Ein kassenschlager war der Gilera seit der Markteinführung im Herbst 1997. Er entwickelte sich 1998 zum meistverkauften motorisierten Zweirad Deutschlands. Optisch fällt der Runner durch den fehlenden roller-typischen Durchstieg auf. Dies ist auf den Stahlrohrrahmen zurückzuführen, der deutlich steifer als bei vergleichbaren Modellen ist. In dem ungewöhnlichen Äußeren steckt ein gutmütiges Wesen. Die Variomatik arbeitet tadellos. Eine harmonische Leistungsentfaltung gepaart mit Sportlichkeit macht den Gilera Runner FX 125 zu einem extrem alltagstauglichen Stadtgefährt, obwohl er bei Stop-and-Go-Verkehr durstig ist. Der große Tank mit 9 Litern Fassungsvermögen reicht im Mittel immerhin für etwa 200 Kilometer. Einige Modelle haben Probleme mit einem rostenden Krümmer, und die Federgabel verliert ab und an Fett. Der Auspuff kann durch einen Edelstahlauspuff ausgetauscht werden. Das Angebot an gebrauchten Modellen auf dem Markt ist reichlich, wobei viele nur in diversen Umbauvarianten zu finden sind. Modelle mit Trommelbremse sind seltener zu finden als solche mit Scheibenbremse.
Steckbrief
Bauzeit (Neupreise):
1997 (1050 Euro) bis 2003 (1850 Euro)
Preise:
Zwischen 800 Euro für aus-gelutschte 97er bis zu 1700 Euro für gut erhaltene Modelle der letzten Baujahre
Bestand:
Zirka 7900 Stück
Wichtige Technische Änderungen:
1999 Der Nachfolger FX 125 DD (Double Disc) erhielt statt des 12-Zoll-Hinterrades ein 13-Zoll-Hinterrad mit einer Scheiben- statt der bisherigen Trommelbremse. Die Batterie wanderte ins verkleinerte Helmfach. Die FX 125 DD hat außerdem einen vergrößerten Tank mit 12,4 Litern Fassungsvermögen. 2002 Facelift mit vergößertem Helmfach, neuen Blinkergläsern und Heckspoiler
Technische Daten
Motor:
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, 124 cm³, 14 PS (10 kW) bei 7000/min, 19 Nm bei 7 000/min, Vergaser, stufenlose Variomatik, sekundäres Zahnradgetriebe, E-Starter und Kickstarter
Fahrwerk:
Stahlrohrrahmen mit Mitteltunnel, Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten, Upside-down-Gabel vorn, Schwinge mit hydraulischem Federbein hinten, Reifengröße vorn 120/70-12, hinten 140/60-13
Gewicht:
123 kg mit 9 Litern Super
0-50 km/h:
4,4 s
Höchstgeschwindigkeit:
106 km/h
Verbrauch:
4,2 Liter/100 km