Alle Neuheiten 2008

Alle Neuheiten 2008 Fette Beute

Fette Beute Hersteller

Wenn das kein spannender Jahrgang wird. 54 Neuerscheinungen für 2008, darunter fünf 125er, werden in der aktuellen Ausgabe von MOTORRAD zusammengefasst. Darunter BMWs F 800 GS, welche Dynamik pur auf der Straße und im leichten Gelände verspricht, KTMs 1190 RC8, mit der KTM ein neues Segment erschließt und dabei den Prinzipien des Hauses treu bleibt, die erste ganz neu gestaltete Ducati Monster 696, mit einer bequemeren Sitzposition und weniger Gewicht, der neuen Softail Rocker C von Harley Davidson, die Customizer staunen und weinen lässt, Hondas CB 1000 R, deren Baugruppen eine hochbrisante Mischung bilden und viele mehr. Brandheiß, knackig, kompakt – alle neuen Motorradmodelle für das kommende Jahr. Und dabei sind die Offroad-Wettbewerbsmaschinen noch gar nicht berücksichtigt.

Neue 125er

Bei den 125er bildet sich eine Zwei-Klassen-Gesellschaft aus; die hier gezeigte Auswahl zeigt drei Vertreter der einen und zwei der anderen Klasse. Maschinen wie die Yamaha YZF-R 125 mit wassergekühltem Vierventil-Viertakter oder die Aprilia RX/SX und Cagiva Mito SP 525 mit Zweitaktmotoren schöpfen die erlaubten 15 PS voll aus. Ihr Vorteil beträgt zwischen drei und fünf PS, die machen sich beim Fahren auch bemerkbar. Vor allem die europäischen Hersteller lassen sich die Leistung aber teuer bezahlen. So kostet die Cagiva Mito 5350 Euro, die Aprilias werden nach ersten Schätzungen deutlich über 4000 Euro liegen.
Luftgekühlte Zweiventil-Viertakter, meist in Thailand gefertigt, bilden den quasi unkaputtbaren Antrieb der preisgünstigeren 125er. Suzuki versucht mit einem solchen Motor im Supermoto-Fahrwerk der DR 125 eine Verbindung von Preisbewusstsein und Sportlichkeit, die Yamaha YBR 125 setzt mit dem Konstrast zwischen Schwarz und Chrom auf klassischen Chic. Für diejenigen, die ein hübsches, alltagstaugliches und 2500 Euro günstiges Fahrzeug suchen und nicht auf das letzte Quäntchen Beschleunigung aus sind.


yamaha ybr 125 custom

cagiva mito sp 525

suzuki dr 125 sm

aprilia rx/sx 125

yamaha yzf-r 125

BMW F 800 GS

Diese GS verzichtet auf BMW-Besonderheiten wie Tele- oder Paralever, Kardan- oder Riemenantrieb. Und verspricht Dynamik pur auf der Straße und im leichten Gelände. BMW modifizierte den 800er-Paralleltwin mit der schwingenden Masse zum Vibrationsausgleich und schuf ein neues Gitterrohrchassis. Leider bewegen sich die Preisprognosen stetig in Richtung 10000 Euro.

DATEN:
Zweizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 63 kW (85 PS) bei7500/min, 83 Nm bei 5750/min, StahlGitterrohrrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 265 mm,Sitzhöhe 880 mm, Gewicht 207 kg, Preis k. A.

Yamaha XT 660 Z Ténéré

Es gibt sie auch in anderen Farben. MOTORRAD hat diese Varianten schon mal abgebildet. Aber der Wüstensandton ist im Zusammenhang mit der Ténéré unwiderstehlich. Technisch basiert das Wüstenmotorrad auf der XT 660, es erhielt neben der Ver-kleidung mit dem doppelstöckigen Scheinwerfer eine andere Gabel; die Fahrwerksgeometrie ändert sich dadurch moderat.

DATEN: Einzylindermotor, 659 cm³, Leistung und Drehmoment k. A.,Stahl­rohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Scheibenbremsehinten, Ø 245 mm, Sitzhöhe 895 mm, Gewicht trocken 183 kg, Preis k. A.

Yamaha WR 250 R/X

Erfahrene Kenner von Motocross-Motorrädern haben es bestätigt: Diese beiden 250er, die Yamaha für einen relativ günstigen Preis auf den Markt bringt, bieten lupenreine Rennmotorentechnik, sind aber mit über 30 PS straßenzulassungsfähig. Die Vorstellung, wie sich die Supermoto auf kurvigen Straßen fährt, verschafft sogar im beginnenden Winter die schönsten Frühlingsvisionen.

