Die häufigsten Fragen zur Yamaha Niken in aller Kürze:
Wann verlieren die Vorderräder den Grip? 45 Grad sind problemlos drin, mehr möglich. Dazu (noch) mehr im ausführlichen Top-Test, der in MOTORRAD 21/2018 erscheint: ab 28. September am Kiosk und hier als PDF zum Download. So viel sei verraten: Bevor die Niken vorne Grip verliert, rutscht das Hinterrad.
Kann die Yamaha Niken umfallen? Oh ja. Also, uns natürlich nicht, aber die Niken steht nicht von alleine, sondern kann im Stand oder beim Rangieren umkippen. Die Niken wird – wie fast jedes Motorrad – auf dem Seitenständer abgestellt.
Reicht der Auto-Führerschein? Nein, für die Yamaha Niken braucht ihr den Motorradführerschein. Und zwar den unbeschränkten (Klasse A), denn der „Leaning Multi-Wheeler“ wird vom 115 PS starken Dreizylinder der MT-09 befeuert. Mit 41 Zentimetern zwischen den beiden Vorderrädern, wäre die geforderte Spurbreite für eine entsprechende Zulassung zwar gegeben, Yamaha hat sich aber dazu entschlossen, die Niken nicht für den Führerschein Klasse B homologieren zu lassen. Verständlich, denn für diese Power sollte Motorrad-Fahrpraxis vorausgesetzt sein.
Was bedeutet der Name Niken? NI KEN bedeutet „Doppeltes Schwert“. Das bezieht sich natürlich auf die doppelte Upside-Down-Gabel.
Wie wird’s ausgesprochen? Neiken, die. Lautschrift: [ˈnaɪ̯ken].
Preis: Als Grundpreis wurden 14.995 Euro plus Nebenkosten genannt.
Verfügbarkeit: Seit dem 16. Mai 2018 um 19 Uhr kann die Niken unter https://niken.yamaha-motor.eu/ vorbestellt werden. Yamaha will alle Bewerber innerhalb von 3 Werktagen informieren, ob ihnen ein Fahrzeug zugeteilt wurde. Wenn die Registrierung akzeptiert wurde, erhalten die Kunden Angaben zum Händler sowie Informationen über die nächsten Schritte hinsichtlich Kauf und Auslieferung der neuen Niken. Ausgeliefert werden soll die Niken ab Ende September/Anfang Oktober.
Zweite Testfahrt mit der Niken (Juni 2018)
Der Anruf der Yamaha-Zentrale kam damals wie aus dem nichts: Haste Zeit und Bock, die Niken zu fahren? Klar, warum nicht? Wo denn? In den Dolomiten. Drei Tage lang, gute 20.000 Kurven. Ups, zuckt es kurz durchs Hirn, das ist aber eine ganze Menge, bedeutet jeden Tag mehr als 300 Kilometer hin- und her, rauf- und runter. Doch die Neugier siegt.
Ausgedacht hat sich Yamaha dieses Szenario aber nicht selbst. Der Event „20.000 Pieghe“ findet 2018 bereits zum zehnten Mal statt. Ausgerichtet vom „Motolampeggio Moto Club“ in Italien. Aufgebaut ist die Veranstaltung wie eine Rally. Heißt: Jeder der 150 Teilnehmer bekommt abends zuvor ein schriftliches Roadboak mit Kilometer-Angaben, muss zwischendurch Sonderprüfungen bestehen und an vorher festgelegten Orten Selfies von sich schießen, um zu bestätigen, dass der vorgegebene Ort auch angesteuert wurde. An sich eine tolle Idee. Problem eins: Alles ist auf Italienisch gehalten. Da hapert´s dann doch am Verständnis. Und Problem Nummer zwei: Yamaha hat der Journalisten-Gruppe Videografen und Knipser mit auf den Weg gegeben, die dokumentieren sollen, was wir so den ganzen Tag getrieben haben. Aber jede Foto- und Videofahrt wirkt sich auf den Kilometerzähler aus und kostet richtig Zeit. Daher stand schon früh am Tag des Events fest: Die Vorgaben der Rally packen wir nie.
