Mehr Ladestrom ohne thermische Probleme verspricht die neue Lichtmaschine SH 5 von Silent Hektik für BMW-Zweiventil-Boxer und Moto Guzzi von V35 bis zur letzen Le Mans. MOTORRAD Classic hat die Innovation ausprobiert.
Mehr Ladestrom ohne thermische Probleme verspricht die neue Lichtmaschine SH 5 von Silent Hektik für BMW-Zweiventil-Boxer und Moto Guzzi von V35 bis zur letzen Le Mans. MOTORRAD Classic hat die Innovation ausprobiert.
Als Bosch in den Siebzigerjahren die Lichtmaschinen entwickelte, die bei BMW-Zweiventil-Boxern und den Moto Guzzi-V-Motoren auf der Kurbelwelle sitzen, gab es weder Lichtpflicht noch elektronische Transistorzündanlagen. Die Ladebilanz passte, allenfalls häufiger Kurzstreckenverkehr in der Stadt füllte die Batterie nicht mehr ausreichend. Mit eingeschaltetem Licht, einer elektronischen Zündung und zusätzlichen Heizgriffen liefert dieser Lichtmaschinen-Typ im unteren Drehzahldrittel jedoch nicht mehr genug Strom. Außerdem sinkt der Wirkungsgrad durch die hohen Temperaturen beim ständigen Stop and go in der Stadt.
Aber auch hohe Dauerdrehzahlen mögen die alten Generatoren nicht. Die zweifach gelagerte Kurbelwelle kann sich dabei so weit durchbiegen, dass die Kohlen auf dem Rotor zu hüpfen beginnen, was der Haltbarkeit nicht eben dienlich ist. Zudem läuft der Stromerzeuger hinter dem Motordeckel dabei heiß. Hitze und Vibrationen lassen auch die Wicklung des Läufers brechen, zu sehen an einer flackernden Ladekontrollleuchte.
Die Batterie leert sich rapide, weil sie nicht mehr geladen wird. Hitze und Vibrationen machen bei den BMW-Modellen darüber hinaus der Diodenplatte oft den Garaus, die gemeinsam mit dem Regler den Ladestrom der Lichtmaschine verwaltet. Auch sie sitzt schön warm hinter dem Motorstirndeckel oberhalb der Lichtmaschine. Am besten überlebt die Serienlichtmaschine bei Drehzahlen zwischen etwas unter 3000 und knapp 6000 Touren. Da arbeitet sie optimal, Verschleiß und Temperatur halten sich in Grenzen.
Viele Boxerfahrer und Guzzisti erinnern diese Zeilen vermutlich an eigene Pannen aus den letzten vier Jahrzehnten. Andere Regler ("Behördenregler") und - zumindest auf dem Papier - kräftigere Lichtmaschinen brachten selten Besserung. Falls ja, war die meist nur von kurzer Dauer. Denn dem thermischen Problem wie auch der eingeschränkten Haltbarkeit bei hohen Dauerdrehzahlen ist nur durch eine neue Konstruktion beizukommen.
Mit steigender Leistung der Lichtmaschine entsteht aber auch immer mehr Wärme, so dass allein ein halbes Jahr Entwicklungszeit in die Kühlung floss.
Die Lösung: Ein Rotor, der nun gleichzeitig als Ventilator fungiert, er senkt die Temperatur von etwa 180 auf 100 Grad, gemessen im Stator. Die Magnete verlieren bis 250 Grad keine Magnetkraft, es bleiben somit ausreichend thermische Reserven. Über die Frage nach der Leistung der SH 5 geben Leistungskurven und Voltmeter Auskunft. Für die Messung wurde bewusst kein präpariertes Motorrad verwendet, sondern eine private BMW R 80 GS Basic mit ansonsten serienmäßiger Zündanlage. Kurz nach dem Starten liegt deren Bordspannung mit nicht vollständig geladener Batterie um 13 Volt, bei knapp erhöhter Leerlaufdrehzahl bereits bei 14 Volt.
Nach zehn Kilometern Fahrt ist die Batterie so weit geladen, dass die Silent Hektik-Lichtmaschine im Standgas bei eingeschaltetem Licht 14 Volt liefert. Während die sogenannte Null-Ampere-Drehzahl - die Lichtmaschine bringt genug Strom für Zündung und Licht, lädt aber die Batterie noch nicht - beim Bosch-Generator zwischen 2700 und 3200/min liegt, pendelt dieser Wert bei der SH Typ 5 um 1300/min. So steht praktisch ab Standgas immer genügend Strom zur Verfügung. Ihre Dauerhaltbarkeit durfte die Konstruktion bei Renneinsätzen ebenso unter Beweis stellen wie in Flugzeugen.
Eingebaut hat das Nullserienmodell Ralf Huschke von Huschke und Wirth in Bochum. Ralf sorgt als Entwicklungspartner von Silent Hektik dafür, dass Tonis Konstruktionen mit überschaubarem Aufwand montierbar sind. Wir danken für die Geduld bei der Fotoproduktion. Der neue Stromerzeuger kommt an die Stelle des alten, die Diodenplatte fliegt raus, ebenso der Regler.
An dessen Stelle wird der mitgelieferte Lima-Controller montiert, der zugleich Regler und Gleichrichter ist - eine Notwendigkeit aufgrund der geänderten Generatorentechnik mit Dauermagneten. Sehen kann man von dem Umbau nichts. Nur bei laufendem Motor fällt auf, dass sich etwas verändert hat: Die Ladekontrollleuchte erlischt sofort nach dem Starten des Motors, und das schon bei niedrigsten Leerlaufdrehzahlen!
Die Silent Hektik-Lichtmaschine SH Typ 5 gibt es passend für folgende Modelle:
BMW-Zweiventil-Boxer:
Moto Guzzi:
Preis:
Zum Vergleich die aktuellen Preise für BMW-Originalteile:
Infos unter www.silent-hektik.de und www.hw-bochum.de