DATEN: Einzylinder-Motor, 250 cm³, 23 kW (31 PS) bei 10000/min,24 Nm bei 8000/min, Stahlrohrrahmen, Scheibenbremse vorn, Ø 298 mm,Scheibenbremse hinten, Ø 230 mm, Sitzhöhe 930/895 mm, Gewichtvollgetankt 135/137 kg, Preis 5900/6100 Euro

Yamaha YZF-R6

Damit die Neue die Alte bleibt, durfte Yamaha an zwei Dingen nicht rühren, nämlich der radikalen Ausrichtung und dem explosiven Aussehen. R6 ist also immer noch R6, die Modifikationen stecken in zahlreichen Details. YCC-I (Yamaha Chip controlled Intake) gehört dazu, die elektrische Längeneinstellung der Ansaugtrichter je nach Last und Drehzahl, aber auch Modifikationen am Rahmen sowie ein Magnesium-Rahmenheck, das ein halbes Kilogramm Gewicht spart. Dennoch wurde die R6 insgesamt vier Kilogramm schwerer.


DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor,600 cm³, 95 kW (129 PS) bei 14500/min, 66 Nm bei 11000/min, Leichtmetall-Brücken­-rahmen, Doppelscheibenbremsevorn, Ø 310 mm, Scheibenbremsehinten, Ø 210 mm, Sitzhöhe 850 mm,Gewicht trocken 166 kg, Preis k. A.

Triumph Rocket III Touring

Um den Rocket-III-Cruiser zum Tourer umzufunktionieren, mussten sich die Briten mächtig ins Zeug legen. Außer dem in der Leistung reduzierten, technisch aber weitgehend unveränderten Antrieb ist praktisch alles neu. Dank ziviler Bereifung – hinten rotiert statt des 240er- ein 180er-Pneu – gibt sich die Touring deutlich kurvenwilliger.

DATEN: Dreizylinder-Reihenmotor, 2294 cm³, 79,0 kW (107 PS) bei5400/min, 209 Nm bei 2000/min, Brückenrahmen aus Stahl, Doppel­scheiben­bremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 316 mm, Sitzhöhe736 mm, Gewicht 362 kg, Preis 18990 Euro

Suzuki Hayabusa 1300

Äußerlich hat sich die Hayabusa nur wenig verändert, auch das bekannt stabile Chassis der Vorgängerin blieb praktisch eins zu eins erhalten. Doch der Motor bekam 41 cm mehr Hubraum und zieht technisch mit den moderneren GSX-R-1000-Vierzylindern gleich. Trotzdem schafften es die Ingenieure, ihn gerade noch unterhalb der provokanten 200-PS-Grenze zu halten.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 1340 cm³, 145 kW (197 PS) bei9500/min, 155 Nm bei 7200/min, Alu-Brückenrahmen, Doppelscheibenbremsevorn Ø 310 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 260 mm, Sitzhöhe 810 mm,Gewicht vollgetankt 264 kg, Preis 13635 Euro

Suzuki Intruder C 1800 R

Wer sich von seinem Traum-Cruiser ein etwas konservativer gestaltetes Bild macht, als es die M 1800 R abgibt, wird die C mit Wohlwollen betrachten. Das Schönste daran: Die moderne Hochleistungstechnik des Motors bleibt unangetastet, der mächtige V2 schiebt unverändert brachial. Da dreht der Hinterreifen bei nasser Fahrbahn öfter durch, als einem lieb sein kann.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1783 cm³, 92 kW (125 PS) bei 6200/min,160 Nm bei 3200/min, Stahl-Doppelschleifenrahmen, Doppelscheibenbremsevorn, Ø 290 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 275 mm, Sitzhöhe 705 mm,Gewicht vollgetankt 345 kg, Preis k. A.

Suzuki GSX-R 600/750

Neben Kawasaki hält es auch Suzuki für passend, ausgerechnet die Leistungsdaten und das Gewicht von zwei neuen Super­sportlern für sich zu behalten. Betrachtet man alle Detailänderungen im Überblick, liegt die Vermutung nahe, dass die 600er dank eines neuen Zylinderkopfs wohl an Power zugelegt hat. Ähnlich wie die Ducati 848 empfiehlt sich die 750er als reizvolle Zwischenstufe.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 600/749 cm³, Leistung undDrehmoment k. A., Alu-Brückenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn,Ø 310 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Sitzhöhe 810 mm,Gewicht trocken 165 kg, Preis k. A.

Neander Turbo Diesel

Die Vierrohrgabel symbolisiert äußerlich, was sich im Motor abspielt. Da besitzt auch jeder der beiden Kolben zwei Pleuel, die zwei gegenläufig rotierende Kurbelwellen drehen. Eine raffinierte Art des Vibrationsausgleichs und bei einem Zweizylinder-Turbodiesel dieses Hubraums auf jeden Fall nötig. Der enorme Preis der Neander erklärt sich aus der aufwendigen Einzelfertigung.