Fahreindrücke von der Yamaha Niken
Der Vorteil: Wir konnten uns dadurch recht frei in den Dolomiten bewegen, wobei die vorgegebenen Straßen alle auf oder im Umkreis der berühmten Sella-Runden lagen. Eine knackige Spielwiese, um der Yamaha Niken mal richtig auf den Zahn zu fühlen. Klar, sie sieht ungewöhnlich aus. Ob man das mag oder nicht, obliegt dem eigenen Geschmack. Wichtiger ist doch vielmehr: Bringt das Ganze was? Hat es Vorteile gegenüber einem Motorrad mit zwei Rädern? Auf den ersten Blick nicht zwingend. Mehr als 260 Kilogramm treffen auf einen etwas temperament-gezähmten MT-09-Motor. Der darf zwar weiterhin 115 PS leisten, bekam aber mehr Gewicht auf die Kurbelwelle gepackt. Alle weiteren Details zur Technik stehen etwas weiter unten in diesem Artikel.

Hier soll`s jetzt mal nur ums ungezwungene Fahren gehen. Und da kann die Niken eine ganze Menge. Das Mehr an Bauteilen, Gewicht und Rädern an der Front ist nahezu nicht zu spüren. Beeindruckend neutral wischt die Niken durch die Spitzkehren. Erst in wirklich flott unter die drei Räder genommenen Wechselkurven ist mehr Zug am breiten Lenker nötig. Den meistert man aber lässig. Weil die Front unwahrscheinlich viel Vertrauen spendet, immer satt auf der Straße liegt. Die Abstimmung der beiden Gabeln gelang klasse, und eines der beiden Räder hat im Zweifel immer Grip. Wie das in der Realität aussieht? Etwa so: Die Straßen glänzen noch feucht, ihre Oberfläche zeugt davon, dass der letzte Winter hier ganze Arbeit geleistet hat. Trotzdem bleibt der Anker feist bis zum Kurvenscheitel gezogen, müssen die Rasten trotz üppiger 45 Grad Schräglagenfreiheit Material funkend abbauen.
Etwas mehr Punch wünschenswert
Die Niken spendet einfach richtig viel Vertrauen von der Front. Das macht sie gefühlt fast unstürzbar. Das ist sie aber nicht. Weil durch die beiden Räder die Grenzen der Physik nicht ausgetrickst werden können. Ein Vorteil der beiden Räder bleibt aber: Rutscht es kurzfristig mal vorne, weil der Grip beim Bremsen oder in Schräglage endlich ist, fangen sich die Rädern schnell wieder, bauen Haftung auf. Das mit nur einem Rad vorne zu meistern, wäre deutlich Schweißperlen-fördernder für den Fahrer.

Jetzt wissen wir, was die Yamaha Niken richtig gut kann. Nachteile gibt´s aber auch. Der an sich sehr souveräne Motor der MT-09 kommt in der Niken besonders berghoch schon mal an seine Grenzen. Da würde man sich ab und zu ein klein wenig mehr Power wünschen. Und die TC regelt auch nicht ganz verlässlich: In der restriktiveren Stufe zwei wird der 190er hinten übervorsichtig am Ausbrechen gehindert, in Stufe eins marschiert er bei wenig Straßengrip schon mal zuckend zur Seite, ohne dass eine Regelung stattfindet. Das ginge sicher besser. Denn wie gesagt: Unstürzbar ist die Niken nicht. Sie zeigt nur in beeindruckender Art und Weise auf, was mit ihrer ungewöhnlichen Radführung vorne möglich ist. Wo andere Motorräder längst die Contenance verlieren, folgt die Yamaha Niken noch lässig der Spur, und das mit Vertrauen weckendem Feedback. Klingt ziemlich unglaublich. Daher unbedingt ausprobieren.
Erste Ausfahrt mit der Yamaha Niken (Mai 2018)
Preisfrage: Ist das wirklich ein Motorrad? Die Antwort: Sie fährt wie ein Motorrad. In Kurven sogar noch besser.
