Vorstellung BMW HP4 Race

Vorstellung BMW HP4 Race Wunderwaffe

Inhalt von

Die BMW HP4 Race rollt mit Karbon-Chassis an - als limitiertes Edel-Superbike auf den Markt. 750 Stück umfasst die Kleinserie, das Exemplar für 80.000 Euro.

Wunderwaffe BMW Motorrad
39 Bilder

Seit September 2017 können zahlungskräftige Kunden dieses besondere Superbike, die BMW HP4 Race, über die Pisten peitschen, und der Rahmen wiegt nach aktuellen BMW-Angaben 7,8 Kilogramm, knapp vier Kilo weniger als der Alurahmen der S 1000 RR. In der hart umkämpften Klasse der Highend-Superbikes ein Weltall! Das gesamte Motorrad wiegt laut BMW-Angaben 171,4 Kilogramm fahrfertig, die S 1000 RR laut PS-Messung 213 Kilo – Wahnsinn!

Kompletten Artikel kaufen
Vorstellung BMW HP4 Race Wunderwaffe
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF

Dass es die BMW HP4 Race jetzt bereits gibt, ist schon überraschend, denn so einfach ist es nämlich nicht, einen Karbonrahmen zu bauen, der die Steifigkeit und den doch nötigen Flex bei einem Superbike bietet und die thermischen Anforderungen gerade an einen Brückenrahmen erfüllen kann – womit "Normalfahrer" schließlich auch klarkommen müssen. Und deshalb kommentiert Projektleiter Christian Gonschor diesen Schritt, dass BMW "mit dem industriell gefertigten Karbonrahmen der BMW HP4 Race ein völlig neues Kapitel im Fahrwerksbau von Motorrädern aufschlägt". Selbstverständlich handelt es sich beim sogenannten RTM-Verfahren (Resin Transfer Moulding) bis jetzt nicht um ein für Großserien geeignetes Verfahren. Aber immerhin reicht es schon, um eine erlesene Kleinserie von 750 Stück auf den Markt zu bringen. Dabei fertigt BMW den CFK-Rahmen wohl nicht selbst, sondern soll mit einem österreichischen Zulieferer zusammenarbeiten.

BMW HP4 Race ist nicht homologiert!

Wie dem auch sei, die Daten der BMW HP4 Race lesen sich für Rennmotorrad-Fans fantastisch. Das nicht homologierte Bike lässt sich nur auf der Rennstrecke bewegen und kann in offiziellen Rennklassen auch nicht an den Start rollen. "Mit Absicht, wir haben einfach mal alles in ein Motorrad gepackt, was heute käuflich geht", kommentiert Gerhard Lindner, Pressesprecher von BMW Motorrad, das Projekt.

Da verspricht er nicht zu viel. Denn schon allein das Chassis glänzt neben dem revolutionären Rahmen mit allerfeinsten Komponenten. Wie etwa einer Superbike-WM-erprobten FGR 300-Gabel von Öhlins, bei der sich das Gabel-Offset und der Lenkkopfwinkel variieren lassen. Hinten dämpft ein Rennsport-Highend-TTX36-GP Federbein, ebenfalls von Öhlins. Dazu steht die HP4 Race auf Karbonrädern, die ebenfalls deutlich Gewicht sparen. Gebremst wird über Brembo GP4-PS-Monoblock-Zangen mit Titankolben, die zum schnellen Radwechsel vorn einfach weggeklappt werden können.

Stückpreis: 80.000 Euro

An den Vierzylinder haben die BMWler ebenfalls Hand angelegt und dem potenten Motor nochmals Leistung eingehaucht. Statt den nominell 199 PS der S 1000 RR sollen bei der BMW HP4 Race mindestens 215 PS anliegen. Angesichts der Maßnahmen dürften es jedoch einige PS mehr sein, denn neben geänderten Steuerzeiten und größeren Ventilhüben, anderen Ventilfedern, längeren und größeren Ansaugtrichtern und ausgewogenen Kolben sprechen sowohl die gefrästen Schmiedestahl-Pleuel wie auch die leichtere Kurbelwelle für astreines Motortuning, wie wir das immer wieder bei BMW-Superbikes bei unserem TunerGP erleben dürfen – und die drücken in der Regel dann deutlich über 220 PS. Die Kunden bekommen die BMW HP4 Race fertig auf dem Prüfstand eingefahren. Denn nach dem Prozedere werden Steuerzeiten und das Ventilspiel nochmals gemessen und eventuell nachjustiert und der Motor verplombt – der Käufer als Werksfahrer sozusagen!

Freuen darf sich der BMW HP4 Race-Besitzer über ein neu abgestuftes Renngetriebe mit Schaltautomat – selbstverständlich mit Blipperfunktion und umgedrehtem Schaltschema. Auch die volle Superbike-Elektronik ist an Bord und auf die HP4 adaptiert. Für die TC, die Motorbremsmoment- und Wheelie-Kontrolle sowie einen Speed-Limiter hat die HP4 Race nicht die üblichen Serien-Bedienelemente, sondern die bekannten farbigen Knöpfe. Das 2D-Dashboard stammt ebenfalls direkt aus dem Rennsport. Ein ABS besitzt sie nicht.

Das kostet freilich, weshalb die BMW HP4 Race mit 80.000 Euro Stückpreis für die meisten Racing-Fans ein Traum bleiben wird. Aber wir sind gespannt, ob die neue Rahmen-Technologie genauso schnell auf größere Serien adaptiert werden kann wie die HP4 Race jetzt Wirklichkeit wurde.

Zur Startseite
BMW HP4
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über BMW HP4
Mehr zum Thema Carbon
Motorrad-Karbonhelme im Test 2019
Helme
Thyssenkrupp Carbonfelgen für Honda CBR1000RR-R Fireblade
Fahrwerk & Federelemente
Vins Duecinquanta Competizione
Supersportler
Zubehör
Mehr anzeigen