Die Welt der hubraumstarken japanischen Unverkleideten war bis zum Sommer 2001 klar gegliedert: Yamaha gab mit der XJR 1300 den Platzhirsch, Honda mühte sich (meist vergeblich) mit der technokratischen X-Eleven, und Suzuki machte mit der 1200er-Bandit sehr erfolgreich auf Billigheimer. Kawasaki war mit der ZRX 1200 neu im Geschäft, schaffte aber nur mit der halbverschalten S-Version richtige Stückzahlen. Tja, und dann passierte etwas, was man dem vermeintlichen Discounter Suzuki kaum zugetraut hatte: Die GSX 1400 zeigte der versammelten Konkurrenz sehr eindrucksvoll, dass auf dem Platz nur eins zählt: Drehmoment! Ganz viel Drehmoment, am liebsten zwischen 2500 und 6000/min immer so um die 120 Nm. Dafür sorgte nicht etwa ein aufgeblasener Bandit-Motor, sondern eine bildschöne, von einer Einspritzanlage recht großzügig mit Normalbenzin versorgte Neukonstruktion.
Die eher durchschnittlichen 106 PS interessierten da kaum noch. Entscheidender war diese perfekte Gasannahme, dieser für ein ganz breites Grinsen sorgende Gummiband-Effekt, wenn der Fahrer alles und jedes im (eigentlich viel zu lang übersetzten) letzten Gang erledigen konnte. Dazu gab es eine piekfeine Verarbeitung, sauber abgestimmte Federelemente, sehr gute Sechskolben-Bremsen und zwei hervorragende Sitzplätze. Dieses famose Paket kostete über 1300 Euro mehr als eine 1200er-Bandit und war sogar auch etwas teurer als die direkte Konkurrenz. Vielleicht war das der Grund dafür, dass viele potenzielle Kunden die GSX 1400 gar nicht auf den Schirm bekamen. Doch wer sie jemals fahren durfte, weiß ganz genau, dass sie ihr Geld absolut wert ist.
Besichtigung
Die üppig dimensionierte Mechanik der GSX 1400 wird eigentlich nie richtig gefordert, entsprechend erfreulich ist es um den (Motor-)Verschleiß gebrauchter Exemplare bestellt. Der typische GSX 1400-Vor-besitzer gehört zudem zur Kategorie "gestandener Motorradfahrer", jugendlicher Übermut ist daher kein Verschleißfaktor. Die Baujahre 2001 und 2002 hatten vereinzelt mit undichten Federbeinen zu kämpfen, doch Suzuki tauschte sie meist kostenlos aus - das Thema dürfte mittlerweile durch sein. Das Auspuff-Kanonenrohr der Jahrgänge 2005 und 2006 wurde oft gegen ein deutlich hübscheres und leichteres Zubehörteil getauscht, bitte auf entsprechende Zulassung achten. Ein abgefahrener 190er-Hinterradreifen sorgt für eine deutliche Verschlechterung des Fahrverhaltens und kann Bestandteil von Preisgesprächen sein. Wichtig für die Baujahre 2005 und 2006: Hier gab es eine Rückrufaktion. Der "Austausch der Antenneneinheit der Wegfahrsperre" betraf die Fahrgestellnummern 111100112804 bis 111100114964 (GSX1400K5) und 111100114966 bis 111100116476 (GSX1400K6).
Marktsituation

