Mit Peter Maffay unterwegs in Rumänien
Deutschlands erfolgreichster Musiker auf Tour

Siebenbürgen liegt nicht gerade vor der Haustür, die Anreise über Österreich und Ungarn zieht sich. Aber der Weg ist das Ziel. Zur Belohnung gibt's malerische Städte, geniale Berge und sehr viel Gastfreundschaft.

Deutschlands erfolgreichster Musiker auf Tour
Foto: Ratering

Er ist einfach plötzlich da. Kein Manager, kein Bodyguard, kein Speichel leckender Adlatus, der dem Meister jeden Handgriff abnimmt. Maffay mischt sich solo und ohne irgendein Tamtam unter die Harley-Fahrer, die im Innenhof eines Hotels in Sibiu (Hermannstadt) ihre Maschinen bepacken. Erster Eindruck: sehr ruhig, sehr höflich, sehr viele Muskeln und viele Tattoos. Und gar nicht mal so extrem kurz, wie er in Persiflagen immer dargestellt wird. Maffay ist einer von 26 Harley-Fahrern, die gemeinsam drei Tage durch Siebenbürgen fahren werden. Für 25 von ihnen ist es etwas Besonderes, mit dem Deutschrocker als Reiseleiter durch ein für sie völlig unbekanntes Land zu touren. Und für den 61-jährigen Maffay ist es etwas Besonderes, das erste Mal mit einem Motorrad in seine Geburtsstadt Kronstadt (heute Brasov) fahren zu können.

Kompletten Artikel kaufen
Mit Peter Maffay unterwegs in Rumänien
Deutschlands erfolgreichster Musiker auf Tour
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Als Alleinreisender wäre wohl keiner der Tour-Teilnehmer auf die Idee gekommen, mit seinem meist aufwendig umgebauten und sündhaft teuren US-Eisen ausgerechnet durch Rumänien zu cruisen. Doch diese Gruppenreise ist anders; denn diese Reise ist eine Charity-Tour, also eine Wohltätigkeitsveranstaltung, was deutlich fieser und irgendwie nach Träne im Knopfloch klingt. Betroffenheitstourismus ist aber ganz und gar nicht angesagt. Dafür sorgen schon Axel und Roger, Geschäftsführer von Harley-Davidson Hamburg Nord, ehemalige Geschäftspartner von Maffay und immer noch die Kümmerer, wenn es um die Motorräder des Rockstars geht. Die Wuchtbrummen Axel und Roger würden auch prima in eine US-Sitcom passen („Two and a Half Bike“?) und stellten aus dem erweiterten Kundenkreis ein illustres Teilnehmerfeld zusammen, das neben den reinen Reisekosten einen ordentlichen Spendenbetrag zahlen durfte, um dabei zu sein.

So kam ein netter fünfstelliger Betrag zusammen, der der Peter Maffay Stiftung für ein Projekt in Rumänien zugute kommen wird.

Um den Spenden-Gegenwert einer Mittelklasse-Harley einzuspielen, müsste ein Top-Star wie Maffay - über 40 Millionen verkaufte Alben, jede Tournee ausverkauft - vermutlich nur ein halbstündiges Clubkonzert geben. Warum tut er sich dann diese Tour an? Ein paar Vermutungen. Erstens: Maffay ist ein begnadeter Netzwerker, der kapiert hat, dass für seine vielen sozialen Projekte gute Kontakte oftmals wichtiger sind als schnöder Mammon. Und solche Kontakte lassen sich auf einer solchen Tour durchaus knüpfen und pflegen. Zweitens: Maffay liebt seine Heimat und seine Projekte und möchte so oft wie irgend möglich vor Ort sein. Drittens: Maffay ist immer noch Motorradfahrer mit Leib und Seele. Nicht nur bei Sonnenschein und PR-Terminen, sondern auch ohne Kamera und bei Regen - wie der Autor dieser Zeilen live erleben durfte.

Ratering
Peter Maffay und MOTORRAD-Redakteur Klaus Herder.

