
Gebrauchtbörsen. Der Begriff verrät schon, es geht um Kurse, Preise, Gewinne und Verluste. Und genau darum geht es auch in meiner Analyse über die Preisentwicklung von Gebrauchtmaschinen ab Seite 10. Dazu hatte ich im letzten Jahr recht aufwendig die Secondhand-Preise von diversen Motorrädern ermittelt und auseinanderklamüsert. So etwas liebe ich, in dieser Hinsicht würde man mich wohl als Nerd bezeichnen.
Preisentwicklung gebrauchte BMW R 1200 GS
Nichts anderes machen auch meine Kollegen, wenn sie in den MOTORRAD-Gebrauchtberatungen einzelne Maschinen und Modellfamilien genau unter die Lupe nehmen. Denn es interessiert uns (und hoffentlich auch den Leser), zu welchen aktuellen Kursen etwa der Mega-Bestseller BMW R 1200 GS als Wasserboxer aus zweiter Hand zu ergattern ist. Und auf was man sonst noch achten sollte.
Für weniger präsente Motorräder wie zum Beispiel Ducati Hypermotard, Honda Pan European oder auch die seltene Victory Hammer gelten wiederum andere Marktgesetze. Um an wichtige Fakten heranzukommen, steigen wir mitunter tief ins Archiv hinab, telefonieren stundenlang mit unseren Kontaktleuten bei Werkstätten und Händlern und durchwühlen Internet-Plattformen. Für solche Geschichten vergraben wir Redakteure uns gerne am Schreibtisch.
Doch irgendwann ist auch dem größten Recherche-Nerd die Büroluft zu stickig. Denn in erster Linie lieben wir: Motorradfahren. Und das geht nur draußen. Folglich schwangen wir uns für ausgesuchte Gebrauchtberatungen auf die Maschinen, um konkrete Offerten von gewerblichen und privaten Verkäufern vor Ort zu checken. Unter dem augenzwinkernden Begriff „Gebraucht-Onkels“ gingen wir auf Schnäppchenjagd oder begutachteten Ladenhüter. Zahlen und Fakten, schön und gut – aber da draußen auf dem Gebrauchtmarkt finden sich spannende und kuriose Geschichten, die nach der Visite so manches Angebot in einem anderen Licht erscheinen lassen ...