Vor der 1000-Punkte-Wertung sind alle gleich. Egal ob Performance-Superbike oder Einsteiger-Cruiser. Jedes Motorrad muss sich behaupten – und zwar nicht nur in seiner Paradedisziplin. Das Ziel: Bikes aller Kategorien so objektiv wie möglich bewerten und eine allumfassende Vergleichbarkeit schaffen.
Mit der Ausgabe 6/2019 hat MOTORRAD diese Wertung an die Ansprüche der technologischen Entwicklung und der heutigen Rahmenbedingungen angepasst. Im Kapitel „Sicherheit“ können seitdem zum Beispiel durch etwa schräglagenabhängige Assistenzsysteme mehr Punkte gesammelt werden als zuvor, und die volle Punktzahl für die Höchstgeschwindigkeit gibt es „schon“ ab 250 km/h. Außerdem fließt auch der Testfahrzeugpreis direkt in die Bewertung ein, was dem Aufpreisdschungel mancher Hersteller geschuldet ist und dem Leser mehr Transparenz gibt.
In die neue Wertung haben sich inzwischen 106 Motorräder eingeordnet, und damit ist es Zeit für eine neue Bestenliste. Um auch Entwicklungen zu begleiten, verbleiben ältere Modellgenerationen in der Liste, bei aktuellen Bikes zählt das jüngste Testergebnis. Die Gesamtführung hält übrigens die BMW R 1250 GS mit 763 Punkten. Wir sind gespannt, ob sich das 2021 ändert. Die drei Besten jeder einzelnen Fahrzeugklassen haben wir hier für euch zusammengetragen.
Alle Hefte, in denen die Modelle getestet wurden, findet ihr in unserem Digital-Kiosk als PDF zum Download.
Mit 750 Punkten - also 75 Prozent der Höchstpunktzahl - führt die KTM 1290 Super Duke GT die Wertung der Sporttourer/Tourer an. In MOTORRAD 14/2020 fuhr die KTM ihre Punkte ein.
Kommentar aus der Bestenliste: KTM 1290 Super Duke GT, sehr sportlicher Tourer mit elektronischem Fahrwerk und viel Windschutz, 2-Zyl., 175 PS, 1.301 cm³, 19.545 Euro.
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
andreasriedmann.at
Den zweiten Platz der Sporttourer/Tourer hält die BMW R 1250 RS mit 741 Punkten. Gesammelt hat die BMW die Punkte in MOTORRAD 8/2020.
Kommentar aus der Bestenliste: BMW R 1250 RS, der Boxer-Sport-Tourer von BMW, sieht mächtig aus, trotzdem leicht beherrschbar, 2-Zyl., 136 PS, 1.254 cm³, 20.085 Euro.
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Ebenfalls in MOTORRAD 8/2020 holte sich die Kawasaki Z 1000 SX ihre 718 Punkte von möglichen 1000.
Kommentar aus der Bestenliste: Kawasaki Ninja 1000 SX, touristische Variante der Z 1000, mit viel Schub, Komfort und modernen Fahrassistenzsystemen, 4-Zyl., 142 PS, 1.043 cm³, 13.745 Euro.
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Tyson Jopson
Die aktuelle BMW S 1000 RR steht bei den Supersportlern mit 723 Punkten in MOTORRAD 11/2020 klar an der Spitze und zeigt ihre deutliche Weiterentwicklung zu Platz 2.
Kommentar aus der Bestenliste: BMW S 1000 RR, nochmals mehr Leistung, dazu deutlich kompakter, um noch besser auf der Piste zu performen, 4-Zyl., 207 PS, 999 cm³, 23.515 Euro.
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Honda
Arturo Rivas
Platz 2 der Supersportler hält die S 1000 RR von BMW aus dem Modelljahr 2018, also vor dem großen Update. In MOTORRAD 15/2019 erreichte sie 711 Punkte.
Kommentar aus der Bestenliste: BMW S 1000 RR, (Mod. 2018), mächtiger 1000er-Supersportler, der auch Alltag kann und auf der Piste rockt, 4-Zyl., 199 PS, 999 cm³, 19.460 Euro.
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Jörg Künstle
Honda
Arturo Rivas
Im Test in MOTORRAD 10/2019 kann die Honda CBR-1000 RR Fireblade SP 709 Punkte einfahren und im Dreigestirn das Beste Preis-Leistung-Verhältnis bieten.
Kommentar aus der Bestenliste: Honda CBR 1000 RR Fireblade SP, ihr Fahrwerk ist ein Genuss, die Ergonomie überragend für einen Sportler, nur ein Sozius hat Platzverbot, 4-Zyl., 192 PS, 999 cm³, 18.655 Euro.
mps-Studio
mps-Studio
mps-Studio
mps-Studio
mps-Studio
mps-Studio
mps-Studio
mps-Studio
mps-Studio
Hertler
mps-Studio
MOTORRAD
734 Punkte fährt die BMW R 1250 R im Test in MOTORRAD 21/2020 ein, was sie den ersten Platz bei den Naked Bikes einnehmen läßt.
Kommentar aus der Bestenliste: BMW R 1250 R, großes Naked Bike von BMW, der Boxer drückt mächtig von unten, viel Ausstattung, 2-Zyl., 136 PS, 1.254 cm³, 17.194 Euro.
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Wunderlich
Platz 2 der Naked Bikes nimmt die BMW S 1000 R ein. 723 Punkte holt sie in MOTORRAD 10/2021, wo sie mit Motor und Fahrwerk viele Zähler sammelt.
Kommentar aus der Bestenliste: BMW S 1000 R, ein großer Wurf auf Basis der Doppel-R, allerdings ohne variable Ventilsteuerung. Trotzdem: satte Power und tolles Fahrwerk, 4-Zyl., 165 PS, 999 cm³, 21.250 Euro.