Womit wir auf den ersten Kilometern unserer Siebenbürgen-Transsilvanien-Rumänien-Tour wären. Schon bald liegt das malerische Sibiu, völlig zu Recht Europäische Kulturhauptstadt 2007, hinter uns. Erstaunlich flott rollt die Kolonne auf der gut ausgebauten E68 Richtung Osten. Das Harley-Klischee vom Zahnwälte-Bike mag unsere Gruppe zum großen Teil erfüllen - Ärzte, Anwälte und Steuerberater sind tatsächlich überproportional vertreten, doch die Herren gasen ordentlich an und wissen sehr genau, was sie da machen. Mittendrin Peter Maffay, der auffallend viel Platz zum Vordermann hält, das Bremslicht seiner Road King nur äußerst selten aufleuchten lässt und trotzdem immer präsent ist. Sein Fahrstil: sehr rund, sehr kontrolliert - ein Teamplayer, dem man sofort abnimmt, dass er die Rolle des Mannschaftskapitäns souverän ausfüllen würde.

Rechter Hand lockt schon seit ein paar Kilometern die Silhouette der Südkarpaten. Genauer gesagt des Fagaras-Gebirges, das Siebenbürgen von der Großen Walachei trennt. Wir schwenken südwärts und landen auf der Nationalstraße DN 7C. Eben noch pottebener Belag, jetzt jede Menge Asphalt-Flickwerk und Schlaglöcher, bei denen man versucht ist anzuhalten, um nachzuschauen, ob nicht irgendwelche Kinder darin spielen. Egal, das ist nicht irgendeine Nationalstraße, das hier ist das Vorspiel zur legendären Transfogarascher Hochstraße (Transfagarasan). Was mit satten Weiden, gemächlich plätschernden Bächlein und lichten Tannenwäldern harmlos-kitschig beginnt, entpuppt sich nach rund zehn Kilometern als eine hochalpine und völlig willenlos in die Landschaft geknallte Gebirgsstraße.

Ein Großteil der einschlägigen Alpenpässe ist im Vergleich dazu Kindergartenprogramm. Dieses wilde Winkelwerk sieht so aus, als ob unter Drogen stehende Straßenbauern mit überdimensionalen Carrera-Bahn-Teilen gespielt hätten. Ausschließlich mit Kurvenstücken, die Geraden waren wohl gerade aus. Unvermittelt wechselnder Belag verschafft den Kurvenräubern auch hier einen zusätzlichen, aber eher unfreiwilligen Kick, doch wenigstens die ganz großen Schlaglöcher fehlen. Rund 90 Kilometer lang ist die spektakuläre Straße, die auf nur im Sommer zu befahrende 2014 Meter hinaufführt und zu der auch ein knapp 900 Meter langer und sehr, sehr dunkler Tunnel gehört. Wir beschränken uns auf die ersten und besonders reizvollen 40 Kilometer - natürlich inklusive Pass und Tunnel - und drehen dann um. Probleme, Verluste? Fehlanzeige, die Herren Harley-Fahrer machen ihren Job hervorragend. Quasi-Starrrahmen und Extrem-Apehanger hindern niemanden daran, die Serpentinen und Haarnadelkurven sehr flott zu umrunden.

Zurück auf der E68 ist Ausrollen angesagt. Äußerst konzentriertes Ausrollen, denn ein Großteil der einheimischen Autofahrer praktiziert eine eher lebensverneinende Überholtechnik. Bei rund 120 km/h. Und auf einer sehr dicht befahrenen rumänischen Landstraße. Verluste? Der unmittelbar vor Tourbeginn aus den USA angereiste Jens leidet noch etwas unter Jetlag, nimmt bei voller Fahrt ein kleines Nachmittagsschläfchen und wacht mit nur etwas Aua im gegenüberliegenden Straßengraben auf. Mächtig viel Glück gehabt! Tourarzt und Service-Car-Besatzung haben zu tun, der Rest der Truppe rollt in Brasov (deutsch: Kronstadt) ein.

Ratering
Kradeln in Radeln: Das abgelegene und von der Welt vergessene 400-Einwohner-Dorf ist Standort des jüngsten Projekts der Peter Maffay Stiftung.

