Der Wettstreit auf dem umkämpften italienischen Rollermarkt führt zuweilen zum verbalen Schlagabtausch. "Keine Macht kann unseren XMax 300 aufhalten", twitterte dort letztes Jahr Yamaha. Gemeint war der schärfste Konkurrent, der Honda Forza 300, dessen Name übersetzt "Macht" bedeutet. "Die Macht ist mit uns", postete Honda Italien prompt, als der Forza Ende 2020 bei den Zulassungen vorn lag – mit satten 3.733 Stück.
Hubraumzuwachs von 279 auf 330 cm³
Damit der Vorsprung erhalten bleibt und – so die Hoffnung – auch auf andere Märkte, wie etwa den deutschen übergreift, spricht Honda nun ein Machtwort und rüstet sein Mittelklasse-Flaggschiff optisch mit einem Restyling und vor allem technisch auf: Der Hubraum erhöht sich von 279 auf 330 Kubik, zudem bekommt der Einzylinder mehr Ventilhub, mehr Drosselklappendurchmesser und größere Einlassventile. Gemessen am Vorgänger steigert der neue Honda Forza 350 Leistung und Drehmoment um 17 Prozent. Der Verbrauch beschränkt sich laut Honda auf genügsame 3,3 Liter.
Da der sportliche Tourenroller aufgrund seiner üppigen Abmessungen vollgetankt 184 Kilo auf die Waage bringt, kommt mehr Power gerade recht. Mit 137 km/h Spitze und ordentlichem Durchzug bleiben auf Bundestraßen genug Reserven zum Überholen, auf der Autobahn schwimmt der neue Honda Forza 350 souverän im Verkehr mit.
Lässt sich entspannt durch Kehren steuern
Zugegeben, in engen Innenstädten gibt es platzsparendere Roller, dafür macht er seine Sache auf kurvigen Landstraßen ausgesprochen gut, bleibt immer stabil und lässt sich selbst durch enge Kehren sehr entspannt steuern. Für viel Sicherheit sorgen die gripstarken Pirelli Diablo Scooter-Reifen, die Traktionskontrolle und die gut dosierbaren Bremsen mit Zweikanal-ABS; bei einer Vollbremsung schaltet sich nun automatisch die Warnblinkanlage an. Der Fahrer sitzt sehr komfortabel und wird bestens vor Wind und Wetter geschützt, zumal die per Knopfdruck am Lenker verstellbare Scheibe jetzt um glatte 18 Zentimeter nach oben und unten fährt, das sind vier mehr als bislang.
In Deutschland gibt es den neuen Honda Forza 350 nur in der Variante mit 45-Liter-Topcase, das ins "Smart Key"-System integriert ist: Bei Annäherung an den Scooter werden Fahrzeug und Topcase per Transponder automatisch entriegelt, beim Entfernen abgeschlossen, der Schlüssel darf in der Jackentasche bleiben. Gebaut wird der Forza übrigens in Europa, in Atessa östlich von Rom.
Motor
Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 36 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 340 W, Batterie 12 V/ 8,6 Ah, Fliehkraftkupplung, Variomatik, ABS.
- Bohrung x Hub: 77,0 x 70,7 mm
- Hubraum:330 cm³
- Nennleistung:21,6 kW (29 PS) bei 7500/min
- Max. Drehmoment:31,9 Nm bei 5250/min
- Höchstgeschwindigkeit: 137 km/h
Fahrwerk
Stahlrohrrahmen, Telegabel, Ø 33 mm, Triebsatzschwinge, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 256 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Einkolben-Schwimmsattel, ABS.
- Speichenräder mit Alu-Felgen: 3.50 x 15; 4.00 x 14
- Reifen: 120/70-15; 140/70-14
Maße und Gewichte
Radstand 1510 mm, Lenkkopfwinkel 63,5 Grad, Nachlauf 89 mm, Sitzhöhe 780 mm, Gewicht vollgetankt 184 kg, Tankinhalt 11,7 Liter.
- Garantie: zwei Jahre
- Farben: Schwarz, Weiß, Blau, Grau, Graumetallic
- Preis (mit Topcase): 6.175 Euro
- Nebenkosten: 345 Euro