BMW zeigte auf der EICMA den Prototyp BMW HP4 Race mit Karbonrahmen, Ducati präsentierte die Superleggera. Aber wie tauglich und wie sicher ist der leichte Werkstoff Karbon für tragende Konstruktionen am Motorrad?
BMW zeigte auf der EICMA den Prototyp BMW HP4 Race mit Karbonrahmen, Ducati präsentierte die Superleggera. Aber wie tauglich und wie sicher ist der leichte Werkstoff Karbon für tragende Konstruktionen am Motorrad?
Ducati hatte vor dem Stapellauf seiner Superleggera mit Karbonrahmen und Karbonschwinge kräftig getrommelt und Informationen bis hin zum Preis von 80.000 Euro gestreut; BMW hingegen hatte die Präsentation der HP4 Race mit Karbon-Rahmen komplett geheim gehalten. Auch am BMW-Stand waren keine Details zum ausgestellten Prototypen in Erfahrung zu bringen. Mittlerweile wissen wir: 80.000 Euro werden auch für die HP4 Race fällig. Trotzdem stellt sich bei beiden High-End-Supersportlern dieselbe Frage: Bietet Karbon als Rahmenwerkstoff wirklich entscheidende Vorteile? Geringes Gewicht und hohe Steifigkeit alleine machen weder schnell noch glücklich.
Karsten Jarschke, Chef der 3C-Carbon-Group, deutet die Schwierigkeiten an, die dieser Werkstoff machen kann: "Die Produktion eines Kohlefaserrahmens erfordert große Erfahrung bei der Be- und Verarbeitung der Fasern und bei den Fügeprozessen sowie unendlich viele Berechnungen und Tests, für die man auch erst einmal die entsprechenden Programme benötigt."
Warum BMW und Ducati diesen Aufwand dennoch betreiben wollen und rechtfertigen können, liegt auf der Hand: Der relativ kleine Karbon-Rahmen der Ducati Superleggera wiegt 1,7 kg weniger als der Rahmen einer "normalen" Panigale. Beim größeren BMW-Rahmen ist mit Karbon als Werkstoff sicher noch deutlich mehr Gewicht einzusparen.
Und selbst, wenn die Konstruktion eines Karbon-Rahmens stabil und zuverlässig gelingt: Nach einem Sturz, der bei Supersport-Motorrädern im Renneinsatz natürlich einkalkuliert werden muss, gestaltet sich die Suche nach Beschädigungen in einem Karbon-Rahmen deutlich schwieriger als bei einem Metall-Chassis, dem man sie leicht ansieht.
Den 4-seitigen Artikel zu diesem Thema, könnt ihr als PDF zum Download kaufen (s.u.).