Motorrad-Ausrüstung
So oder so

Egal, ob leichte Sport-Enduro oder schwerer Tourendampfer - wer auf die große Reise geht, kommt um Spezial-Tanks, Koffer, Trägersysteme und weitere Modifikationen am Motorrad nicht herum. Eine Übersicht informiert über das Angebot verschiedener Hersteller.

Sahara oder Patagonien, Australien oder die Mongolei: Meist sind die besonders reizvollen Gebiete am schwierigsten zu erreichen. Gerade dort, wo eine leichte Enduro das perfekte Gefährt wäre, wühlen sich Extremreisende mit Maschinen, beladen wie ein Lastwagen, über Pisten, die weder Mensch noch Material schonen. Ein Streß, der sich ohne Begleitfahrzeug nicht vermeiden, aber mit der richtigen Ausrüstung und entsprechender Gewichtsverteilung in Grenzen halten läßt.Grundsätzlich gilt, daß das Motorrad so leicht und so schwerpunktgünstig wie irgend möglich beladen sein muß. Was auf den ersten Blick in krassem Widerspruch zu den Anforderungen bei einer Reise in bestimmte Regionen steht: Campingausrüstung, Benzin, Ersatzteile sowie Werkzeug, gelegentlich auch Trinkwasser und Lebensmittel, sind unabdingbar, wiegen aber eben einiges und müssen irgendwo untergebracht werden. Zusätzlich leiden Fahrwerk und Rahmen unter der extremen Mehrbelastung von hohem Gewicht und Fahrten im unwegsamen Gelände - und gerade dort kann der Spritverbrauch bis auf das Doppelte ansteigen. Große Tanks, robuste Trägersysteme, stabile Alu-Koffer sowie stärkere Federelemente sind also keineswegs Show-Effekt, sondern für Reisen abseits der Zivilisation unverzichtbar.Nahezu unbegrenzt erscheint das Angebot im 830 Seiten starken Katalog des Enduro-Ausrüsters Götz. Neben größeren Tanks zumeist von Acerbis für praktisch jedes Stollenfahrzeug gibt es bei dem Versandhändler neuerdings auch bis zu 56 Liter fassende Spritfässer für die Honda Africa Twin. Preis ab 1799 Mark. Außerdem im Programm: Sturzbügel, Tourenscheiben, Stoßdämpfer von Öhlins und White Power sowie zahlreiche Sturz- und Verschleißteile für die gängigsten Fahrzeuge. Alu-Koffer sind mit 35 und 38 Liter Inhalt (Free XXX-Box, ab 184 Mark) und als schaumstoffgepolsterte Exclusive-Version mit 30 und 40 Liter von Hepco & Becker (ab 465 Mark pro Stück) erhältlich. Vom gleichen Hersteller kommen die stabilen Standard-Alukoffer mit 38 oder 45 Liter Fassungsvermögen (ab 340 Mark), für 90 Mark gibt’s dazu noch herausnehmbare Innentaschen.Die Firma Touratech aus Niedereschach hat sich mit vielen pfiffigen Ideen und praktischem Zubehör ganz den Ansprüchen gewidmet, die an ein Reisemotorrad gestellt werden. Dabei verzichten die Schwarzwälder bewußt auf Motortuning oder aufwendige Fahrwerksumbauten, die über den Austausch von stärkeren Federelementen hinausgehen, um die Technik so einfach und überschaubar wie möglich zu halten. Wer seine BMW R 1100 GS in die Hände von Touratech gibt, wird sie auf den ersten Blick trotzdem kaum wiedererkennen: 41-Liter-Kunststofftank (1800 Mark), elektrisch betriebener Roadbook-Halter (459 Mark), Satellitennavigationsgerät mit Lenkerhalterung, Doppelscheinwerfer (379 Mark) mit Schutzvorrichtung, Kartentasche und das Multifunktionsgerät IMO (ab 699 Mark), das entweder Tacho und Drehzalmesser ersetzt oder als Zusatzinstrument mit zahlreichen Sonderfunktionen wie Benzinverbrauchsberechnung, Angabe von Außen- und Motortemperatur, Batteriespannung und vielem mehr für Reise und Rallye Verwendung findet. Bis auf Tank und Schweinwerferset paßt das genannte Zubehör auch an jede andere Enduro. Auch die robusten Zega-Aluboxen mit 35 oder 41 Liter Inhalt (ab 295 Mark, Innentasche 79 Mark) passen entweder an die meisten Hepco & Becker-Träger oder an das hauseigene Trägersystem, das es für alle GS-Modelle, aber auch für die F 650, Honda Africa Twin und KTM LC4 gibt. Für eine entspanntere Sitzposition sorgen bei den GS-Modellen eine Lenkererhöhung (59 Mark) und tiefergelegte Fußrasten (289 Mark). Tanks mit 43 Liter Inhalt inklusive Anbausatz gibt es für BMW R80/R100 GS-Modelle (1149 Mark) sowie mit 40 und 53 Liter