Lenkkopflager prüfen
Zur Überprüfung der Lager muss das Motorrad so aufgebockt sein, dass die Lenkung frei ist; das Vorderrad darf keinen Bodenkontakt haben. Das gelingt mit einem Montageständer am Heck und einem Wagenheber unter dem Motor oder indem die Maschine vorne am Rahmen aufgehängt wird.
1. Lenkung langsam von Anschlag zu Anschlag schwenken und auf ungleichmäßige Bewegung, Rastung oder Haken achten. Seilzüge, Bremsleitungen und Kabel dürfen den Lenkeinschlag nicht behindern. Im Zweifel den Lenker mit Schaltern, Brems- und Kupplungsarmaturen demontieren und so ablegen, dass er sicher liegt. Keinesfalls die Anschlüsse der Bremsleitungen lösen.
2. Wenn die Schwenkbewegung ungleichmäßig verläuft oder ein Schleifgeräusch hörbar ist, laufen die Lager trocken. Dann müssen sie zumindest gereinigt und geschmiert werden.
3. Rastet die Lenkung ein, ist mindestens ein Lenkkopflager defekt; es müssen aber stets oberes und unteres Lager ersetzt werden.
Lenkkopflager wechseln
Die Arbeitsabläufe zum Zerlegen und zum Zusammenbau von Kugellager- und Kegelrollen-Lenklagerung sind grundsätzlich gleich. Der einzige Unterschied liegt beim unteren Lager: Der Kugelring ist ein loses Bauteil, während beim Kegelrollenlager der Käfig mit den Kegelrollen schon auf dem Lagerinnenring montiert ist.

Gabelbrücken mit Lenkschaftrohr ausbauen
1. Motorrad so aufbocken oder -hängen, dass das Vorderrad frei ist.
1.1. Verkleidungsteile so weit abbauen, dass man ungehinderten Zugang zur oberen und unteren Gabelbrücke hat.
1.2. Lenker abbauen und sicher ablegen. Lenkerarmaturen können montiert bleiben, sofern Kabel und Züge den Ausbau der oberen Gabelbrücke nicht behindern.
2. Vorderrad und Gabelbeine ausbauen. Nochmals: Verschraubungen der Bremsleitungen an Bremssätteln, Bremspumpe und Verteilern NICHT lösen!
3. Lenkschaftrohr-Kopfmutter lösen und abdrehen: Lenkung nach links gegen den Lenkanschlag drehen.
4. Obere Gabelbrücke abnehmen. Wenn sie fest sitzt, Kontakt-stellen an Gabelrohren und Lenkschaft mit Kriechöl einsprühen, von unten mit leichten Schlägen abklopfen.
4.1. Sicherungsscheibe abnehmen.
5. Kontermutter lösen und abschrauben. Gummischeibe (wenn vorhanden) abnehmen.
6. Untere Gabelbrücke nach oben hin festhalten, Lenkkopflager-Einstellmutter abdrehen, Gabelbrücke nach unten herausziehen.
7. Staubdichtung, Lagerinnenring und Kugellagerring aus dem oberen Lenkkopflager herausnehmen.
8. Unteren Kugelring vom Lenkschaftrohr abziehen. Teile reinigen.
Lagerschalen und Innenringe prüfen
1. Zustand der Lagerschalen im Rahmen und Innenringe auf Sicht prüfen: Sie dürfen nicht beschädigt, eingelaufen, punktuell eingedrückt oder anders beschädigt sein (zum Beispiel Korrosion).
2. Die Lagerschalen müssen fest und spielfrei im Rahmen sitzen, der untere Lagerinnenring fest auf dem Lenkschaftrohr.
3. Alle Lagerkugeln oder Kegelrollen müssen perfekt rund sein und dürfen keine flachen Stellen, Vertiefungen („Krater“), Materialausbrüche, eingelaufene oder eingeschlagene Stellen haben. Wenn die Lager defekt sind, müssen sie erneuert werden. Ein Umbau auf Kegelrollenlager bedingt äußerst präzise Vorbereitung der Lagersitze und sorgfältigste Einstellung, weil ihr Losbrechmoment höher ist als das eines Kugellagers. Falsch eingestellte Kegelrollenlager können Fahrwerksprobleme wie Pendeln und Lenkerschlagen verursachen!
Aus- und Einbau

