 52220 Stolberg,
Telefon 0 24 02/89 03,
www.mydalli.de

Unverbindliche Preisempfehlung: 2,49 Euro für 600-ml-Sprühdose (0,42 Euro/100 ml)
Gezahlter Preis: 1,99 Euro (Toom, Leinfelden-Echterdingen)
pH-Wert (gemessen): 8,8

Praxistest: Aufbringen etwas aufwendiger, schäumt extrem stark und etwas unkontrolliert, Entfernen relativ aufwendig und nur mit Staubsaugereinsatz. Einwirkzeit-Vorgabe: zirka zwei Stunden, feuchte Bürste oder feuchter Schwamm empfohlen.
Reinigungswirkung: Reinigungs­leis­tung 22,3 Prozent, Wiederanschmutzung relativ gering.
Materialverträglichkeit: greift EPS-Schale, Helmpolster und Futterstoff nicht an.

Fazit
Das mit Abstand günstigste Produkt reinigt fast so gut wie die besten Spe­zialmittel, hat aber einen wesentlichen Nachteil: Es ist nun mal für Teppiche und Teppichböden, also für den Staubsaugereinsatz gemacht. Für die Zwischendurch-Reinigung eignet es sich nicht, fürs Großreinemachen durchaus.

MOTORRAD-Urteil: gut

Sonstige Produkte

Herder
Klare Sache: obere Reihe Referenzschmutz, untere Reihe Testergebnis – nur S100 schaffte es, den dicken Fleck zu entfernen

Visierreinigungstücher

Nexo (Polo)
VP 0,75 Euro/St.: Nass- und Trockentuch je 20 x 14 cm; Reinigen auf Fläche gut bis sehr gut, Entfernen punktueller Verschmutzung mangelhaft.

S100 (Dr. Wack)
UVP 0,99 Euro/St.: Nasstuch 29 x 21 cm, Trockentuch 26 x 24 cm; Reinigen auf Fläche gut bis sehr gut, Entfernen punktueller Verschmutzung sehr gut, MOTORRAD-Testsieger.

Procycle (Detlev Louis)
UVP 0,75 Euro/St.: Nass­tuch 25 x 25 cm, Trockentuch 24 x 24 cm; Reinigen auf Fläche gut bis sehr gut, Entfernen punktueller Verschmutzung mangelhaft.

Gibt's auch

Caramba Visier- und Helmreiniger
UVP 3,99 Euro für 50 ml (entspricht 7,98 Euro/100 ml); einfache Anwendung, recht durchwachsene Reinigungswirkung, leichte Spannungsrisse auf Polycarbonat.

Motul Helmet & Visor Clean
UVP 9,80 Euro für 250 ml (entspricht 3,92 Euro/100 ml); ­befriedigende Anwendung, absolut überzeugende Reinigungswirkung (auffallend gutes Anlöseverhalten), gute Materialverträglichkeit.

Motul Interior Clean
UVP 8,70 Euro für 250 ml (entspricht 3,48 Euro/ 100 ml); unbefriedigende Anwendung (mangels Schaum kaum zu sehen), mäßige Reinigungs­wirkung, gute Materialverträglichkeit – eher Desinfektionsmittel als Reiniger.

So testet MOTORRAD

Herder
Die Polsterreiniger benetzten die Prüffelder vollständig und wurden nach Herstellervorgabe ­eingearbeitet. Nach fünf Minuten sorgten dann fünf Wischbe­wegungen für dieses Ergebnis.

Alle Testmuster kaufte MOTORRAD im September 2013 im Motorrad-Zubehörhandel sowie in Bau- und Verbrauchermärkten im Großraum Stuttgart. Die Tests erfolgten im Forschungs- und Entwicklungslabor der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden, also bei den Experten für das Beseitigen fieser Verschmutzungen. Die Helm- und Visierreiniger wurden auf einem HJC-Helm (TR-1), auf Nolan-Spiegelvisieren, auf Pinlock-Innenvisieren sowie vorgespannten Polycarbonat-Streifen getestet. Bei den Polsterreinigern kamen der HJC IS-16 und Velours-Teppichstücke zum Einsatz. Reproduzierbarer Testschmutz erledigte das Ver­schmutzen. Die Reinigungsleistung wurde mithilfe eines Weißgrad-Messgerätes erfasst. Beim Anwendungstest arbeiteten Kärcher-Laborleiter Frank Ritscher (Motorrad-Vielfahrer: BMW R 1200 GS) und der MOTORRAD-Redakteur Hand in Hand.

Endwertung und Fazit

MRD
So fiel die Endwertung aus.

Sauber machen prinzipiell alle getesteten Produkte – irgendwann. Große Unterschiede gibt es aber bei der Anwendung und beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Die beiden Punkte stehen in einer direkten Beziehung: Wer es bequem und schnell haben möchte, zahlt entsprechend mehr. Wer Zeit und Geduld hat, kann auch mit den „Hausmitteln“ aus dem Supermarkt befriedigende bis gute Ergebnisse erzielen. Um die Materialverträglichkeit muss man sich bei fast allen Produkten keine Sorgen machen. Zumindest nach den im MOTORRAD-Test gewählten Einwirkzeiten gab es mit einer Ausnahme (Sonax Scheibenklar auf Polycarbonat) keine Beanstandungen. Unterm Strich gibt es bei den Helm- und Visierrei­nigern einen (teuren) Über­raschungstestsieger und einen ­klaren Kauftipp. Bei den Helmpolster-Reinigern siegte der Platzhirsch.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023