Was haben sich die Yamaha-Japaner bloß dabei gedacht? Ganz einfach, erklärt James McCombe, im europäischen Headquarter in Amsterdam zuständig für die Produktplanung. Man habe ganz einfach mehr Grip am Vorderrad gesucht. Und den mit einem zweiten Vorderrad gefunden.

Aha, so einfach ist das also? Mehr Gripp am Vorderrad – das wünscht sich doch jeder. Und keine Unsicherheit mehr beim Einlenken. Kein Zaudern und Zagen, einfach Schwupp und hinein in die Ecke. Praktisch wie beim Auto, aber natürlich mit allem, was Motorradfahren so faszinierend macht. Vor allem natürlich die Schräglage. 45 Grad seien möglich mit der neuen Technik. 45 Grad, bis die Fußrasten schleifen. Soweit kann man abtauchen in die neue Niken-Welt. Und die ist wirklich faszinierend.
Bis dorthin war es allerdings ein langer Weg. Die Yamaha-Entwickler haben Jahre gebraucht, bis sie Abstand, Größe, Vorderradführung und Lenkmechanik soweit hatten, dass es perfekt funktioniert. Unzählige Versuche mit Radgrößen, Lenkgeometrie und Lenkmechanik. Doch nun ist es soweit.
Rückmeldung, die ihresgleichen sucht
Schon die ersten Meter, die ersten Kurven auf der Niken zeigen: Hey Leute, das ist keine Spinnerei, keine weitere Frage, die niemand gestellt hat, sondern das ist – ja, man muss es so sagen – absolut einmalig. Schon zwei, drei Kurven reichen, um Vertrauen aufzubauen in die neue Technik, den Fahrer spüren zu lassen, dass hier vieles anders ist. Und einiges noch ganz wie früher. Der Impuls zum Beispiel, den die Niken braucht, um sich in die Kurve zu legen, der geht wie schon seit Ewigkeiten vom Fahrer aus. Ein leichter Druck am kurveninneren Lenkerende, Gewichtsverlagerung nach innen, Druck auf der äußeren Fußraste – das kennen wir von jedem anderen Motorrad, da muss sich niemand umgewöhnen. Doch dann, wenn die Niken abtaucht in die ersten schnellen Kehren, dann ist nichts mehr wie es war. Dann liefern die beiden 15-Zöller in der steil angestellten (70 Grad Lenkkopfwinkel) Vorderradführung eine Rückmeldung, die ihresgleichen sucht. „Das hält“ – so die eindeutige Nachricht, ganz unmissverständlich, ganz ohne jeden Zweifel.
Qualität der Straße interessiert nicht mehr
Noch besser: die Qualität des Untergrunds spielt dabei praktisch keine Rolle. Ganz egal, ob auf gut ausgebauten Schnellstraßen oder auf aufgebrochenen Feldwegen, ob auf Kanaldeckeln und Bitumenstreifen oder in überraschenden Schmelzwasser-Rinnsalen wie hier in Sichtweite des Großglockners. Warum? Weil angesichts von 410 Millimetern Abstand der beiden Räder in der Regel ein Rad auf griffigem Untergrund rollt – und meistens sogar zwei. Das lässt die Niken ihren Fahrer spüren, und zwar umso deutlicher, je schlechter die Wegstrecke ist. Was ein handtellergroßes Stück zusätzlicher Auflagefläche ausmachen kann – man mag es kaum glauben. Aber man fühlt es. Fühlt, wie am 190er Hinterrad auf den glattgerubbelten Asphalt die Traktionskontrolle ihre segensreiche Wirkung entfaltet, während vorne beide Vorderräder zuverlässig den Kurs vorgeben. Praktisch immer. Feinfühlig federn und dämpfen die hinteren der beiden Gabelholme (43 Millimeter) alle Unebenheiten glatt, während die vorderen (41 Millimeter) zielgenau die Richtung bestimmen. Und wird es doch einmal zu rutschig, schiebt die Niken gelassen und gut kontrollierbar über beide Räder. Doch das kommt selten vor.
