Bestenliste

Bestenliste Bestenliste

Motorräder sind keine Waschmaschinen. Sie leben zu einem Gutteil von der Faszination ihrer Technik, ihres Designs, ihres Klangs, vom subjektiven Erlebnis.
Aber sie müssen auch etwas können. Und um das herauszuarbeiten und aufzuzeigen, was sie können, gibt
es kaum ein besseres Werkzeug als die 1000-Punkte-Wertung von MOTORRAD. 43 Kriterien von A wie Abgaswerte oder Ansprech-/Lastwechselverhalten bis Z wie Zuladung werden quantitativ oder qualitativ erfasst und entsprechend bewertet.
Dargestellt wird diese Fülle in sechs Kapiteln, nämlich Motor, Fahrwerk, Sicherheit, Alltag, Komfort und
Kosten/Umwelt. Genau diese Kapitel, nach denen
auch folgende Bestenliste untergliedert ist. Dazu gibt
es die wichtigsten technischen Daten, eine kurze
Charakteristik und von jedem Motorrad ein Foto. Also eine kompakte, jedoch umfassende Information über
die Qualitäten eines Motorrads in den einzelnen Be-
reichen. Weil man ja gerne etwas genauer Bescheid
weiß über das, was einen fasziniert.

Kompletten Artikel kaufen
Bestenliste Bestenliste
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF

So testet MOTORRAD - Update 1000-Punkte-Wertung 2005

Same procedure as every year: Ab der ersten Ausgabe des neuen Jahres nimmt MOTORRAD jeweils kleine Modifika-
tionen an der 1000-Punkte-Wertung vor. Sie haben auch auf die
Bewertung der neuen Yamaha YZF-R6 (Top-Test Seite 42) einen minimalen Einfluss. Nach dem Bewertungsschema 2005 verliert sie einen Punkt, da sie auf Superbenzin besteht.
Die Anregung zu dieser Änderung stammt von engagierten
Lesern. Sie hatten kritisiert, dass MOTORRAD lediglich den Benzinkonsum bewertet, nicht aber die verschiedenen Benzinsorten, welche einzelne Motorräder verlangen. Und die kosten ja schließlich unterschiedlich viel. Das fiel zum Beispiel beim Vergleichstest der BMW K 1200 S (MOTORRAD 22/2004) auf, die auf der Messrunde stolze 6,7 Liter auf 100 km vom teuren Superplus konsumierte. Im Portemonnaie macht es aber einen nennenswerten Unterschied, ob ein Motorrad 1,08 Euro teures Normalbenzin oder 1,19 Euro teures Superplus braucht. Um dem Kostenaspekt Rechnung zu tragen, zieht MOTORRAD in der Verbrauchswertung ab sofort für Super einen Punkt, für Superplus zwei Punkte ab.
Außerdem wird die Bewertung der Ausstattung erweitert. Ein elektrisch einstellbares Fahrwerk honorieren die Tester mit zusätzlichen vier Punkten. Auch eine motorisch verstellbare Verkleidungsscheibe oder eine per Handrad justierbare Federbasis bekommen künftig Extrapunkte.
Ein überarbeitetes Bewertungsschema für die Bremsanlage soll die Funktionalität von ABS und Verbundbremsen mehr in den Vordergrund rücken. Bisher gab es für Motorräder mit Verbundbremse und ABS jeweils zehn Punkte allein für die Ausstattung mit diesen Features. Ein ABS konnte sich bislang maximal zehn weitere Punkte für die Funktion verdienen. In Zukunft soll jedoch ausschließlich die Wirkung bewertet werden. Eine Verbundbremse kassiert also im Maximalfall zehn Punkte, ein optimal funktionierendes Antiblockiersystem 20 Punkte. Wer sich für die 1000-Punkte-Wertung im Detail interessiert, findet im Internet unter www.motorradonline.de bei den Specials interessante Informationen zum Testprocedere, etwa alle bisherigen Artikel der Reihe »So testet MOTORRAD«, die an dieser Stelle mit Teil 33 in der nächsten Ausgabe fortgesetzt wird.

Zur Startseite