In einem Vorort der heute 280000 Einwohner zählenden Stadt kam Peter Maffay am 30. August 1949 zur Welt. Knapp 62 Jahre später fährt er das erste Mal im Leben mit einem Motorrad durch seine großzügig angelegte und südeuropäisch-heiter wirkende Heimatstadt, und man merkt ihm durchaus an, dass da nicht nur eine kleine Träne heimlich verdrückt wird. Beim Stadtrundgang und der Besichtigung der Schwarzen Kirche, des Wahrzeichens der Stadt, offenbaren sich Maffays Reiseführertalente. Der Mann ist auch ohne Musik äußerst unterhaltsam, sehr belesen und erstaunlich witzig. Mit der munteren Maffay-Reiseleitershow geht es nach einem etwas längeren Abend (nein, Maffay zog sich nicht um 20 Uhr zurück, der Mann hat Durchhaltevermögen) und einem morgendlichen Landregen (ja, Maffay fährt auch bei solchem Wetter Motorrad, was nicht für alle Tourteilnehmer gilt) im 30 Kilometer südwestlich von Brasov gelegenen Bran weiter.

Die dort als „Dracula-Schloss“ vermarktete Törzburg ist Schloss Neuschwanstein auf rumänisch. Also völlig überlaufen, von einem unglaublich kitschigen Souvenir-Markt umgeben - und trotzdem absolut sehenswert. Denn die märchenhafte Lage und liebevolle Ausstattung lassen jeden Touri-Trubel vergessen. Ob der walachische Fürst und als „Pfähler“ bekannte VladTepes III. - die historische Vorlage für die Romanfigur Dracula - überhaupt jemals in der Törzburg weilte, ist dabei gar nicht mal sicher, aber eigentlich auch egal.

Mit Dracula-Tassen im Gepäck geht es wieder richtung Kronstadt. Und weiter nördlich davon in eine Region mit hoher Kirchenburgen-Dichte. 300 dieser Kombinationen aus Sakral- und Wehrbauten entstanden vom 13. bis zum 16. Jahrhundert in Siebenbürgen, rund 150 davon sind noch erhalten. Früher dienten die Kirchenburgen dazu, die Dorfbevölkerung mit Vieh und Vorräten vor durchziehenden Horden zu schützen. Eine der wehrhaften Anlagen ist heute ein Schutzraum für Kinder: Die Kirchenburg Radeln (rumänisch Roades), rund 100 Kilometer von Kronstadt entfernt, ist das jüngste Projekt der Peter Maffay Stiftung und Hauptziel der Charity-Tour. Spendenscheck-Übergabe, warme Worte des Bürgermeisters, Gruppenfoto-Termin - alles sehr schön. Doch was diesen Ort zum Höhepunkt der Reise werden lässt, sind die ausführlichen und sehr persönlichen Erläuterungen, die Maffay bei einem Rundgang gibt. Man muss seine Musik nicht unbedingt mögen, doch spätestens hier merkt man, dass der Typ ein echter Menschenfreund und einfach unglaublich feiner Kerl ist.

Maffay für Anfänger

Ratering
Die Törzburg ist das Neuschwanstein Rumäniens und wird als „Dracula-Schloss“ vermarktet - was Peter Maffay zum Kauf eines Original-Dracula-Bechers animierte.

Den dynamischen Mainstream-Part erledigen für mich AC/DC, Airbourne oder auch mal die Ramones. Wenn es etwas ruhiger zugehen soll, kommen Clapton oder Knopfler zum Zug. Aber Peter Maffay? Hat mich fast 49 Jahre lang einfach nicht interessiert. Okay, dass der Typ schon lange kein Schlager-Fuzzi mehr ist, dass er sehr erfolgreich deutschrocken kann, dass er sozial stark engagiert ist - das war sogar mir klar. Aber Interesse an Maffay? Eher nicht.

Doch dann das: „Du bist doch Harley - willste nicht mit Harley und Maffay durch Rumänien fahren?“ Ein Jobangebot, das ich einfach nicht ablehnen konnte, denn Harley und Rumänien klangen interessant. Und Maffay konnte ich ja nebenbei mitmachen. Ein gewisser professioneller Ansatz verlangte dann aber doch nach etwas Vorbereitung. Also ins Thema reinlesen und reinhören - eben Peter Maffay für Anfänger. Wie praktisch, dass zeitnah seine Biografie als Paperback-Ausgabe erschienen war. Üppige 416 Seiten für unverschämt günstige 14,99 Euro. Tja, und dann ist es passiert. Der befürchtete Beweihräucherungswälzer entpuppte sich als sehr spannend zu lesender Parforceritt durch 40 Jahre Musik-Business: verrückte Manager, begnadete Musiker der Maffay-Band, private Siege und Katastrophen, unglaublicher Tournee-Wahnsinn, die Maffay-Stärken, aber auch seine gar nicht so wenigen Schwächen - man muss (noch) kein Maffay-Fan sein, um dieses Buch zu verschlingen. Ganz nebenbei bekommt man Appetit auf seine Musik.