Kurve um Kurve wächst das Vertrauen
Was jedoch garantiert vorkommt: Das der Niken-Pilot es bunter und bunter treibt. Mit jeder Kurve wächst das unbedingte Vertrauen in diese neue Technologie, wird das neue Gripp-Level zur Selbstverständlichkeit, werden BMW-GS-Fahrer zu Opfern. Spät auf der Bremse, eine mächtige Frontpartie, die kaum abtaucht, aber nach wie vor feinfühlig federt. Früh am Gas, die Yamaha Niken bleibt zuverlässig auf Kurs.

Und bequem am breiten Lenker, denn die Ergonomie lässt auch auf langen Strecken kaum Wünsche offen. Was man vermisst? Ein modernes TFT-Display zum Beispiel, das würde einem 15.000-Euro-Bike gut stehen. Und speziell bergab, vor den Kehren, eine etwas bissigere Bremse mit klarer definiertem Druckpunkt, der mit dem Niken-Tempo Schritt halten kann, denn dann haben die Vierkolbenzangen mit gut 260 Kilogramm durchaus ihre liebe Mühe. Doch das ist Klagen auf hohem Niveau. Kleinkarierte Mäkelei sozusagen angesichts dieser neuen, faszinierenden Kurven-Dynamik. Und so bleibt unter dem Strich nur der eine, schwer zu schluckende Niken-Nachteil. Von hinten betrachtet sieht Yamahas neues Kurven-Wunder nämlich auch nach einem faszinierenden Tag in den Alpen sehr gewöhnungsbedürftig aus. Doch diesen Anblick müssen in der Regel die anderen ertragen, während die neue Niken mit Schwung an ihnen vorbeizieht.
Neugierig geworden? Ausgeliefert wird die Niken ab September. Bis dahin will Yamaha auf einer großen Kennenlern-Tour möglichst vielen Interessenten die Möglichkeit geben, das neue Konzept zu erfahren. Unser Tipp: unbedingt mal ausprobieren. Es lohnt sich in jedem Fall. Versprochen.
Kommentar zur Yamaha Niken
„Ey Dina, kannst du nachher mal mit der Niken fahren? Ich brauche eine Meinung von einem Normal-Fahrer.“ Na, danke! Aber gut, ich bin mehr neugierig als beleidigt und treffe mich mit Top-Tester Karsten Schwers in der MOTORRAD-Tiefgarage.

Zu allererst: Alle reden über’s Fahrverhalten der Niken, aber was ist eigentlich mit der Rangiererei? Eine Herausforderung! Die Sitzbank ist breiter als ich dachte. Auf der MT-09 komme ich mit den Zehenspitzen auf beiden Seiten runter, bei der Niken schaut das mit meinen 1,57 Meter ganz anders aus – Zehenspitzen einseitig muss reichen. Das habe ich mit anderen Moppeds auch schon hinbekommen, aber bei der Niken ist’s anders. Auch ein 1,80-Meter-Pilot muss sich umstellen, denn der Schwerpunkt liegt weit vorne und noch dazu recht weit oben. Eine Arretierung der Vorderräder gegen Abkippen ist (noch) nicht möglich.
Eine weitere Herausforderung: Die Spiegel während der Fahrt feinjustieren. Sie sind so weit weg, dass ich an der ersten Ampel automatisch das Cockpit nach einem Schalter für die elektrische Spiegelverstellung absuche. Und nicht fündig werde. Also gut, dann eben während der Fahrt aufstehen und nach vorn beugen. Der linke Spiegel passt jetzt. Aber wie komme ich an den rechten? Tempomat aktivieren, aufstehen und die rechte Hand nach vorn an den Spiegel.
Fahrdynamisch geht’s mit der Niken herrlich sorglos zu. Gullideckel? Egal! Breite Bitumenstreifen? Was soll’s! Nasse, enge Kehre – was juckt’s mich? Schräg, schräger, am schrägsten. Und zwar ohne Eingewöhnung und mit kalten Reifen. Bevor der Grip vorne nachlässt, meldet der Hinterreifen ans Popometer: „Hoppla!“ Wer sich nicht traut mit seinem Motorrad dermaßen schräg zu fahren, dass die Fußrasten schleifen, der sollte wirklich mal eine Probefahrt machen. Für Fahrer, die sich mit dem Rangieren (großer) Motorräder aber schon nicht einfach tun, hat sich die Sache mit der Niken aber womöglich schon beim Ausparken erledigen.