Die GSX 1400 ist nicht nur für Suzuki-Verhältnisse sehr preisstabil. Ihre Besitzer wissen ganz genau, was sie an der "Dicken" haben und trennen sich - wenn überhaupt - nur zu erstaunlich amtlichen Tarifen von ihr. Für unter 4000 Euro sind nur vereinzelt Gebrauchsgurken mit hoher Kilometerleistung zu bekommen. Im Unterschied zur Bandit-Schwester sind nur wenige Radikal-Umbauten im Angebot; die GSX bleibt meist weitgehend original, technische Veränderungen beschränken sich auf Lenker, Blinker und den Auspuff (ab 2005). Kleine Cockpitscheiben und Gepäcksysteme sind als Anbauteile ebenfalls beliebt. Das Gros des Angebots ist gut gepflegt, sehr oft aus erster Hand und zwischen 5000 und 6000 Euro angesiedelt. Für fast neuwertige 2005er- und 2006er-Modelle mit unter 5000 Kilometern rufen Händler auch mal über 7000 auf. In dieser Preis-Region wird die Luft schon sehr dünn, aber die Verkäufer-Geduld wird meist belohnt. Die GSX 1400 ist es wert!
Verfügbarkeit am Markt: Mittelhoch
Preisniveau in Euro | Baujahre | Km-Stand | Niedrig 3200-4500 | 2001-2003 | 25000-55000 |
Mittel 4800-5800 | 2003-2005 | 12000-30000 | Hoch 6000-7600 | 2005-2006 | 3000-15000 |
Typ | im Programm | Zulassungen |
WVBN | 6/2001-2006 | 5960 |
Tests in MOTORRAD:
14/2001 (TT), 15/2001 (VT), 16/2001 (KV), 11/2002 (VT),15/2002 (Durchzug-VT), 24/2002 (KV), 9/2003 (VT), 23/2004 (100 PS-VT)
TT=Top-Test, VT=Vergleichstest, KV=Kurzvorstellung
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229
Szene: www.gsx-1400.net (sehr gut gemachte Fan-Seiten mit Forum)
Gebrauchte: https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder (Händler- und Privatangebote)
Technische Daten

Motor:
Luft-/ölgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei obenliegende, kettengetriebene Nocken-wellen, vier Ventile pro Zylinder, Tas-senstößel, Nasssumpfschmierung, Ein-spritzung, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, hydraulisch be-tätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 81 x 68 mm
Hubraum 1402 cm³
Nennleistung 78 kW (106 PS) bei 6800/min
Max. Drehmoment 126 Nm bei 5000/min
Fahrwerk:
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 46 mm, Alu-Zweiarmschwinge, zwei Federbeine, jeweils voll einstellbar,Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17
Maße und Gewichte:
Radstand 1520 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 105 mm, Federweg v/h 120/130 mm, Sitzhöhe* 800 mm, Gewicht vollgetankt* 260 kg, Zuladung* 200 kg, Tankinhalt 22 Liter.
Messungen (MOTORRAD 23/2004):
Höchstgeschwindigkeit** 225 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,2 sek
Durchzug
60-140 km/h 9,2 sek
Verbrauch 5,1 l/100 km (Landstraße)
*MOTORRAD-Messungen
**Herstellerangabe
Modellpflege
2001 Start des Verkaufs im Juni (als Modelljahr 2002). Preis: 9390 Euro; Zulassungen in D: 1050 Stück.
2002 Keine technischen Änderungen. Zulassungen in D: 1590 Stück.
2003 Fahrwerksabstimmung geringfügig geändert; Lichtschalter entfällt wg. Dauerfahrlicht, Warnblinkanlage. Zulassungen in D: 1133 Stück.
2004 Schalldämpfer mit U-Kat (Euro 2), Zündsteuergerät angepasst; Tank-einfüllstutzen geändert; hintere Blinker um 20 mm nach hinten u. 10 mm nach oben versetzt; ein Kilo schwerer. Zulassungen in D: 975 Stück.
2005 Auspuffanlage neu (Vier-in-zwei-in-eins statt Vier-in-zwei-in-zwei); Hauptständer geändert; Handbremshebel fünf- statt sechsfach verstellbar; elektronische Wegfahrsperre mit Transponder im Zündschlüssel, dafür ECM und obere Gabelbrücke geändert; drei Kilogramm leichter. Zulassungen in D: 462 Stück.
2006 Letztes offizielles Modelljahr in Deutschland. Zulassungen in D: 435 Stück. In den folgenden Jahren wurden aber noch Restbestände in D neu zugelassen.
2007: 279 Stück;
2008: 32 Stück;
2009: 4 Stück.
Preisvergleich: gebrauchte Suzuki GSX 1400

Die Suzuki GSX 1400 ist weiterhin sehr preisstabil, wirklich teuer sieht aber trotzdem anders aus. Mit einer gebrauchten GSX 1400 bekommt man ein echtes Big Bike zum fairen Preis. Dank ihrer hochwertigen Verarbeitung machen die meisten Exemplare einen sehr sauberen Eindruck. Hier der Preisvergleich: gebrauchte Suzuki GSX 1400 in Deutschland.