Also auf zum CD-Discounter des Vertrauens und etwas für die Ohren geholt. Kein Uraltzeug, sondern mit „Ewig“ seine jüngste CD und mit „Tattoos“ den neuesten Sampler, gleichzeitig die CD zur letzten Tour. Die Sampler-Playlist lässt Böses ahnen: „Und es war Sommer“, „Josie“, die unvermeidlichen „Sieben Brücken“ und natürlich „Du“. Doch dann das: Das teilweise orchestral aufgehübschte (Queen lässt grüßen) und komplett neu produzierte Material läuft erstaunlich gut rein. Erschreckend gut, denn der Ohrwurm-Faktor schlägt gnadenlos zu. Und außerdem rockt da ein Ü60-Mann mit einem durchaus ironischen Augenzwinkern. Als Gute-Laune-Mucke und für rund sieben Euro echt zu empfehlen. Titel wie „Schatten in die Haut tätowiert“ und „Freiheit, die ich meine“ gehen auch ohne Oldie-Bonus gut ab. Zweiter Hörtest: „Ewig“, Maffays letztes Album mit neuem Material (um zehn Euro). Der unsägliche Opener „Schnee, der auf Rosen fällt“ lässt Schlimmes befürchten, doch dann folgen zwölf richtig gute Nummern, von denen „Ich kann, wenn ich will“ ein waschechter Rock-Kracher ist und das abschließende „Ewig“ auch richtig harte Jungs mächtig rühren kann.

Die Saat war noch vor Reisebeginn gelegt: Ich war neugierig auf Maffay. Für meine Wandlung vom Maffay-Ignoranten zum Maffay-Fan sorgte der Meister dann höchstpersönlich und garantiert völlig unbewusst. Denn der ursprünglich auf mich immer etwas steif und humorfrei wirkende Maffay entpuppte sich im etwas privateren Umfeld als ein sehr höflicher, blitzgescheiter, extrem aufmerksamer und lebenslustiger Zeitgenosse. Sein persönlicher Tipp für Maffay-Einsteiger: die Tabaluga-Alben, „eine ziemlich autobiografische Nummer“.

Die Maffay-Bikes

Ratering
Heute vor 26 Jahren: Maffay 1985 mit eigener Wide Glide.

Seine Alben, seine Tourneen, seine Band, seine Ehen - das Internet und nicht zuletzt die hervorragende Maffay-Biografie verraten einfach alles über Peter Maffay. Wirklich alles? Nein, denn eine Motorrad-Biografie gab es bislang nicht. Grund genug für MOTORRAD, Peter Maffay direkt zu fragen.

Mit einer Horex Regina 250 fing 1968 alles an. Ein Apehanger-Lenker ließ bereits auf Maffays Vorlieben schließen. Mit einer deutlich kräftiger gechoppten BMW R 50 (und einem bösen Landstraßen-Abflug) ging es weiter. Mit einer vierzylindrigen 550er-Suzuki und einer Honda CB 500 Four wurden die 70er-Jahre überbrückt. Mit dem ersten echten Japan-Chopper, der Yamaha XV 750, starteten die 80er. Bereits 1979 gab’s den ersten Kontakt zu Harley: Das Innencover des Albums „Steppenwolf“ ziert das US-Schwermetall.

Maffays erste eigene Harley war eine Wide Glide, die im Winter neben seinem Schreibtisch parken durfte. Ein Hartmann-Gespann mit E-Glide-Zugmaschine folgte. Seine von HD Hamburg Nord aufgebaute Standard-Softail verlor Maffay im Rahmen einer Wette an Ehefrau Tania. Maffays aktuelle Harley, eine 1200er-Sportster Forty-Eight, „wird garantiert nicht verwettet“.

Reiseinfos

Ratering
Reisedauer: 3 Tage. Gefahrene Strecke: 700 Kilometer.

