Wenn dem Supersportler Yamaha R1 das Temperament durchgeht, schlägt er schon mal gefährlich mit dem Lenker. Können Lenkungsdämpfer dieses Problem aus der Welt schaffen?
Wenn dem Supersportler Yamaha R1 das Temperament durchgeht, schlägt er schon mal gefährlich mit dem Lenker. Können Lenkungsdämpfer dieses Problem aus der Welt schaffen?
Nicht jeder, der mit der redaktionseigenen Dauertest-R1 auf Tour war, kann von dem Erlebnis Lenkerschlagen berichten. Aber diejenigen, die sich anschickten, die superlativen Qualitäten der R1 zu überprüfen, haben diese mitunter wenig amüsante Erfahrung schon hinter sich. Um solche Gefahrenmomente in Zukunft zu verhindern, hat MOTORRAD vier Lenkungsdämpfer aus dem Zubehörhandel getestet.
Obwohl im Rennsport längst erprobt und bewährt, scheinen die Anbieter von Lenkungsdämpfern für Großserienmaschinen zum Teil mehr auf einen guten Preis als auf gute Funktion dieser Bauteile achten. Denn bei den Fahrversuchen von MOTORRAD wurde wie bereits bei früheren Tests deutlich, daß bei diesem Thema selbst bei namhaften Herstellern noch einiges im argen liegt.
Generell gilt aber: Alle getesteten Produkte verhindern das Lenkerschlagen im Normalbetrieb und minimieren dessen Auswirkungen im Extrembereich. Das Problem ganz unterbinden können auch die Dämpfer nicht, die Tendenz zum Kickback bleibt bei der R1 konstruktionsbedingt immer erhalten.
Gravierende Unterschiede stellen sich bei den Testkandidaten bei langsamer Fahrt ein. Während die R1 mit den Dämpern von Öhlins und Hyper Pro nahezu unverändert reagiert, bereitet es mit den beiden Modellen von Bitubo und LSL größte Mühe, sich durch eine Autoschlange zu mogeln, ohne dabei wie ein Betrunkener zu taumeln. Diese nervige und lästige Eigenschaft ist jeweils extrem hohen Losbrechkräften zuzuschreiben. Dadurch werden die winzigen, automatischen Lenkbewegungen behindert, die für einen zielsicheren Geradeauslauf notwendig sind.
Problem Nummer zwei: Bitubo, LSL und Öhlins lassen sich während der Fahrt so weit zudrehen, daß die Lenkung blockiert wird. Das ist nicht nur völlig unnötig, sondern ausgesprochen gefährlich.
Weniger Spiel im Lenkkopf soll Lenkerschlagen verhindern
Fahrwerksspezialist Emil Schwarz schwört drauf: Schwingen- und Lenkkopflager möglichst spielfrei halten, dann verlieren Fahrwerksschwächen wie Hochgeschwindigkeitspendeln oder Lenkerschlagen ihren Schrecken. MOTORRAD ließ daher eine R1 von Kugellagern auf die Schwarzschen Kegelrollenlager umrüsten. Die Besonderheit: Der Lagerinnenring sitzt absolut spielfrei auf dem Lenkrohr. Außerdem können die breiteren Auflageflächen der zylindrischen Wälzkörper höhere Kräfte aufnehmen als Kugeln. Auswirkungen sind jedoch kaum spürbar. Bei langsamer Fahrt fühlt sich die R1 allerdings nicht mehr ganz so schwerelos an wie vorher. Laut Schwarz ist dafür die größere Reibung der Kegelrollen verantwortlich.Richtiges Lenkerschlagen können die neuen Lager nicht verhindern, obgleich durch die höhere Reibung der Lager ganz leichte Zuckungen weggefiltert werden.