Daten: Zweizylinder-Reihenmotor, 1340 cm³, 82 kW (112 PS) bei 4200/min, 214 Nm bei 2600/min, Stahl-Doppelschleifenrahmen,Doppelscheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten,Ø 300 mm, Sitzhöhe 650 mm, Gewicht 295 kg, Preis 95000 Euro

Suzuki GSX 650 F

An der Frontpartie kann man es erkennen, dass die Vollverkleidung wohl erst nachträglich einer Bandit 650 angepasst wurde, die sich solcherart zur GSX 650 wandelte. Gebaut wurde sie hauptsächlich für die USA, könnte als Konkurrentin der CBF 600 jedoch auch in Europa reüssieren. Und das sicherlich besser, wenn sie wie die Bandit-Modelle ein ABS hätte.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 656 cm³, 63 kW (86 PS) bei 10500/min, 62 Nm bei 8900/min, Doppelschleifen-Stahlrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn Ø 310 mm, Scheibenbremse hinten,Ø 240 mm,Sitzhöhe 770 mm, Gewicht vollgetankt 241 kg, Preis k. A.

MV Agusta F4 RR 312

Die auf 100 Stück limitierte, 100000 Euro teure F4 100 CC war die erste supersportliche MV, die in einer Art Serie mit dem großen Motor gebaut wurde. Jetzt wird der 1078er-Vierzylinder einem etwas größeren Kreis von Schnellfahr-Fans zugänglich gemacht. Der Preis wird mit um die 23000 Euro immer noch stattlich ausfallen, kann angesichts edelster Machart allerdings kaum niedriger sein.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 1078 cm³, 140 kW (190 PS)bei 12200/min, 124 Nm bei 8200/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 210 mm,Sitzhöhe 810 mm, Gewicht 192 kg, Preis k. A.

Moto Morini Granpasso 1200

Es ist gerade ein Jahr her, als Morini eine Studie zum Thema große Reiseenduro präsentierte, die zum Glück nicht realisiert wurde. Denn die demnächst in Serie gehende Granpasso wirkt um Welten pfiffiger und sportlicher. Eine weitere Konkurrenz für die BMW R 1200 GS, die viel Fahrdynamik verspricht, aber vermutlich nicht die Vielseitigkeit der BMW besitzt.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1187 cm³, Leistung k. A., Stahl-Gitter­rohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Scheibenbremse hinten,Ø 255 mm, Sitzhöhe 840 mm, Trocken­gewicht 198 kg, Preis k. A.

MV Agusta Brutale 1078 RR/989 R

Vom Trend nach immer mehr Hubraum nimmt sich auch MV nicht aus. So kommt, was MOTORRAD als sündteures Einzelstück bereits im Juli 2006 fahren konnte, nun in Serie: eine Brutale mit 1078 cm³. Und die bisherigen 910er-Brutale werden von der 989 abgelöst. Weil die Produktionstätte derzeit umziehen muss, werden die Neuen wohl frühestens im Sommer 2008 bei den Händlern stehen.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 1078/982 cm³, 104/113 kW (154/142 PS)bei 10700/10900/min, 117/105 Nm bei 8100/min, Stahl-Gitterrohrrahmen,Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320/310 mm, Scheibenbremse hinten,Ø 210 mm, Sitzhöhe 805 mm, Gewicht, trocken 185 kg, Preis k. A.

Moto Morini Corsaro Avio

Moto Morini baut große Motoren und scheut vor extremen Maßen nicht zurück. Satte 107 Millimeter Bohrung hat sich noch kein anderer Motorradhersteller getraut. Die neue Avio besitzt den Morini-typischen V2 in der Spezifikation der 9½, der fulminant antritt. Weil die Avio auf eine Anti-Hopping-Kupplung verzichtet, wird sie etwas günstiger als die 13000 Euro teure Corsaro.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1187 cm³, 88 kW (120 PS) bei 8500/min, 102 Nm bei 6700/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Sitzhöhe 830 mm,Gewicht 212 kg, Preis k. A.

Moto Guzzi Stelvio

Nachdem es Vierventilmotoren von Guzzi zwischenzeitlich nicht mehr gegeben hatte, erstehen sie jetzt wieder in drastisch weiterentwickelter Form. Nach der Griso 8V wird die Stelvio als zweite Guzzi mit einem solchen Motor ausgerüstet. Sie trachtet danach, der BMW R 1200 GS, die mittlerweile auch in Italien große Verkaufs-erfolge feiert, einige Fans abspenstig zu machen.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1151 cm³, 80,8 kW (110 PS) bei7500/min, 108 Nm bei 6400/min, Stahlrohrrahmen, Doppelscheibenbremsevorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 282 mm, Sitzhöhe 840 mm,Trockengewicht 214 kg, Preis k. A.