Fassungsvermögen für die Honda Africa Twin (1799 Mark).Dagegen bleibt beim BMW-Spezialisten Wüdo auf Wunsch keine Schraube mehr auf der anderen. Motortuning und verschiedene Getriebeabstufungen, Doppelzündung für bessere Verbrennung bei niederoktanigem Kraftstoff (789 Mark), Upside-down- Gabeln von White Power mit 300 Millimeter Federweg (3690 Mark), Rahmenversteifung, tiefergelegte Fußrasten (298 Mark) sowie optimierte Bremsanlagen, um nur einige Beispiele zu nennen - nichts scheint für die Techniker aus Dortmund unmöglich. Speziell für Fernreisende gibt’s neben zwei verschieden großen Tanks für den alten Boxer (aus Kunststoff: 43 Liter, ab 845 Mark plus Anbausatz; aus Aluminium: 50 Liter, 2875 Mark) einen 45 Liter fassenden Benzinbehälter aus Aluminium für die R 1100 GS (4350 Mark) und einen 24-Liter-Tank von Acerbis für die F 650 (539 Mark). Zusätzlichen »Stauraum« schafft Wüdo mit einem verbreiterten Gepäckträger für 129,50 Mark sowie mit einem für die BMW F 650 zugeschnittenen Tankrucksack mit Seitentaschen für 265 Mark.Für Rallye- und Geländesportfans ist der Name HPN längst kein Geheimtip mehr. Die Firma aus Seibersdorf verwandelte in den 80er Jahren brave Bayern-Boxer in Paris-Dakar-Siegermaschinen für Gaston Rahier und Eddy Hau. Inzwischen profitieren auch Fernreisende von den zahlreichen Modifikationen, die an den R80/R100 GS-Modellen so umfangreich sein können, daß ein nach eigenen Wünschen durchgeführter Komplettumbau inklusive Motortunig bis zu 45000 Mark kosten kann. Tourenfahrer brauchen jedoch längst nicht so tief in die Tasche zu greifen. Ab 1165 Mark verstärkt HPN einen im ausgebauten Zustand gelieferten Rahmen, so daß er auch härtesten Beanspruchungen trotzt. Eine Upside-down-Gabel von White Power mit 300 Millimeter Federweg gibt es für 3587 Mark, ein Federbein mit Ausgleichsbehälter vom gleichen Hersteller kostet 1264 Mark. Zwei verschiedene Kunststofftanks mit 43 Litern Inhalt sind ab 899 Mark erhältlich, die Anbauteile kosten noch einmal 42 Mark.Das Angebot der Firma Wunderlich aus Bad Neuenahr/Ahrweiler umfaßt neben viel Zubehör für sämtliche Boxer auch leichte Modifikationen an Motor und Getriebe: Doppelzündung für 795 Mark oder verschiedene Antriebswellen-Zahnräder für einen kürzeren ersten (198 Mark) sowie für einen länger übersetzten fünften Gang (239 Mark). Zusätzlich sind entsprechende Federbeine von White Power und Öhlins für alle Modelle, der 41-Liter-Tank von Touratech für die R1100 GS und der 43 Liter fassende Kunststoffbehälter von HPN erhältlich. Besonders interessant für Vielfahrer sind die Tourenscheiben für 239 Mark und die verschiedenen Sturzbügel (Hepco & Becker) ab 198 Mark, die an alle GS-Modelle sowie an die F 650 passen. Für die R1100 GS gibt es in Verbindung mit dem Sturzbügel einen zusätzlichen Tankschutzbügel ab 219 Mark. Über Wunderlich können auch Hepco & Becker-Trägersysteme und -Koffer bezogen werden.Interessantes hat auch der Globetrotter Bernd Tesch zu bieten: In die robusten, 49 Liter fassenden und unten abgeschrägten Tesch-Travel-Taschen 4 aus Aluminium für 400 Mark paßt jeweils ein herausnehmbarer Benzin- oder Trinkwassertank (13 Liter) für 199 Mark. Für einen Mehrpreis von 49 Mark gibt es die Aluboxen mit einem Deckel, der sich dank herausklappbarer Füße auch als Tisch verwenden läßt. Mit wenig Aufwand passen die Aluboxen an fast jeden Rundrohrträger. Ab 499 Mark liefert Tesch einen stabilen Stahlgepäckträger, der für die gängigsten Enduros paßt. Ab 100 Mark gibt es verschiedene Halterungen, mit denen zehn und 20 Liter große Benzinkanister an den Aluboxen befestigt werden können.Ein letzter Tip: Auf harten Touren abgeschlaffte Federbeine müssen anschließend nicht in den Müll, sondern können bei den deutschen Importeuren von White Power oder Öhlins wieder in Form gebracht werden, die im begrentzen Umfang auch Fremdfabrikate überarbeiten. Ein Komplettüberholung kostet inklusive der Verschleißteile in der Regel zwischen 150 und 200 Mark - etwa ein Viertel des Preises für ein neues Teil.