Lenkkopflager ausbauen
Bei einem Austausch der Lager werden oben und unten komplett neue Lagersätze eingebaut. Spezialwerkzeuge zum Aus- und Einbau von Lagern arbeiten mit Gewindespindeln ohne Erwärmung. Nachstehend beschrieben wird der Austausch der Lager nach der üblichen Handwerkermethode.
1. Obere und untere Lagerschale mit langem Dorn und 250-Gramm-Hammer unter leichten Schlägen schrittweise über Kreuz austreiben.
2. Auf dem Lenkschaftrohr sitzt noch der Innenring des unteren Lagers. Diesen fettfrei reinigen, mit einem Heißluftföhn kurz anwärmen, das ganze Bauteil auf einer stabilen Holzunterlage ablegen und den Innenring vorsichtig mit Hammer und Meißel ringsum von seinem Sitz treiben.

Lenkkopflager einbauen
! Die Lagerstellen im Lenkkopf des Rahmens und auf dem Lenkschaftrohr der Gabelbrücke sind penibel gereinigt.
! Die Lagerstellen dürfen keine mechanischen oder korrosionsbedingten Schäden oder Verformungen haben.
! Alle Lagerteile sind neu.
! Äußere Lagerschalen für eine Stunde ins Tiefkühlfach legen; so ziehen sie sich zusammen und lassen sich leichter einbauen. Sollten die Sitze der Lagerringe im Rahmen ausgeschlagen sein, kann lockerer Sitz der Lager mit speziellem Lagerklebstoff verhindert werden. Klebstoff kurz vor dem Einbau auf der Außenseite des Lagerrings dünn aufbringen. Besser ist es, den Lagersitz exakt nachzufräsen und dann erst die Lagerschale einzukleben. Gute Händler haben die nötigen Spezialwerkzeuge. Näheres auf der Homepage des „Lager-Gurus“ Emil Schwarz (www.emilschwarz.de).
1. Den neuen unteren Lagerinnenring mit Heißluftföhn, Heizplatte oder Backofen langsam auf 80 bis 100 Grad erwärmen. Nur mit Hitzeschutz-Handschuhen anfassen!
2. Staubschutzscheibe ganz nach unten auf ihren Sitz schieben.
3. Erwärmten Lagerinnenring auf das kalte Lenkschaftrohr fädeln, nach unten auf den Sitz schieben und mit passendem Rohrstück und kurzen Hammerschlägen auf seinen Sitz drücken.
4. Oberen und unteren Lagersitz am Rahmen mit dem Heißluftföhn vorsichtig anwärmen. Nicht die Lackierung abbrennen.
5. Jetzt die kalten Lagerschalen aus dem Kühlschrank holen und von oben und unten in die Lagerstelle im Lenkkopf einsetzen.
Wichtig: Die untere Lagerschale hält zunächst nicht von alleine, deswegen mit zwei Hammerstielen ganz nach oben drücken und so lange am Anschlag halten, bis die Schalen fest sitzen. Eleganter ist es, eine Gewindestange M10 oder M12 durch den Lenkkopf zu schieben, oben und unten je eine große Scheibe aufzusetzen und diese mit zwei Muttern leicht gegeneinander zu verspannen.
6. Gutes Fett in die Lagerschalen und an die Wälzlagerringe geben.
7. Bei Kugellagern: unteren Kugelring über das Lenkschaftrohr fädeln und auf unteren Innenring setzen.
7.1. Lenkschaft von unten in Rahmenkopf einführen und mit der Hand nach oben halten.
7.2. Oberen Kugelring einsetzen, Lagerinnenring einsetzen, Staubkappe aufschieben, Lagereinstellmutter aufschrauben, handfest anziehen.
8. Gabelbrücke fünfmal von Anschlag zu Anschlag schwenken, damit sich die Lager richtig setzen.
8.1. Einstellmutter wieder um 1/2 Umdrehung lösen und dann das Lenkkopflager sorgfältig einstellen.
9. Obere Gabelbrücke aufstecken, Lenkschaft-Kopfmutter fingerfest anziehen. Gabelbeine und Lenker montieren.
10. Alle Schrauben und Muttern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Bei den Klemmschrauben der Gabel das Anzugsmoment in kleinen Schritten wechselweise erhöhen.