Moto Guzzi Breva 1200

Die 1100er ging als erste Moto Guzzi der Neuzeit – also seit der Übernahme durch Aprilia – mit momentabgestütztem Kardanantrieb in Serie, jetzt bekam sie den Motor der 1200 Sport mit genau 1151 cm. Das große, lange Motorrad fährt auf eine sehr gelassene Art flott, wozu neben der Motorcharakteristik ihre auffallende Handlichkeit und homogene Lenkeigenschaften beitragen.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1151 cm³, 70 kW (95 PS) bei 7800/min, 100 Nm bei 5800/min, Stahl-Brückenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 282 mm, Sitzhöhe 800 mm,Gewicht vollgetankt 255 kg, Preis k. A.

Moto Guzzi V7 Classic

Es ist mehr als 40 Jahre her, dass jemand auf die Idee kam, mit einem für den Antrieb einer Betonmischmaschine vorgesehenen V2 ein Motorrad anzutreiben. Und vor genau 40 Jahren ging diese Idee in Serie. Zur Feier dieses Jubiläums entstand das hier gezeigte Motorrad mit der Technik von heute im Stil von damals. Und der ist immer noch schön anzusehen.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 744 cm³, 57 kW (78 PS) bei 10500/min,59 Nm bei 8250/min, Stahlrohr-Doppelschleifenrahmen, Scheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, 260 mm, Sitzhöhe k. A., Trockengewicht182 kg, Preis k. A.

KTM 690 SMC

Sie ist ein Grenzgänger zwischen der straßenorientierten 690 SM und den kapriziösen Supermoto-Rennmaschinen. Ihr Chassis hat sie mit der Enduro gemein; es ist im Bereich der Schwingenlagerung weniger steif ausgeführt als die Gitterrohrgestelle der SM oder der Duke 3. Auch sonst wird mit dem Gewicht gegeizt, zum Beispiel beim Rahmenheck.

DATEN: Einzylinder-Motor, 654 cm³, 45 kW (62 PS) bei7500/min, 65 Nm bei 6550/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Scheiben­-bremse vorn, Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm,Sitzhöhe 900 mm, Gewicht vollgetankt 149 kg, Preis k. A.

KTM 690 Duke

Die durfte nicht fehlen in der 690-Reihe, schließlich bieten Duke-Modelle von KTM traditionell eine ganz besondere Kombination von Eigenschaften. Sie sind extrem leicht, handlich und frech, dabei aber edel verarbeitet und ausgestattet. Den hohen Preis werden deshalb selbst kritische Betrachter als gerechtfertigt ansehen. Dafür müssen sie nicht einmal besonders genau hinsehen.

DATEN: Einzylinder-Motor, 654 cm³, 48 kW (65 PS) bei 7500/min,67 Nm bei 5500/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Scheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Sitzhöhe 865 mm,Gewicht vollgetankt 164 kg, Preis k. A.

KTM 690 Enduro

Zug um Zug baut KTM auf der Basis des neuen 654er-Einzylinders eine ganze Modellreihe auf. Kurioserweise heißt sie 690. Der jüngste Zug brachte eine klassische Enduro hervor, mit großem Vorderrad, Stollenreifen und langen Federwegen. Anders als bei extremen Wettbewerbsmaschinen sind Motor und Getriebe stand- und vollgasfest, zu Lasten eines etwas höheren Gewichts.

DATEN: Einzylinder-Motor, 654 cm³, 45 kW (62 PS) bei 7500/min,65 Nm bei 6550/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Scheibenbremse vorn,Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Sitzhöhe 910 mm,Gewicht vollgetankt 148 kg, Preis k. A.

Kawasaki ZX-10R

Über dem augenfällig neuen Design der ZX-10R sollten die vielen Verbesserungen im Detail nicht übersehen werden. Sie umfassen neben einer neuen Einspritzanlage und einem anders gestuften Getriebe Modifikationen an Rahmen, Gabel, Federbein und Bremsen. Leistung und Gewicht werden von Kawasaki wohl erst bekannt geben, wenn sie gar niemanden mehr interessieren.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 998 cm³, Leistung und Drehmomentk. A., Leichtmetall-Brückenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm,Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Sitzhöhe und Gewicht k. A., Preis k. A.