Technische Daten zur Yamaha Niken
Mehrradtechnik mit Neigesystem Großer Schräglagenwinkel von bis zu 45 Grad Ackermann-Lenkung mit doppelter Upside-Down-Telegabel Hybridrahmen aus Stahl und Aluminium, mit Aluminiumschwinge Gewichtsverteilung vorn/hinten von etwa 50:50 bei aufgesessenem Fahrer Flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-DOHC CP3-Motor mit 847 ccm Hubraum mit 115 PS und 87,5 Nm Zwei 15-Zoll-Vorderräder (120/70 R 15) mit einer Spurbreite von 410 mm, 17-Zoll-Hinterrad mit 190/55 R 17 Reifen Tempomat - bei Geschwindigkeiten über 50 km/h Traktionskontrolle mit 2 Modi und Abschaltmodus Anti-Hopping-Kupplung für höhere Stabilität beim Herunterschalten QSS - Schnellschaltsystem für Hochschalten ohne Kupplungsbetätigung Kompaktes Cockpit mit LCD-Display 18-Liter-Kraftstofftank aus Aluminium Voll einstellbare Federung hinten Doppelscheibenbremse 265.6 mm vorn, Scheibenbremse 298 mm hinten 12-V-Steckdose Gesamtlänge 2.150 mm Sitzhöhe 820 mm Radstand 1.510 mm Breite 885 mm
Yamaha Niken Probefahren
Die Optik allein fabriziert keine Begeisterungsstürme. Vor allem Motorradfahrer gewöhnen sich nur schwer daran. Wer sie selbst noch nicht gefahren ist, beschäftigt sich außerdem oft noch mit der Frage, ob die Yamaha Niken sich „Motorrad“ nennen darf oder nicht. Wer sie gefahren ist, wird erkennen: „Es ist vollkommen egal, welcher Kategorie sie zugeordnet wird – sie fährt wie ein Motorrad. Wie eines mit erstaunlich viel Grip an der Front.“ Und das kann nun jeder Neugierige und Interessierte in einem der Niken-Testcenter herausfinden. Dort steht nicht nur ein Niken-Experte Rede und Antwort, sondern es gibt die Möglichkeit von 60- bis 90-minütigen Probefahrten auf ausgewählten kurvenreichen Strecken. Damit jeder sich einen eigenen Eindruck erfahren kann.
Folgende Niken-Testcenter gibt es in Deutschland:
- 01809 Dohna, Gärtner's Motorrad-Shop GmbH & Co. KG
- 12163 Berlin, Yamaha Zentrum Berlin Inh. Yvonne Hoffmann
- 18311 Ribnitz-Damgarten, Motorradshop Garbe Inh. Reyk Garbe
- 22457 Hamburg, Tecius & Reimers Automobile oHG
- 31785 Hameln, Straubel Motorsport
- 45721 Haltern, Yamaha Zentrum Haltern am See
- 46049 Oberhausen, YAMAHA Zentrum Rhein-Ruhr West Inh. Heiner Gangfuss
- 51105 Köln, Yamaha Zentrum Köln Inh. Motorrad Emonts GmbH
- 53518 Adenau, Zweirad Schmitz GmbH
- 64291 Darmstadt, MCD Motorrad Center Darmstadt GmbH
- 79111 Freiburg, Motorradzentrum Freiburg GmbH
- 83135 Schechen, Motorrad Franz Inh. Eduard und Aida Franz GbR
- 85640 Putzbrunn, MOTOPOINT Inh. F. Mittermüller
- 86956 Schongau, Motorrad Hintermeyer GmbH
- 88213 Ravensburg, Motorrad-Center MOTOYAMA GmbH
- 91154 Roth, YCR Zweirad Center Roth e.K.
- 98529 Suhl, Motorrad-Henkel