Ein exzellentes Fahrerfeld wird am kommenden Wochenende (11.-13.9.) bereits den Grundstein für das Meisterschaftsfinale in Hockenheim legen. Zuschauer sind in Bezug auf die Sicherheits- und Hygienebestimmungen wegen COVID-19 am Lausitzring nicht zugelassen. Alle Rennen werden aber per Livestream unter idm.de/live übertragen.
Unbekannte Strecke für Jonas Folger
Mit soliden 33 Punkten Vorsprung startet Jonas Folger in die zweite Hälfte der verkürzten Saison der Internationalen Deutschen Motormeisterschaft (IDM). Bei den beiden Läufen auf Lausitzring (11. bis 13. September) wartet auf den Yamaha-Fahrer jetzt seine anspruchsvollste IDM-Aufgabe. Im Gegensatz zum TT Circuit Assen und dem Sachsenring kennt der 27-jährige Ex-MotoGP-Pilot die Strecke nicht. "Für uns wird es mit Sicherheit eine größere Herausforderung als der Sachsenring", schätzt der Bayer.

Hoffnung für Mikhalchik
Dagegen kennt Titelverteidiger Ilya Mikhalchik den Kurs in Brandenburg aus den vorigen beiden Jahren. Doch der 24 Jahre alte BMW-Fahrer hat den Saisonauftakt 2019 dort nicht in bester Erinnerung. Der Ukrainer gewann zwar den ersten Lauf, schied aber im zweiten mit einem technischen Defekt aus. Auch sonst backt der zweifache Meister in diesem Jahr kleinere Brötchen. "Ich hoffe, dass ich auch wieder ums Podium kämpfen kann", meint er. Ziemlich bescheiden für einen Fahrer, der die vergangene IDM-Superbike-Saison fast nach Belieben dominiert hat.
Dichte Superbike-Verfolgergruppe
Die Rennen auf dem Sachsenring haben Eindruck bei Ilya Mikhalchik hinterlassen. Bei den Positionskämpfen hat er gespürt, wie eng es im Verfolgerfeld zugeht. Markenkollege Florian Alt, Dominik Schmitter als zweiter, schneller Yamaha-Pilot, sein Teamkollege Vladimir Leonov und auch Marc Moser, Teamkollege von IDM-Spitzenreiter Jonas Folger, haben ihm das Leben schwer gemacht. Auch Alessandro Polita als schnellster Honda-Fahrer kann in den Top 5 mitmischen.
Enge Meisterschaft
Das zeigt sich auch im Zwischenstand der Meisterschaft: Der drittplatzierte Florian Alt folgt Mikhalchik mit elf Zählern Abstand und Dominik Schmitter liegt mit nur neun Punkten Abstand auf Alt in Schlagdistanz. Auch dahinter geht es mit Leonov, Moser, BMW-Privatier Pepijn Bijsterbosch, Polita und Kawasaki-Solist Erwan Nigon extrem eng zu. Allerdings wird es in der Abschlusswertung der IDM Superbike noch einige Verschiebungen geben. Denn der Motorrad-Weltverband FIM hat auf der verzweifelten Suche nach Terminen den Finallauf zur Langstrecken-Weltmeisterschaft in Estoril kurzfristig ausgerechnet auf den IDM-Finaltermin in Hockenheim gelegt. Der Weltmeister Nigon wird dann in der IDM ebenso fehlen wie Bijsterbosch oder Stefan Kerschbaumer. Auch Florian Alt, dessen französisches WM-Team derzeit den siebten Rang belegt, könnte der Verpflichtung dort folgen. Offiziell ist das aber noch nicht. Ilya Mikhalchik wird dagegen auf jeden Fall in der IDM starten. In der WM wird er vom Briten Peter Hickman vertreten.
Packende Meisterschaftsentscheidung
Während Ilya Mikhalchik seinen dritten Titel in Folge eigentlich abhaken kann, liegt IDM-Supersport-Meister Max Enderlein auf Yamaha im Plan. Auf seiner Heimstrecke, dem Sachsenring, gewann er nach packenden Zweikämpfen mit Martin Vugrinec beide Läufe. Damit überholte er den Holländer Sander Kroeze. Der 18 Jahre alte Nachwuchsfahrer kam mit seiner Yamaha auf dem Sachsenring nicht so gut zurecht. In die zweite Saisonhälfte startet er jetzt mit elf Punkten Rückstand. Auch in der Nachwuchsklasse Supersport 300 geht es eng zur Sache. Harry Khouri auf Kawasaki hat nur sechs Punkte Vorsprung auf Melvin van der Voort auf Yamaha. Dahinter folgt wie in der Königsklasse IDM Superbike ein sehr enges Verfolgerfeld mit dem Vizemeister Rick Dunnik, der geschlossenen Formation von RT Motorsports by SKM-Kawasaki mit dem Belgier Luca de Vleeschauwer, dem besten Deutschen Marvin Siebdrath und dem Holländer Colin Velthuizen. Dem starken Kawasaki-Trio folgt Lennox Lehmann als schnellster KTM-Pilot im Windschatten.
IDM 2020 Termine:
- 25. bis 27. September: IDM Hockenheimring (Saisonfinale)
Zeitplan Livestreaming Lausitzring 2020:
Samstag, 12.09.2020, Beginn: 15:15 Uhr
- 15:25 Uhr = Pro Superstock Cup
- 16:05 Uhr = Twin Cup
- 16:50 Uhr = IDM Supersport 300 (Rennen 1)
- 17:35 Uhr = IDM Supersport 600 / IDM Superstock 600 (Rennen 1)
Sonntag, 13.09.2020, Beginn 10:35 Uhr:
- 10:50 Uhr Northern Talent Cup (Rennen 1)
- 11:40 Uhr IDM Superbike 1000 (Rennen 1)
- 12:25 Uhr IDM Sidecar
- 13:55 Uhr = IDM Supersport 300 (Rennen 2)
- 14:40 Uhr = IDM Supersport 600 / IDM Superstock 600 (Rennen 2)
- 15:30 Uhr = IDM Superbike 1000 (Rennen 2)
- 16:20 Uhr = Northern Talend Cup (Rennen 2)