Kawasaki VN 2000 Classic

Mit dem Hubraum ihrer supersportlichen Markenschwester ZX-10R füllt diese Kawa nicht mal einen ihrer zwei Zylinder, und ihr Kolbenhub könnte auch mit einem gut bemessenen Federweg verwechselt werden: 123 Millimeter. Angesichts des Gewichts der 2000er wird vollends klar, dass ihre Kraft sich in der Art eines Bärentanzes manifestiert. Classic heißt sie wegen des neuen Chromscheinwerfers.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 2053 cm³, 76 kW (103 PS) bei 4800/min, 177 Nm bei 3200/min, Stahl-Doppelschlei fenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 320 mm, Sitz­-höhe 680 mm, Gewicht vollgetankt 371 kg, Preis 14185 Euro

Kawasaki ZZR 1400

Euro 3 nachgeholt, außerdem die Leistungscharakteristik homogenisiert und sogar noch ein paar PS Spitzenleistung gefunden – man fragt sich, warum die ZZR nicht gleich so auf den Markt gekommen ist. Die Entwickler hätten für die Erstauflage offenbar noch etwas Zeit gebraucht und haben sie sich jetzt fürs 2008er-Modell genommen. Eine Maschine für besondere Beschleunigungserlebnisse.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 1352 cm³, 193 PS bei 9500/min,Drehmoment k. A., Leichtmetall-Monocoque-Rahmen, Doppel­scheibenbremsevorn, Ø 310 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 250 mm, Sitzhöhe 800 mm,Gewicht trocken 224 kg, Preis k. A.

Honda CB 1300

Unverkleidetes Motorrad mit großvolumigem Vierzylinder – ein klassisches Konzept. Keine andere verwirklicht es mit so viel moderner Technik wie die CB 1300. Für 2008 bekam der Motor einen geregelten Drei-Wege-Katalysator und eine automatische Kaltstartsteuerung, alles andere bleibt wie gehabt. Auch das wunderbar ausgewogene Fahrverhalten der großen CB.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 1284 cm³, 85 kW (116 PS)bei 7500/min, 117 Nm bei 6000/min, Doppelschleifen-Stahlrahmen, Doppelscheibenbremse vorn Ø 310 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 256 mm,Sitzhöhe 790 mm, Gewicht vollgetankt 258/264 kg, Preis 11220/11520 Euro

Kawasaki Ninja 250 R

Der 250er-Markt liegt darnieder, was vielleicht daher kommt, dass hierzulande keine 250er mehr angeboten werden. Da trifft es sich gut, dass Kawasaki für die USA, Spanien und Italien eine hübsche, günstige Zweizylindermaschine entwickelt hat und einige Exemplare für Deutschland abzweigt. Die Er-oberung des 250er-Marktes ist ihr sicher, wir wünschen ihr sogar noch mehr: echten Erfolg.

DATEN: Zweizylinder-Reihenmotor, 249 cm³,22,2 kW (30 PS) bei 10500/min, 21 Nm bei8500/min, Stahl-Brücken­rahmen, Scheibenbremsevorn, Ø 290 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm,Sitzhöhe 780 mm, Gewichttrocken 152 kg, Preis k. A.

Honda Fireblade

Nur auf die Technik einzugehen, den Motor etwa, der mehr Bohrung, weniger Hub, größere Ventile und dadurch mehr Spitzenleistung erhalten hat, hieße, der neuen Blade nicht ganz gerecht zu werden. Denn über alle technischen Entwicklungsschritte hinaus zeichnet sie sich durch ein Zusammenspiel ihrer Baugruppen und Klarheit der Linien aus, das in dieser Harmonie und Qualität nicht oft gelingt. Auch die neue, unter den Motor geschlungene Auspuffanlage ist nicht etwa ein Design-Gimmick, sondern trägt dazu bei, die Massen möglichst nah am Schwerpunkt zu konzentrieren.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 1000 cm³,131 kW (179 PS) bei 12000/min, 114 Nm bei8500/min, Leichtmetall-Brückenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheiben­-bremse hinten, Ø 220 mm, Sitzhöhe 820 mm,Gewicht vollgetankt 199 kg, Preis k. A.

Honda CBF 600 S

Ihre Vorgängerin war eines der erfolgreichsten Motorräder der letzten Jahre, deshalb wandelten die Entwickler auf dem schmalen Grat zwischen technischem Fortschritt und der Erhaltung ihres vielseitigen, entgegenkommenden Charakters. Allen Daten und Informationen zufolge müsste dies gelungen sein; ein Fahrbericht im nächsten MOTORRAD schafft endgültig Klarheit.

DATEN: Vierzylinder-Reihenmotor, 599 cm³, 57 kW (78 PS) bei 10500/min, 59 Nm bei 8250/min, Leichtmetall-Rückgratrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm,Sitzhöhe 785 (± 15 mm),Gewicht vollgetankt mit ABS 223 kg, Preis k. A.

