2. Rennen
Es gab ein Hauen und Stechen in der kleinen Supersport 300-Klasse. Aus deutscher Sicht setzte sich Jan-Ole Jähnig vom Freudenberg-Team durch.
Eine Fünfer-Gruppe spielte an der Spitze des Rennens Ping-Pong. Mittendrin zwischen den Teilnehmern aus den Niederlanden zogen die Teamkollegen Jan-Ole Jähnig und Maximilian Kappler auf ihren Yamaha YZF-R3 ihre Linien. Kappler drängte sich kurzzeitig vor Jähnig, doch dieser wetzte die Scharte aus dem gestrigen Rennen aus als er gestürzt war. Der 17-Jährige holte sich am heutigen Sonntag den Sieg in der deutschen Wertung. In der Gesamtwertung bleibt aber Kappler vorn.
Zwei Niederländer überquerten noch vor Jähnig die Ziellinie. Zur Erklärung: Ihre Motorräder unterscheiden sich technisch von den deutschen und leisten auch zwei bis drei PS mehr.
Bilder der Grid Girls aus Zolder





1. Rennen





Sie fahren im gleichen Feld, werden aber getrennt gewertet. In der IDM Supersport 300 sind Deutsche und Niederländer unterwegs.
Die deutschen Fahrer haben gegenüber den Niederländern allerdings ein Handicap und zwar in Form von zwei bis drei PS. Das spiegelt sich wiederum in ein paar Zehnteln in der Zeit nieder. So ist es schon eine Überraschung und zeugt von Qualität, wenn sich mit Jan-Ole Jähnig und Maximilian Kappler ausgerechnet zwei Deutsche mit dem Niederländer Dennis Koopman sehr deutlich vom Rest des Feldes absetzen konnten.
In der vorletzten Runde passierte es: Koopman stürzte und genau im gleichen Moment riss dahinter bei Jähnig die Kette an der Yamaha. Kappler profitierte. Der Yamaha-Fahrer siegte in der deutschen Wertung klar vor Sophia Liebschner (Yamaha) und dem Schweizer Philippe Cavegn (Kawasaki).
Maximilian Kappler: „Ich hatte mir schon einen Plan zurechtgelegt, wie ich an Ole vorbeikomme. Den Niederländer hätte ich wahrscheinlich nicht gekriegt. Als bei Ole die Kette riss, habe ich das Gas noch kurz zurückgenommen, weil ich nicht wusste, wo sie hinspringt.“
2. Qualifying
Zur Erinnerung: im gestrigen ersten Qualifying holte der Niederländer Dennis Koopman die Bestzeit mit einer 1:49,898. Für die Pole Position musste diese Marke im zweiten zweiten Qualifying somit unterboten werden. Die erste gewertete Bestzeit war noch nicht wirklich nah an der Bestmarke von gestern dran: Jan-Ole Jähnig setzte sich mit 1:50,722 zunächst an die Spitze. Die Führung währte allerdings nicht lange. Max Kappler sorgte einen Umlauf später für eine neue Bestmarke: 1:50,252. Kappler unterbot seine Bestzeit eine Runde später noch einmal und legte 1:50,100 hin.
Und Dennis Koopman? Der Niederländer brannte zur Halbzeit des Qualifyings eine neue Bestzeit in den Asphalt: 1:49,895. Der Zwischenstand zur Halbzeit des zweiten Qualifyings: Koopman vor Kappler und Jähnig. In der zweiten Hälfte des Qualifyings sollte es noch einmal spannend werden: Gleich zwei Piloten knackten die 1,49er-Marke knapp. Sollte es für die Pole Position für die Rennen genügen? Für Joep Overbeeke reichte es nicht ganz. Der Holländer fuhr eine 1:49,947 und geht somit von Platz 3 ins Rennen. Der zweite Fahrer, der die 1,49er-Marke knackte, war Jan-Ole Jähnig, der sich mit 1:49:864 an Koopman vorbeischob und morgen von Position 1 ins Rennen geht.
Die erste Startreihe bilden somit Jähnig, Koopman und Overbeeke.
1. Qualifying
In der SBK 1000 holte Favorit Markus Reiterberger die Bestzeit in Q1; in der Supersport 600 gelang Thomas Gradinger eine kleine Überraschung, in dem er die Bestzeit vor Kevin Wahr herausfuhr. Und in der Supersport 300? Die Bestzeit sicherte sich zu Beginn Maximilian Kappler vor den beiden Niederländern Dennis Koopman und Kevin Mijwaart. Die Führung währte allerdings nicht lange für den deutschen Yamaha-Piloten. Zunächst ging Joep Overbeeke vorbei, danach sicherte sich Finn de Bruin die Führung.
Neun Minuten vor dem Ende des Qualifyings stürzte der bis dato Führende Finn de Bruin allerdings. Joep Overbeeke nutzte seine Chance und schnappte sich sechs Minuten vor dem Ende des Qualifyings die Bestzeit. Die Führung währte allerdings nur kurz: Jan Ohle Jähnig brannte mit 1:50,636 eine neue Bestzeit in den Asphalt. Auch Dennis Koopman verbesserte sich und schob sich mit 1:51, 074 vorerst auf die zweite Position.
Vor dem Beginn der letzten Runde kam es für Koopman noch besser. Er fuhr mit 1:50,375 die neue Bestzeit heraus. Keiner der anderen Piloten konnte in der allerletzten Runde noch eins draufsetzen, sodass es dabei blieb. Am Ende landete Koopman vor Jan Ohle Jähnig, Joep Overbeeke, dem leider gestürzten Finn De Bruin und Maximilian Kappler.
Freies Training 2





Die Geschichte vom 2. Freien Training der IDM Supersport 300 in Zolder ist schnell erzählt. Lediglich fünf der insgesamt 13 Teilnehmer sind bei nassen Fahrbedingungen auf die Rennstrecke herausgefahren. Die Bestzeit sicherte sich der niederländische Yamaha-Pilot Kevin Mijwaart. Auf Platz 2 landete der fleißigste Kandidat der zweiten Trainings-Session: Toine Gierkink, der insgesamt neun Runden absolvierte. Komplettiert wird das Ranking von Joep Overbeeke, Philippe Cavagn und Sophia Liebschner.
Freies Training 1
Insgesamt 13 Piloten gingen beim 1. Freien Training in der IDM Supersport 300 an den Start. 12 der 13 Piloten entschieden sich bei der Bike-Wahl für die Yamaha YZF-R3. Lediglich der Schweizer Philippe Cavgen hat sich für ein anderes Modell entschieden und steuert die Kawasaki Ninja 300.
Die beste Zeit in Zolder sicherte sich der Niederländer Dennis Koopman vor seinem Landsmann Joep Overbeeke. Knapp 1,5 Sekunden trennte die beiden Niederländer am Ende der Session bei ihrer jeweils schnellsten Runde voneinander. Den dritten Platz im 1. Freien Training holte sich Maximilan Kappler mit einer Rundenzeit von 1:53,324.
Liveticker – die aktuellen Zwischenstände aus der IDM
Starterliste IDM Supersport 300
Für die IDM-Rennen in Zolder 2017 sind in der Klasse Supersport 300 folgende Fahrer gemeldet:
- #4 Finn de Bruin (NED), Yamaha YZF-R3
- #6 Ewald 't Hoen (NED), Yamaha YZF-R3
- #11 Troy Bude (GER), Yamaha YZF-R3
- #12 Toine Gierkink (NED), Yamaha YZF-R3
- #13 Kronenberg Karlijn (NED), Yamaha YZF-R3
- #14 Jaro Hoekstra (NED), Yamaha YZF-R3
- #19 Sophia Liebschner (GER), Yamaha YZF-R3
- #22 Thijs Sup (NED), Yamaha YZF-R3
- #24 Xavier van Duffelen (NED), Yamaha YZF-R3
- #34 Noah Bronkhorst (NED), Yamaha YZF-R3
- #38 Djoy Blommers (NED), Yamaha YZF-R3
- #40 Luuk Sup (NED), Yamaha YZF-R3
- #41 Jan-Ole Jähnig (GER), Yamaha YZF-R3
- #69 Milou van Leeuwen (NED), Yamaha YZF-R3
- #82 Dennis Koopman (NED), Yamaha YZF-R3
- #84 Joep Overbeeke (NED), Yamaha YZF-R3
- #96 Philippe Cavegn (SUI), Kawasaki Ninja 300
- #97 Maximilian Kappler (GER), Yamaha YZF-R3
- #99 Kevin Mijwaart (NED), Yamaha YZF-R3