Siebenbürgen liegt nicht gerade vor der Haustür, die Anreise über Österreich und Ungarn zieht sich. Aber der Weg ist das Ziel. Zur Belohnung gibt’s malerische Städte, geniale Berge und sehr viel Gastfreundschaft.

Siebenbürgen:

Die im Zentrum Rumäniens gelegene Region macht heute rund 23 Prozent der Landesfläche aus. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt zirka 280 Kilometer, von Westen nach Osten sind es etwa 310 Kilometer. Zu Rumänien gehört die auch Transsilvanien („Land hinter den Wäldern“) genannte Region erst seit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Zuvor waren viele Jahrhunderte lang Ungarn und später auch Österreich die bestimmenden Mächte. Ungarische Könige waren es auch, die ab dem 12. Jahrhundert zum Schutz der Landesgrenzen und zur Kolonisation deutsche Siedler ins Land holten. Die sogenannten Siebenbürger Sachsen kamen vorwiegend aus dem Mittelrhein- und Moselgebiet, nicht etwa aus der Region Sachsen. Da aber damals „Saxones“ als Bezeichnung für praktisch alle deutschen Siedler benutzt wurde, hießen die fleißigen und selbstbewussten Bauern und Handwerker fortan eben Siebenbürger Sachsen und übernahmen diesen Namen selbst. Die deutschstämmigen Siedler erhielten in ihrer neuen Heimat viele Privilegien und Freiheiten (u. a. Religionsfreiheit) und lebten relativ unabhängig und friedlich inmitten einer Multikulti-Gesellschaft unter Ungarn und Rumänen. Unter rumänischer Herrschaft kam es aber immer mehr zu Diskriminierungen. Ein Teil der Siebenbürger Sachsen reagierte mit der Hinwendung zu Nazi-Deutschland, was sich nach Rumäniens Seitenwechsel 1944 bitter rächen sollte. Die Ausgrenzungen und Vertreibungen nahmen zu, was auch Peter Maffays Familie dazu veranlasste, das Land 1963 zu verlassen. Weitere Infos: www.siebenbuerger.de

Peter Maffay Stiftung:
Gegründet 2000. Die Hauptaufgabe besteht darin, Schutzräume für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu schaffen. Traumatisierte Kinder, also Kinder, die zum Beispiel einen Elternteil verloren haben, die schwer erkrankt sind oder sexuell missbraucht wurden, finden in den Einrichtungen der Peter Maffay Stiftung die Möglichkeit, zusammen mit anderen Kindern und ihren Betreuern Ferien zu verbringen und bei diesen „Auszeiten“ wieder Kraft zu sammeln. Das Kinderferienheim im rumänischen Radeln (Roades) ist das jüngste Projekt. Eine ähnliche Einrichtung besteht bereits seit 2003 auf Mallorca. Weitere Informationen unter www.petermaffaystiftung.de

Reisetipps:
Die vorgestellte Tour bleibt in dieser Form wohl eine einmalige Angelegenheit, doch ein paar Tipps können vielleicht auch Individualreisenden weiterhelfen. In Hermannstadt (Sibiu) übernachtete die Gruppe sehr gut im Hotel Apollo (www.hah.ro), in der Nähe der Törzburg (Bran) ist das Hotel Wolf (www.complexulwolf.ro) empfehlenswert. Aktuelle Rumänien-Infos inklusive einer tauglichen Reisekarte lieferte der Baedeker-Reiseführer Rumänien (22,95 Euro). Wer mehr über Siebenbürgen wissen will, kommt am gleichnamigen, ebenfalls topaktuellen Reiseführer aus dem Trescher Verlag nicht vorbei (18,95 Euro). Die Motorräder transportierte die „Harley-Haus-und-Hof-Spedition“ SKS heil von Deutschland nach Rumänien und wieder zurück. Die Motorrad-Spezialisten haben zwar (noch) keinen regelmäßigen Rumänien-Liniendienst im Programm, aber ein Besuch der Homepage (www.sks-bikeshuttle.de) ist für Motorradfahrer mit Transportwünschen allemal interessant. Nicht zu vergessen: unser netter Rumänien-Tourguide Cristian Dragan, über den im Internet unter www.rideinromania.com mehr zu erfahren ist.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023