Honda DN-01

Ist sie ein zum Touren geeigneter Cruiser oder ein Tourer, mit dem es sich auch bequem durch die Stadt cruisen lässt? Die DN-01 vereint die Elemente dieser beiden Motorradgattungen in sich. Zur einen wie zur anderen Fahrweise passt das höchst raffinierte, kompakt gebaute Automatikgetriebe, das Honda hier erstmals in einem Motorrad verwendet.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 680 cm³, Leistung und Drehmomentnicht angegeben, Stahl-Doppelschleifenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn,Ø 296 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 276 mm, Sitzhöhe 690 mm,Gewicht und Preis nicht angegeben

Honda Transalp

Strafferes Fahrwerk, kleineres Vorderrad, neue Verkleidung und 20 Prozent höhere Leistung – die neue Transalp geht deutlich mehr in Richtung Funbike. Sie ist nun optional mit ABS erhältlich, weiterhin unkompliziert zu fahren, und die Tourentauglichkeit wurde durch eine höhere Zuladung sogar aufgewertet. Der Komfort hat jedoch gelitten: Das Federbein ist zu arg gedämpft (siehe Seite 30ff).

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 680 cm³, 44,1 kW ( 60 PS) bei 7750/min,64 Nm bei 6000/min, Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 256 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Sitzhöhe841 mm, Gewicht vollgetankt mit ABS 219 kg, Preis 7690 Euro

Harley-Davidson XR 1200

Aussehen und Modellname sind durch und durch amerikanisch, verweisen auf die XR 750, die legendäre Dirt-Track-Maschine. Doch die XR 1200 passt auf europäische Straßen wie kaum eine zweite Harley: klassisch, unverkleidet, zum entspannten, keineswegs langsamen Kurvenwetzen. Die Schräglage des Fotofahrers ist also schon mal nicht schlecht, nur das Knie gehört noch an den Tank.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1202 cm³, Leistung und Drehmomentnicht angegeben, Stahl-Doppelschleifenrahmen, Doppelscheibenbremse vorn,Scheibenbremse hinten, Ø nicht angegeben, Sitzhöhe, Gewicht und Preisnicht angegeben

Harley-Davidson Sportster 1200 Nightster

Die höchste Steigerung von Raffinesse ist Schlichtheit, und die Nightster ist auf diesem Weg schon ganz schön weit voran-gekommen. Egal, ob in der Ausstattung oder in der Farbgebung – ihr Charme entsteht durch den Verzicht auf Überflüssiges. Dass sich der Sportster-Motor einen Ventiltrieb mit vier Nockenwellen gönnt, ist die sympathische Ausnahme von dieser Regel.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1202 cm³, 49 kW (67 PS) bei 5700/min,98 Nm bei 3200/min, Stahl-Doppelschleifenrahmen, Scheibenbremse vorn,Ø 292 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Sitzhöhe 676 mm,Gewicht vollgetankt 260 kg, Preis ab 10345 Euro

Harley-Davidson Dyna Fat Bob

In der Fat Bob findet der Twin Cam 96-Motor ein sportliches Zuhause. Denn der dicke Bob fährt sich sehr dynamisch und ist ungleich kräftiger als die 1200er-Sportster-Modelle aus gleichem Hause. Etwas, das man auf Anhieb so nicht vermutet. Darüber hinaus ist der Look einzigartig: kleiner Doppelscheinwerfer, dicke Reifen, flacher Lenker, mattschwarze Optik. Ein Bike für Mad-Max-Freaks.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1584 cm³, 57 kW (78 PS) bei 5000/min, 127 Nm bei 3500/min, Stahl-Doppelschleifenrahmen, Scheibenbremse vorn,Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Sitzhöhe 663 mm,Gewicht vollgetankt 320 kg, Preis ab 16215 Euro

Ducati 848

Wer sich ehrlich eingesteht, dass die 160 PS einer 1098 und erst recht die 180 einer 1098 R selbst auf der Rennstrecke schwer zu biegen sind, findet mit der 134 PS starken 848 das richtige Gerät, bei gleichen Fahrwerksqualitäten entspannt schnell zu fahren – und dadurch vielleicht sogar schneller. In Sachen Technik bietet der »kleine« Motor alles, was die großen auch haben.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 849 cm³, 98,5 kW (134 PS)bei 10000/min, 96 Nm bei 8250/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm,Sitzhöhe 830 mm, Trockengewicht 168 kg, Preis k. A.

Ducati 1098 R

Diese Modellreihe heißt 1098, auch wenn das Spitzenmodell, die jüngst präsentierte R, 1198 cm Hubraum besitzt. Sie ist der Stoff, aus dem die Superbike-Werksrenner der kommenden WM-Saison gemacht sind, und vereinigt deshalb alles in sich, was leicht und schnell macht. Mit Rennauspuff und angepasster Einspritzung steht sogar eine GP-erprobte Traktionskontrolle zur Verfügung.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1198 cm³, 132,4 kW (180 PS) bei 9750/min, 134 Nm bei 7750/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn, Ø 330 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Sitzhöhe 820 mm, Gewicht vollgetankt 188 kg, Preis k. A.