AnbieterAlpha-Technik GmbHMeier & Hofmann KGKleinholzer Weg 183071 StephanskirchenTelefon 08036/4545AusführungCarbon-Look, polierte Rahmenhalterung, zum Anbau muß das linke Verkleidungsteil entfernt werden.Technische DatenGewicht inkl. Anbaukit: 700 GrammDämpferhub: XXX mmLosbrechkraft: 8 NEinstellbereich: 20 KlickPreis inkl. AnbaukitAnthrazit lackiert 588 MarkVerchromt 608 MarkCarbon-Look 708 MarkAnbauzeitzirka 15 MinutenBewertungSauber verarbeitet und schickes Design. Leicht anzubauen, da alle Teile gut passen. Lenkerklemmschelle zu schwach dimensioniert. Vorsicht bei der Einstellung: Wenn mehr als 15 Klick zugedreht werden, ist die Lenkung nahezu blockiert. Verhindert wirkungsvoll Lenkerschlagen, die hohen Losbrechkräfte beeinträchtigen den Geradeauslauf bei niedrigen Geschwindigkeiten allerdings massiv.MOTORRAD-Urteilausreichend
AnbieterLSL-Motorradtechnik GmbHHauptstraße 40647809 Krefeld 1 OppumTelefon 02151/555915AusführungDämpferrohr Aluminium, quer vor dem Lenkkopf montiert, Gegenlager am Scheinwerferhalter montiertTechnische DatenGewicht inkl. Anbaukit: 599 GrammDämpferhub: 120 mmLosbrechkraft: 9 NEinstellbereich: 6 KlickPreis inkl. Anbaukit423 MarkAnbauzeitzirka 15 MinutenBewertungEinfacher Anbau, Verkleidungsteile müssen nicht demontiert werden. Der gut zugängliche Einstellknopf auf der linken Seite läßt sich auch während der Fahrt einfach nachjustieren. Von den sechs Klicks sollten nur die ersten vier benützt werden, Stufe fünf und sechs beeinträchtigen das Lenkverhalten zu stark. Noch höhere Losbrechkräfte als der Bitubo-Dämpfer, aber durch die günstigere Hebelübersetzung hält sich der schlechte Geradeauslauf bei langsamer Fahrt noch in erträglichen Grenzen. Lenkerschlagen wird auch bei geringer Dämpfkraft schon verhindert.MOTORRAD-Urteilausreichend
AnbieterWilbers ProductsAlfred-Mozer-Straße 8448527 NordhornTelefon 05921/6057AusführungDämpfer mit integrierter Expansionskammer. Einbaulage quer zwischen Tank und Gabelbrücke. Stabile Halterungen aus Stahlrohren. Kleine Hebelübersetzung erlaubt geringen Dämpferhub. Durch Zusatzventil geschwindigkeitsabhängige zweite Dämpferstufe.Technische DatenGewicht inkl. Anbaukit: 842 GrammDämpferhub: 65 mmLosbrechkraft: nicht meßbarEinstellbereich: 11 KlickPreis799 MarkAnbauzeitzirka 10 MinutenBewertungStörende Einflüsse durch typische Losbrechkräfte gibt es bei diesem Lenkungsdämpfer nicht. Auch bei geringem Tempo läuft die R1 noch nahezu perfekt geradeaus. Dennoch könnte die Abstimmung der kleinsten Stufe etwas weniger Dämpfung vertragen. Die beiden härtesten Stufen sind überflüssig. Bei schnellen Lenkbewegungen steigt der hydraulische Widerstand auch bei geringer Grundeinstellung durch ein stark progressiv wirkendes Ventilsystem automatisch an.MOTORRAD-Urteilsehr gut
AnbieterZupin Motor-Sport GmbHWerner-von-Siemens-Straße 883301 TraunreutTelefon 08669/85760AusführungLenkungsdämpfer mit externer Expansionskammer. Montage quer vor dem Lenkkopf an der Lampenhalterung. Bleche zur Begrenzung des Lenkanschlages im Anbaukit enthalten. Tiefer ausgeschnittene Verkleidungsblende aus Carbon ebenfalls.Technische DatenGewicht inkl. Anbaukit: 532 GrammDämpferhub: 90 mmLosbrechkraft: 3 NEinstellbereich: 20 KlickPreis849 MarkAnbauzeitzirka 20 MinutenBewertungTrotz geringer Losbrechkräfte kaum störender Einfluß beim Langsamfahren. Sehr feine Stufung der Dämpferkraft. Aber Vorsicht: In den letzten fünf Positionen ist der Dämpfer nahezu blockiert! Beim Verstellen während der Fahrt ist höchste Vorsicht geboten. Lenkerschlagen ist dagegen kein Thema mehr.MOTORRAD-Urteilsehr gut