Unsere Highlights

Extremreise-Ausrüstung für Motorräder

Folgende Textil-Kombinationen konnten während der Mongolei-Tour beweisen, ob sie den Ansprüchen einer extremen Reise gewachsen sind. Von Hein Gericke stammen die Jacke »Master« für 799 Mark sowie die Djerba-Hose von Tuareg für 329 Mark (links). Bei der leichten wie bequemen Jacke nervten das zu weite Innenfuter in den Ärmeln und der Umstand, daß bereits nach einigen Tagen mehrere Nähte und der Gürtel anfingen, sich aufzulösen. Die Hose enttäuschte auf der ganzen Linie. Trotz »atmungsaktiver« Beschichtung schmort man auch bei kühleren Temperaturen in dem Polyester-Innenfutter ständig im eigenen Saft. Etwas Abhilfe schaffte nur eine lange Thermo-Unterhose - bei über 40 Grad kein Spaß. Von Stadler stammen die Jacke »Flash« für 798 Mark sowie die Hose »Road S« für 499 Mark (rechts). Bis auf einige geplatzte Nähte erwies sich diese absolut wasserdichte und bequeme Kombination als erste Wahl für eine Tour, die durch sämtliche Klimazonen führte. Händlernachweis: Stadler, Telefon 08543/96200.

Adressen

GötzNierlochstraße 1172379 HechingenTelefon 07471/922150Fax 0741/922250HPNHofmarckstraße 184375 SeibersdorfTelefon 08571/5300Fax 08571/1081Bernd TeschZur Fernsicht 1852224 Stolberg-ZweifallTelefon/Fax 02402/75375ÖhlinsZupin Moto-SportWerner-von-Siemens-Straße 883301 TraunreutTelefon 08669/85760Fax 08669/2328TouratechWilhelm-Jerger-Straße 2078078 NiedereschachTelefon 07728/97920Fax 07728/97921Internet: http://www.touratech.deWhite PowerWilbers ProductsAlfred-Mozer-Straße 8448527 NordhornTelefon 05921/6057Fax 05921/74099WunderlichWalporzheimer Straße 2653474 Bad Neuenahr/AhrweilerTelefon 02641/97900Fax 02641/979033WüdoDeutsche Straße 98-10044339 DortmundTelefon 0231/850091Fax 0231/806087Internet: http://www.Wuedo.de

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023