Buell 1125 R

Erik Buell zelebriert sein fünfundzwanzig-jähriges Firmenjubiläum auf besondere Weise. Er lässt im Supersportler 1125 R den ersten modernen, wassergekühlten Twin vom Stapel. Der von Rotax gefertigte V2 ist in puncto Drehfreude und Leistung mit 148 PS auf Augenhöhe zur Konkurrenz von Aprilia und KTM, das mit guten Federelementen bestückte Chassis unverkennbar Buell.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1125 cm³, 109 kW (148 PS) bei 9800/min, 111 Nm bei 8000/min, Alu-Brückenrahmen, Scheibenbremse vorn, Ø 375 mm,Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Sitzhöhe 775 mm, Gewicht vollgetankt207 kg, Preis 12849 Euro

BMW R 1200 GS/Adventure

Facelift für den Dauerbrenner: Die Bayern haben die R 1200 GS sowie die Adventure nach vier Jahren optisch wie technisch behutsam renoviert. Der neue, kräftigere Motor ist im oberen Drehzahlbereich spritziger, das verstärkte Getriebe außerdem kürzer übersetzt. Als Option steht nun ein spezielles Enduro-ESA zur Verfügung, also die bekannte elektronische Fahrwerksanpassung mit einer zusätzlichen Ebene speziell für Offroad-Einsätze.

DATEN: Zweizylinder-Boxermotor, 1170 cm³, 77 kW (105 PS) bei 7500/min, 115 Nmbei 5750/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 305 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 265 mm, Sitzhöhe 850 mm, Gewicht 229/256 kg, Preis 12500/14000 Euro

BMW HP2 Sport

Unbestritten die sportlichste BMW mit einem Boxermotor, dessen Zylinderköpfe fast schon feinmechanische Meisterwerke sind. Bei der Ausstattung wählte BMW nur das Allerfeinste, von den zahlreich verwendeten Karbonteilen über den Schaltautomaten bis hin zum Cockpit, das aus dem MotoGP-Sport stammt. MOTORRAD kann demnächst einen Fahrbericht bieten.

DATEN: Zweizylinder-Boxermotor, 1170 cm³, 96 kW (131 PS) bei8750/min, 115 Nm bei 6000/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 265 mm,Sitzhöhe 830 mm, Gewicht vollgetankt 200 kg, Preis k. A.

BMW F 650 GS

Mehr sein als heißen, lautet das Motto dieser neuen Einsteiger-GS, die entgegen ihres Modellnamens eine 800er ist. Zugunsten einer geringeren Sitzhöhe und eines geringeren Preises aber mit kürzeren und einfacheren Federelementen, Einscheibenbremse vorn und Gussrädern ausgestattet. Der Motor wurde auf 71 PS gedrosselt, drückt jedoch im unteren Bereich mehr Drehmoment.

DATEN: Zweizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 52 kW (71 PS)bei 7000/min, 75 Nm bei 4500/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Scheiben­-bremse vorn, Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 265 mm,Sitzhöhe 820 mm, Gewicht vollgetankt 199 kg, Preis k. A.

Benelli TNT 899/Sport

Andere arbeiten daran, große Motoren möglichst klein zu bauen. Bei Benelli steht selbst der »kleine« 899er voll Stolz zu seinen beträchtlichen Ausmaßen. Das darf er auch. 118 PS sind kein Pappenstil, das bewährte TnT-Fahrwerk sorgt dafür, dass sie in reichlich Fahrspaß umgesetzt werden können. Und der Preis ist für ein italienisches Kleinserienmotorrad fast schon vernünftig: ab 10240 Euro.

DATEN: Dreizylinder-Reihenmotor, 899 cm³, 87 kW (118 PS) bei 9750/min, 79 Nm bei 8500/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Sitzhöhe 780 mm, Gewicht vollgetankt 218 kg, Preis 10240/10740 Euro

Bimota DB 7

Das klare Design der DB7 nimmt einem den Atem, die aus dem Vollen gefrästen Teile genießen zu Recht Kultstatus. Dank des 160-PS-Motors der Ducati 1098 kann diese Neuschöpfung Bimota auch auf den Rennstrecken dieser Welt wieder richtig voranbringen. Die bisher angebotenen Modelle DB5, DB6 und Tesi 3d sind zwar auch schön und edel, jedoch leistungsmäßig nicht gerade verwöhnt.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 1199 cm³, 119 kW (160 PS) bei 9750/min, 123 Nm bei 8000/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 230 mm, Sitzhöhe 800 mm,Gewicht trocken 170 kg, Preis k. A.

Benelli BX 570 Motard

Da ist den Benelli-Leuten der Sportsgeist durchgegangen, und deshalb sieht das Ausstellungsexemplar der 570 Motard aus, wie eben von der Rennpiste heruntergenötigt. Tatsächlich soll der hübsche Einzylinder aber im April 2008 in straßenzulassungsfähiger Konfiguration auf den Markt kommen. Außerdem in der Pipeline: eine Enduro und ein Motocross-Motorrad.

DATEN: Einzylinder-Motor, 570 cm³, 45 kW (61 PS) bei 8500/min,50 Nm bei 5700/min, Alu-Brückenrahmen, Scheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 230 mm, Sitzhöhe 900 mm,Gewicht vollgetankt 119 kg, Preis 9040 Euro

Harley-Davidson Softail Rocker C

Da werden Customizer staunen und weinen: Mit dem Basismodell Rocker und speziell der aufgepeppten C-Variante erfüllen die Amis jetzt Träume der besonderen Art bereits serienmäßig. Durch einen 240er-Schlappen beispielsweise. Oder ex-tremer Long-and-low-Optik plus viel Chrom. Ganz nebenbei: Die Rocker sieht nicht nur gut aus. Sie fährt auch ganz passabel.

Daten: Zweizylinder-V-Motor, 1584 cm³, 52 kW (71 PS) bei5300/min, 117 Nm bei 3200/min, Stahl-Doppelschleifenrahmen,Scheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Scheibenbremse hinten,Ø 292 mm, Sitzhöhe 622/641 mm, Gewicht vollgetankt 320 kg,Preis ab 19445/21845 Euro

Aprilia SMV 750 Dorsoduro

Was dem Deutschen seine GS ist, ist dem Italiener seine Supermoto. Sei es nun eine Motard von Benelli, eine Hypermotard von Ducati oder die Dorsoduro – harter Rücken – von Aprilia. Schmal müssen sie sein, mit enduroähnlicher Sitzposition und Federwegen, aber griffiger Straßenbereifung. Das Richtige fürs Kurvenswingen in überfüllten Innenstädten oder auf verschlungenen Pässen.

DATEN: Zweizylinder-V-Motor, 749,9 cm³, 70 kW (95 PS) bei 9000/min,81 Nm bei 9000/min, Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Sitzhöhe 870 mm,Gewicht k. A., Preis k. A.

Ducati Monster 696

Eine bequemere Sitzposition, weniger Gewicht und eine Konstruktion, die mit geringeren Produktionskosten zu realisieren ist – bloß kein radikal neues Styling. Ungefähr so müssen die Vorgaben bei der Gestaltung der ersten ganz neuen Monster gelautet haben, und ihre Umsetzung ist bestens gelungen. Die Leistungssteigerung auf 80 PS gibt’s obendrauf.

DATEN:
Zweizylinder-V-Motor, 696 cm³, 59 kW (80 PS) bei 9000/min,Drehmoment k. A.,Stahl-Gitterrohrrahmen, Doppel­scheibenbremse vorn,Ø 320 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Sitzhöhe 770 mm,Trockengewicht 163 kg, Preis k. A.

Honda CB 1000 R

Jede Baugruppe für sich genommen wäre gar nicht so spek-takulär. Abgesehen vielleicht von der Einarmschwinge. Doch zusammen bilden die Einzelteile eine hochbrisante Mischung. Ein drehmomentstarker 1000er-Vierzylinder und ein leichter Rückgratrahmen, wie wir ihn von der Hornet 600 kennen, bilden die Basis. Markant gestylte Linien vollenden ein scharfes Naked Bike.

DATEN:
Vierzylinder-Reihenmotor, 998 cm³, Leistung undDreh­moment k. A., Leichtmetall-Rückgrat­rahmen, Doppelscheiben­-bremse vorn, Ø 310 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 256 mm,Sitzhöhe 828 mm, Gewicht und Preis k. A.

KTM 1190 RC8

Sie erschließt für KTM ein neues Segment und bleibt dabei den Prinzipien des Hauses treu. Der neue Supersportler kommt mit 75-Grad-V2, Gitter­rohrrahmen und einem Design, das aus vielen Ecken eine runde Sache macht. Zudem bietet sie hochwertige Komponenten und ein gediegenes Finish.

DATEN:
Zweizylinder-V-Motor, 1149 cm³, 114 kW (155 PS),Drehzahl und Drehmoment nicht angegeben, Stahl-Gitter­rohrrahmen, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm,Scheibenbremse hinten, Ø k. A.,Sitzhöhe und Gewichtk. A., Preis k. A.

Zur Startseite
Yamaha
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Yamaha
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen